Das Reflexionsschallverfahren, auch Ultraschallreflexionsschallverfahren ist ein Prüfverfahren. Man teilt es ein in: * Senkrechtschallverfahren mit Longitudinalwellen * Schrägschallverfahren mit Transversalwellen

Property Value
dbo:abstract
  • Das Reflexionsschallverfahren, auch Ultraschallreflexionsschallverfahren ist ein Prüfverfahren. Man teilt es ein in: * Senkrechtschallverfahren mit Longitudinalwellen * Schrägschallverfahren mit Transversalwellen Grundsätzlich wird in beiden Verfahren mit einem Sende/Empfangskopf gearbeitet, der Longitudinalwellen aussendet und empfängt. Beim Eintritt der Welle aus dem Winkelprüfkopf in das Material tritt eine Wellentransformation ein. Geprüft wird mit einer Transversalwelle. Die Schallgeschwindigkeiten für beide Wellenformen im Material sind unterschiedlich. Die Longitudinalwelle ist immer schneller. Bei beiden Verfahren wird ein kurzer Schallimpuls in das Material gesendet. Der Impuls wird entweder reflektiert und gelangt zum Kopf zurück oder geht verloren. Durch die Laufzeit des Signals bei der Reflexion kann der Abstand zum Reflexionsort bestimmt werden. Die Winkelstellung einer Ungänze kann auch hier nicht bestimmt werden. Die Größe oder Ausdehnung der Ungänze schon. Um den Schall in den Prüfling einzuleiten, muss der Ultraschallprüfkopf mit einem schallleitenden Koppelmittel angekoppelt werden. Bei großtechnischer Prüfung ist Wasser günstig und umweltfreundlich. Einzelprüfungen von Hand werden oft mit Tapetenkleister oder Öl angekoppelt. (de)
  • Das Reflexionsschallverfahren, auch Ultraschallreflexionsschallverfahren ist ein Prüfverfahren. Man teilt es ein in: * Senkrechtschallverfahren mit Longitudinalwellen * Schrägschallverfahren mit Transversalwellen Grundsätzlich wird in beiden Verfahren mit einem Sende/Empfangskopf gearbeitet, der Longitudinalwellen aussendet und empfängt. Beim Eintritt der Welle aus dem Winkelprüfkopf in das Material tritt eine Wellentransformation ein. Geprüft wird mit einer Transversalwelle. Die Schallgeschwindigkeiten für beide Wellenformen im Material sind unterschiedlich. Die Longitudinalwelle ist immer schneller. Bei beiden Verfahren wird ein kurzer Schallimpuls in das Material gesendet. Der Impuls wird entweder reflektiert und gelangt zum Kopf zurück oder geht verloren. Durch die Laufzeit des Signals bei der Reflexion kann der Abstand zum Reflexionsort bestimmt werden. Die Winkelstellung einer Ungänze kann auch hier nicht bestimmt werden. Die Größe oder Ausdehnung der Ungänze schon. Um den Schall in den Prüfling einzuleiten, muss der Ultraschallprüfkopf mit einem schallleitenden Koppelmittel angekoppelt werden. Bei großtechnischer Prüfung ist Wasser günstig und umweltfreundlich. Einzelprüfungen von Hand werden oft mit Tapetenkleister oder Öl angekoppelt. (de)
dbo:wikiPageID
  • 18933 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 149014020 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Das Reflexionsschallverfahren, auch Ultraschallreflexionsschallverfahren ist ein Prüfverfahren. Man teilt es ein in: * Senkrechtschallverfahren mit Longitudinalwellen * Schrägschallverfahren mit Transversalwellen (de)
  • Das Reflexionsschallverfahren, auch Ultraschallreflexionsschallverfahren ist ein Prüfverfahren. Man teilt es ein in: * Senkrechtschallverfahren mit Longitudinalwellen * Schrägschallverfahren mit Transversalwellen (de)
rdfs:label
  • Reflexionsschallverfahren (de)
  • Reflexionsschallverfahren (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of