Die Rechtsphilosophie ist ein Teilgebiet der Philosophie und Grundlagendisziplin der Rechtswissenschaft, die sich mit den grundlegenden Fragen des Rechts befasst. Rechtsphilosophische Fragestellungen sind beispielsweise: Der Artikel führt in die Rechtsphilosophie des westlichen Rechtskreises ein (europäische Rechtsordnungen, angloamerikanisches Recht). Andere Rechtskreise werden nicht berücksichtigt (vgl. insbesondere den Beitrag zum islamischen sowie zum chinesischen Recht).

Property Value
dbo:abstract
  • Die Rechtsphilosophie ist ein Teilgebiet der Philosophie und Grundlagendisziplin der Rechtswissenschaft, die sich mit den grundlegenden Fragen des Rechts befasst. Rechtsphilosophische Fragestellungen sind beispielsweise: * Was ist Recht? * In welchem Verhältnis stehen „Gerechtigkeit“ und „Recht“ zueinander? * In welchem Verhältnis stehen Rechtsnormen zu anderen sozialen Normen, insbesondere zur Moral? * Welchen Inhalt sollte das Recht haben? * Wie entstehen Rechtsnormen? * Was ist der Grund für die Geltung des Rechts? (Verbindlichkeit) * In welchem Verhältnis stehen „Rechtsgefühl“ und „Recht“ zueinander? Zumindest einige dieser Fragen – insbesondere nach der Verbindung von Recht und Moral, der allgemeinen Struktur von Rechtsnormen und nach der Rechtsverbindlichkeit – stellt sich neben der Rechtsphilosophie auch die sogenannte Rechtstheorie, die sich seit Mitte des 19. Jahrhunderts, zunächst unter der Bezeichnung „Allgemeine Rechtslehre“, als eine von der Rechtsphilosophie unabhängige Disziplin herausgebildet hat. Das genaue Verhältnis von Rechtsphilosophie und Rechtstheorie zueinander ist im Einzelnen umstritten. Der Artikel führt in die Rechtsphilosophie des westlichen Rechtskreises ein (europäische Rechtsordnungen, angloamerikanisches Recht). Andere Rechtskreise werden nicht berücksichtigt (vgl. insbesondere den Beitrag zum islamischen sowie zum chinesischen Recht). (de)
  • Die Rechtsphilosophie ist ein Teilgebiet der Philosophie und Grundlagendisziplin der Rechtswissenschaft, die sich mit den grundlegenden Fragen des Rechts befasst. Rechtsphilosophische Fragestellungen sind beispielsweise: * Was ist Recht? * In welchem Verhältnis stehen „Gerechtigkeit“ und „Recht“ zueinander? * In welchem Verhältnis stehen Rechtsnormen zu anderen sozialen Normen, insbesondere zur Moral? * Welchen Inhalt sollte das Recht haben? * Wie entstehen Rechtsnormen? * Was ist der Grund für die Geltung des Rechts? (Verbindlichkeit) * In welchem Verhältnis stehen „Rechtsgefühl“ und „Recht“ zueinander? Zumindest einige dieser Fragen – insbesondere nach der Verbindung von Recht und Moral, der allgemeinen Struktur von Rechtsnormen und nach der Rechtsverbindlichkeit – stellt sich neben der Rechtsphilosophie auch die sogenannte Rechtstheorie, die sich seit Mitte des 19. Jahrhunderts, zunächst unter der Bezeichnung „Allgemeine Rechtslehre“, als eine von der Rechtsphilosophie unabhängige Disziplin herausgebildet hat. Das genaue Verhältnis von Rechtsphilosophie und Rechtstheorie zueinander ist im Einzelnen umstritten. Der Artikel führt in die Rechtsphilosophie des westlichen Rechtskreises ein (europäische Rechtsordnungen, angloamerikanisches Recht). Andere Rechtskreise werden nicht berücksichtigt (vgl. insbesondere den Beitrag zum islamischen sowie zum chinesischen Recht). (de)
dbo:author
dbo:individualisedGnd
  • 4048821-4
dbo:isbn
  • 978-3-518-27871-0
  • 978-3-518-29404-8
