Die Riemann-Siegelsche Theta-Funktion ist eine spezielle Funktion aus der analytischen Zahlentheorie, einem Teilgebiet der Mathematik. Sie dient vor allem der Untersuchung von Nullstellen der Riemannschen Zeta-Funktion und damit als Werkzeug im Zusammenhang mit der Riemannschen Vermutung, einem bis heute ungelösten Problem der Mathematik, dessen Lösung Aussagen über die Verteilung der Primzahlen erlauben würde. So lässt sich mit Hilfe der Riemann-Siegelschen Theta-Funktion die Anzahl sogenannter nicht-trivialer Nullstellen der Riemannschen Zeta-Funktion bis zu einem vorgegebenen Imaginärteil angeben. Die Riemann-Siegelsche Theta-Funktion erscheint auch in der Definition von Gram-Punkten – bestimmten reellen Zahlen, deren Lage die Position jener Nullstellen häufig, aber nicht immer, eingren

Property Value
dbo:abstract
  • Die Riemann-Siegelsche Theta-Funktion ist eine spezielle Funktion aus der analytischen Zahlentheorie, einem Teilgebiet der Mathematik. Sie dient vor allem der Untersuchung von Nullstellen der Riemannschen Zeta-Funktion und damit als Werkzeug im Zusammenhang mit der Riemannschen Vermutung, einem bis heute ungelösten Problem der Mathematik, dessen Lösung Aussagen über die Verteilung der Primzahlen erlauben würde. So lässt sich mit Hilfe der Riemann-Siegelschen Theta-Funktion die Anzahl sogenannter nicht-trivialer Nullstellen der Riemannschen Zeta-Funktion bis zu einem vorgegebenen Imaginärteil angeben. Die Riemann-Siegelsche Theta-Funktion erscheint auch in der Definition von Gram-Punkten – bestimmten reellen Zahlen, deren Lage die Position jener Nullstellen häufig, aber nicht immer, eingrenzt. Die Theta-Funktion ist nach den beiden deutschen Mathematikern Bernhard Riemann und Carl Ludwig Siegel benannt. Riemann, der 1866 im Alter von 39 Jahren starb, hinterließ zahlreiche, private Arbeitsblätter und mathematische Notizen. Der 1896 geborene Siegel nahm sich dieser Unterlagen an und veröffentlichte 1932 eine Arbeit über Riemanns Nachlass zur analytischen Zahlentheorie. Dort behandelte er die heute so bezeichnete Riemann-Siegelsche Formel und damit auch die Theta-Funktion. Die in diesem Artikel dargestellte Riemann-Siegelsche Theta-Funktion ist zu unterscheiden von anderen mathematischen Funktionen, die ebenfalls den Namen „Theta-Funktion“ tragen, wie etwa der Jacobischen oder der Ramanujanschen Theta-Funktion. (de)
  • Die Riemann-Siegelsche Theta-Funktion ist eine spezielle Funktion aus der analytischen Zahlentheorie, einem Teilgebiet der Mathematik. Sie dient vor allem der Untersuchung von Nullstellen der Riemannschen Zeta-Funktion und damit als Werkzeug im Zusammenhang mit der Riemannschen Vermutung, einem bis heute ungelösten Problem der Mathematik, dessen Lösung Aussagen über die Verteilung der Primzahlen erlauben würde. So lässt sich mit Hilfe der Riemann-Siegelschen Theta-Funktion die Anzahl sogenannter nicht-trivialer Nullstellen der Riemannschen Zeta-Funktion bis zu einem vorgegebenen Imaginärteil angeben. Die Riemann-Siegelsche Theta-Funktion erscheint auch in der Definition von Gram-Punkten – bestimmten reellen Zahlen, deren Lage die Position jener Nullstellen häufig, aber nicht immer, eingrenzt. Die Theta-Funktion ist nach den beiden deutschen Mathematikern Bernhard Riemann und Carl Ludwig Siegel benannt. Riemann, der 1866 im Alter von 39 Jahren starb, hinterließ zahlreiche, private Arbeitsblätter und mathematische Notizen. Der 1896 geborene Siegel nahm sich dieser Unterlagen an und veröffentlichte 1932 eine Arbeit über Riemanns Nachlass zur analytischen Zahlentheorie. Dort behandelte er die heute so bezeichnete Riemann-Siegelsche Formel und damit auch die Theta-Funktion. Die in diesem Artikel dargestellte Riemann-Siegelsche Theta-Funktion ist zu unterscheiden von anderen mathematischen Funktionen, die ebenfalls den Namen „Theta-Funktion“ tragen, wie etwa der Jacobischen oder der Ramanujanschen Theta-Funktion. (de)
dbo:author
dbo:isbn
  • 0-486-41740-9
  • 0-486-42813-3
  • 3-11-013170-6
  • 978-0-387-72125-5
  • 978-0-19-853369-6
  • 978-1-107-02883-8
dbo:originalTitle
  • Riemann’s Zeta Function (de)
