Das red/black concept (dt. rot/schwarz-Konzept) beschreibt eine sichere Abschottung in kryptografischen Umgebungen zwischen den unverschlüsselten (Plaintext) heiklen oder klassifizierten Informationen (red signals / rote Signale) von den verschlüsselten Informationen, auch Ciphertext genannt (black signals / schwarze Signale). Verschiedene Organisationen haben verschiedene Anforderungen für die Trennung von Red- und Black-Glasfaserkabeln. Die Red/Black-Terminologie wird außerdem im Bereich kryptografischer Schlüssel verwendet:

Property Value
dbo:abstract
  • Das red/black concept (dt. rot/schwarz-Konzept) beschreibt eine sichere Abschottung in kryptografischen Umgebungen zwischen den unverschlüsselten (Plaintext) heiklen oder klassifizierten Informationen (red signals / rote Signale) von den verschlüsselten Informationen, auch Ciphertext genannt (black signals / schwarze Signale). Im NSA-Jargon werden Verschlüsselungsgeräte oft „blackers“ genannt, da sie rote (unverschlüsselte) Daten in schwarze (verschlüsselte) Signale konvertieren. Der TEMPEST-Standard schreibt in NSTISSAM Tempest/2-95 eine Mindestabschirmung oder eine physikalische Mindestdistanz zwischen Kabeln oder Hardware für Red- und Black-Signale vor. Verschiedene Organisationen haben verschiedene Anforderungen für die Trennung von Red- und Black-Glasfaserkabeln. Die Red/Black-Terminologie wird außerdem im Bereich kryptografischer Schlüssel verwendet: * Black keys wurden ihrerseits mit einem Key Encryption Key (KEK) verschlüsselt und sind daher sicher. * Red keys sind nicht verschlüsselt und müssen daher als hochsensibles Material betrachtet werden. (de)
  • Das red/black concept (dt. rot/schwarz-Konzept) beschreibt eine sichere Abschottung in kryptografischen Umgebungen zwischen den unverschlüsselten (Plaintext) heiklen oder klassifizierten Informationen (red signals / rote Signale) von den verschlüsselten Informationen, auch Ciphertext genannt (black signals / schwarze Signale). Im NSA-Jargon werden Verschlüsselungsgeräte oft „blackers“ genannt, da sie rote (unverschlüsselte) Daten in schwarze (verschlüsselte) Signale konvertieren. Der TEMPEST-Standard schreibt in NSTISSAM Tempest/2-95 eine Mindestabschirmung oder eine physikalische Mindestdistanz zwischen Kabeln oder Hardware für Red- und Black-Signale vor. Verschiedene Organisationen haben verschiedene Anforderungen für die Trennung von Red- und Black-Glasfaserkabeln. Die Red/Black-Terminologie wird außerdem im Bereich kryptografischer Schlüssel verwendet: * Black keys wurden ihrerseits mit einem Key Encryption Key (KEK) verschlüsselt und sind daher sicher. * Red keys sind nicht verschlüsselt und müssen daher als hochsensibles Material betrachtet werden. (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageID
  • 8009220 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 147081595 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Das red/black concept (dt. rot/schwarz-Konzept) beschreibt eine sichere Abschottung in kryptografischen Umgebungen zwischen den unverschlüsselten (Plaintext) heiklen oder klassifizierten Informationen (red signals / rote Signale) von den verschlüsselten Informationen, auch Ciphertext genannt (black signals / schwarze Signale). Verschiedene Organisationen haben verschiedene Anforderungen für die Trennung von Red- und Black-Glasfaserkabeln. Die Red/Black-Terminologie wird außerdem im Bereich kryptografischer Schlüssel verwendet: (de)
  • Das red/black concept (dt. rot/schwarz-Konzept) beschreibt eine sichere Abschottung in kryptografischen Umgebungen zwischen den unverschlüsselten (Plaintext) heiklen oder klassifizierten Informationen (red signals / rote Signale) von den verschlüsselten Informationen, auch Ciphertext genannt (black signals / schwarze Signale). Verschiedene Organisationen haben verschiedene Anforderungen für die Trennung von Red- und Black-Glasfaserkabeln. Die Red/Black-Terminologie wird außerdem im Bereich kryptografischer Schlüssel verwendet: (de)
rdfs:label
  • Red/black concept (de)
  • Red/black concept (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of