  • 978-3-406-54147-6
  • 978-3-495-47478-5
  • 978-3-495-48063-2
  • 978-3-406-56326-3
  • 3-16-944727-0
  • 3-518-28400-2
  • 978-0-19-876123-5
  • 978-0-300-01070-1
  • 978-0-420-43250-6
  • 978-0-674-86711-6
  • 978-1-84113-041-5
  • 978-3-11-013810-8
  • 978-3-406-03452-7
  • 978-3-406-42575-2
  • 978-3-406-48415-5
  • 978-3-406-60961-9
  • 978-3-406-61191-9
  • 978-3-406-62921-1
  • 978-3-428-11545-7
  • 978-3-472-06322-3
  • 978-3-511-09255-9
  • 978-3-518-28036-2
  • 978-3-518-28207-6
  • 978-3-518-28961-7
  • 978-3-518-29494-9
  • 978-3-525-18105-8
  • 978-3-534-20588-2
  • 978-3-540-65888-7
  • 978-3-7873-0473-8
  • 978-3-7873-1360-0
  • 978-3-8252-0593-5
  • 978-3-8252-2043-3
  • 978-3-8252-2744-9
  • 978-3-8252-3610-6
dbo:originalTitle
  • Rechtsphilosophie (de)
  • Rechtstheorie (de)
  • Reine Rechtslehre (de)
  • Eine Theorie der Gerechtigkeit (de)
  • Faktizität und Geltung (de)
  • Begriff und Geltung des Rechts (de)
  • Einführung in das Recht (de)
  • Juristische Begründungslehre. Eine Einführung in die Grundprobleme der Rechtswissenschaft (de)
  • Rechtsphilosophie im 20. Jahrhundert. Die Rückkehr der Gerechtigkeit (de)
  • Einführung in die Rechtsphilosophie (de)
  • Gerechtigkeit als Fairness. Ein Neuentwurf (de)
  • Grundzüge der Rechtsphilosophie (de)
  • Juristische Methodik (de)
  • Law as Fact (de)
  • Law’s Empire (de)
  • Methodenlehre der Rechtswissenschaft (de)
  • Rechtstheorie. Begriff, Geltung und Anwendung des Rechts (de)
  • Naturrecht und materiale Gerechtigkeit (de)
  • Neue Theorien des Rechts (de)
  • Recht und Rationalität (de)
  • Rechtsphilosophie im 21. Jahrhundert (de)
  • Rechtsphilosophische Grundbegriffe (de)
  • Taking Rights Seriously (de)
  • The Concept of Law (de)
  • The Morality of Law (de)
  • Was ist Recht? (de)
  • Theorie der juristischen Argumentation. Die Theorie des rationalen Diskurses als Theorie der juristischen Begründung (de)
  • Einführung in Rechtsphilosophie und Rechtstheorie der Gegenwart (de)
  • Grundlage des Naturrechts, nach Prinzipien der Wissenschaftslehre (de)
  • Grundlinien der Philosophie des Rechts. Oder: Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundrisse (de)
  • Die Metaphysik der Sitten. Erster Teil. Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre (de)
  • Politische Gerechtigkeit:Grundlegung einer kritischen Philosophie von Recht und Staat (de)
  • Rechtsphilosophie (de)
  • Rechtstheorie (de)
  • Reine Rechtslehre (de)
  • Eine Theorie der Gerechtigkeit (de)
  • Faktizität und Geltung (de)
  • Begriff und Geltung des Rechts (de)
  • Einführung in das Recht (de)
  • Juristische Begründungslehre. Eine Einführung in die Grundprobleme der Rechtswissenschaft (de)
  • Rechtsphilosophie im 20. Jahrhundert. Die Rückkehr der Gerechtigkeit (de)
  • Einführung in die Rechtsphilosophie (de)
  • Gerechtigkeit als Fairness. Ein Neuentwurf (de)
  • Grundzüge der Rechtsphilosophie (de)
  • Juristische Methodik (de)
  • Law as Fact (de)
  • Law’s Empire (de)
  • Methodenlehre der Rechtswissenschaft (de)
  • Rechtstheorie. Begriff, Geltung und Anwendung des Rechts (de)
  • Naturrecht und materiale Gerechtigkeit (de)
  • Neue Theorien des Rechts (de)
  • Recht und Rationalität (de)
  • Rechtsphilosophie im 21. Jahrhundert (de)
  • Rechtsphilosophische Grundbegriffe (de)
  • Taking Rights Seriously (de)
  • The Concept of Law (de)
  • The Morality of Law (de)