  • The Riemann Hypothesis (de)
  • The Riemann Zeta-Function (de)
  • The Riemann Zeta-Function: theory and applications (de)
  • The Theory of the Riemann Zeta-Function (de)
  • Über Riemanns Nachlaß zur analytischen Zahlentheorie. Quellen und Studien zur Geschichte der Mathematik, Astronomie und Physik, Abt. B: Studien 2 (de)
  • The Theory of Hardy's Z-Function (de)
  • Ueber die Anzahl der Primzahlen unter einer gegebenen Grösse (de)
  • Riemann’s Zeta Function (de)
  • The Riemann Hypothesis (de)
  • The Riemann Zeta-Function (de)
  • The Riemann Zeta-Function: theory and applications (de)
  • The Theory of the Riemann Zeta-Function (de)
  • Über Riemanns Nachlaß zur analytischen Zahlentheorie. Quellen und Studien zur Geschichte der Mathematik, Astronomie und Physik, Abt. B: Studien 2 (de)
  • The Theory of Hardy's Z-Function (de)
  • Ueber die Anzahl der Primzahlen unter einer gegebenen Grösse (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 7963298 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 158807408 (xsd:integer)
prop-de:bild
  • Riemann Siegel Theta 1.jpg
  • Riemann Siegel Theta 3.jpg
prop-de:breite
  • 127 (xsd:integer)
prop-de:datum
  • 1859 (xsd:integer)
  • 1932 (xsd:integer)
  • 1992 (xsd:integer)
  • 2001 (xsd:integer)
  • 2003 (xsd:integer)
  • 2007 (xsd:integer)
  • 2008 (xsd:integer)
  • 2013 (xsd:integer)
prop-de:fußzeile
  • Riemann-Siegelsche Theta-Funktion mit komplexen Argumenten, deren Real- und Imaginärteile zwischen -1 und 1 bzw. -40 und 40 liegen. Die Farben kodieren das Argument des Funktionswertes. Helligkeit bedeutet einen größeren Absolutbetrag des Funktionswertes, Dunkelheit einen kleineren.
prop-de:jahrea
  • 1951 (xsd:integer)
prop-de:kommentar
  • Kapitel 10
  • Behandelt ausführlich Hardys Z-Funktion und deshalb auch die Riemann-Siegelsche Theta-Funktion
  • Abschnitt 3.5
  • Abschnitt 6.5
  • Kapitel 3, Paragraph 4
  • Reprint, Abschnitte 4.17, 9.2, 9.3, 9.4 und 10.6
prop-de:ort
  • Berlin
  • New York
  • Mineola
prop-de:sammelwerk
  • Monatsberichte der Königlichen Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin
dc:publisher
  • Cambridge University Press
  • Oxford University Press
  • Springer
  • Walter de Gruyter
  • Dover
dct:subject
bibo:pages
  • 671–680
  • 45–80
rdf:type
rdfs:comment
  • Die Riemann-Siegelsche Theta-Funktion ist eine spezielle Funktion aus der analytischen Zahlentheorie, einem Teilgebiet der Mathematik. Sie dient vor allem der Untersuchung von Nullstellen der Riemannschen Zeta-Funktion und damit als Werkzeug im Zusammenhang mit der Riemannschen Vermutung, einem bis heute ungelösten Problem der Mathematik, dessen Lösung Aussagen über die Verteilung der Primzahlen erlauben würde. So lässt sich mit Hilfe der Riemann-Siegelschen Theta-Funktion die Anzahl sogenannter nicht-trivialer Nullstellen der Riemannschen Zeta-Funktion bis zu einem vorgegebenen Imaginärteil angeben. Die Riemann-Siegelsche Theta-Funktion erscheint auch in der Definition von Gram-Punkten – bestimmten reellen Zahlen, deren Lage die Position jener Nullstellen häufig, aber nicht immer, eingren (de)
  • Die Riemann-Siegelsche Theta-Funktion ist eine spezielle Funktion aus der analytischen Zahlentheorie, einem Teilgebiet der Mathematik. Sie dient vor allem der Untersuchung von Nullstellen der Riemannschen Zeta-Funktion und damit als Werkzeug im Zusammenhang mit der Riemannschen Vermutung, einem bis heute ungelösten Problem der Mathematik, dessen Lösung Aussagen über die Verteilung der Primzahlen erlauben würde. So lässt sich mit Hilfe der Riemann-Siegelschen Theta-Funktion die Anzahl sogenannter nicht-trivialer Nullstellen der Riemannschen Zeta-Funktion bis zu einem vorgegebenen Imaginärteil angeben. Die Riemann-Siegelsche Theta-Funktion erscheint auch in der Definition von Gram-Punkten – bestimmten reellen Zahlen, deren Lage die Position jener Nullstellen häufig, aber nicht immer, eingren (de)
rdfs:label
  • Riemann-Siegelsche Theta-Funktion (de)
  • Riemann-Siegelsche Theta-Funktion (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is foaf:primaryTopic of