  • Was ist Recht? (de)
  • Theorie der juristischen Argumentation. Die Theorie des rationalen Diskurses als Theorie der juristischen Begründung (de)
  • Einführung in Rechtsphilosophie und Rechtstheorie der Gegenwart (de)
  • Grundlage des Naturrechts, nach Prinzipien der Wissenschaftslehre (de)
  • Grundlinien der Philosophie des Rechts. Oder: Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundrisse (de)
  • Die Metaphysik der Sitten. Erster Teil. Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre (de)
  • Politische Gerechtigkeit:Grundlegung einer kritischen Philosophie von Recht und Staat (de)
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 2002872 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 158619158 (xsd:integer)
prop-de:auflage
  • 1 (xsd:integer)
  • 2 (xsd:integer)
  • 4 (xsd:integer)
  • 5 (xsd:integer)
  • 6 (xsd:integer)
  • 7 (xsd:integer)
  • 8 (xsd:integer)
prop-de:autor
  • Matthias Kaufmann
  • Christoph v. Mettenheim
prop-de:datum
  • 1796 (xsd:integer)
  • 1821 (xsd:integer)
  • 1934 (xsd:integer)
  • 1962 (xsd:integer)
  • 1969 (xsd:integer)
  • 1971 (xsd:integer)
  • 1975 (xsd:integer)
  • 1977 (xsd:integer)
  • 1982 (xsd:integer)
  • 1983 (xsd:integer)
  • 1984 (xsd:integer)
  • 1992 (xsd:integer)
  • 1993 (xsd:integer)
  • 1994 (xsd:integer)
  • 1996 (xsd:integer)
  • 1997 (xsd:integer)
  • 1998 (xsd:integer)
  • 2001 (xsd:integer)
  • 2003 (xsd:integer)
  • 2005 (xsd:integer)
  • 2006 (xsd:integer)
  • 2007 (xsd:integer)
  • 2008 (xsd:integer)
  • 2009 (xsd:integer)
  • 2010 (xsd:integer)
  • 2011 (xsd:integer)
prop-de:hrsg
  • Arthur Kaufmann, Winfried Hassemer, Ulfrid Neumann
  • Ralf Dreier und Stanley L. Paulson
  • Winfried Brugger, Ulfrid Neumann, Stephan Kirste
prop-de:kommentar
  • Studienausgabe der 3. Auflage, Leipzig, 1932
  • Überblick über die Ideengeschichte
prop-de:ort
  • Berlin
  • Berlin / New York
  • Cambridge
  • Darmstadt
  • Frankfurt a.M.
  • Frankfurt am Main
  • Göttingen
  • Heidelberg
  • London
  • München
  • New York
  • Stuttgart
  • Tübingen
  • Leipzig/Wien
  • New Haven / London
  • Freiburg / München
  • Freiburg/München
  • Jena / Leipzig
prop-de:typ
  • s
dc:publisher
  • Suhrkamp
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Die Rechtsphilosophie ist ein Teilgebiet der Philosophie und Grundlagendisziplin der Rechtswissenschaft, die sich mit den grundlegenden Fragen des Rechts befasst. Rechtsphilosophische Fragestellungen sind beispielsweise: Der Artikel führt in die Rechtsphilosophie des westlichen Rechtskreises ein (europäische Rechtsordnungen, angloamerikanisches Recht). Andere Rechtskreise werden nicht berücksichtigt (vgl. insbesondere den Beitrag zum islamischen sowie zum chinesischen Recht). (de)
  • Die Rechtsphilosophie ist ein Teilgebiet der Philosophie und Grundlagendisziplin der Rechtswissenschaft, die sich mit den grundlegenden Fragen des Rechts befasst. Rechtsphilosophische Fragestellungen sind beispielsweise: Der Artikel führt in die Rechtsphilosophie des westlichen Rechtskreises ein (europäische Rechtsordnungen, angloamerikanisches Recht). Andere Rechtskreise werden nicht berücksichtigt (vgl. insbesondere den Beitrag zum islamischen sowie zum chinesischen Recht). (de)
rdfs:label
  • Rechtsphilosophie (de)
  • Rechtsphilosophie (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is prop-de:kurzbeschreibung of
is foaf:primaryTopic of