Das historische Rathaus von Paderborn ist neben dem Hohen Dom eines der Wahrzeichen der Stadt Paderborn. Es wurde 1613–1620 durch Hermann Baumhauer als herausragendes Beispiel der Weserrenaissance im Auftrag von Fürstbischof Dietrich unter Einbeziehung eines Vorgängerbaus von 1473 errichtet. Der Bau zeigt die Prinzipien der Renaissance in Deutschland besonders prägnant: klare Disposition der Bauteile, Betonung der Fläche, linear-scharf eingeschnittene Fenster, die als Einzelelemente wirken und nicht wie später im Barock in eine große Gesamtbewegung einbezogen werden. In der Gestaltung der Erdgeschossarkaden werden sogar die italienischen Vorbilder aus Florenz deutlich sichtbar.

Property Value
dbo:abstract
  • Das historische Rathaus von Paderborn ist neben dem Hohen Dom eines der Wahrzeichen der Stadt Paderborn. Es wurde 1613–1620 durch Hermann Baumhauer als herausragendes Beispiel der Weserrenaissance im Auftrag von Fürstbischof Dietrich unter Einbeziehung eines Vorgängerbaus von 1473 errichtet. Der Bau zeigt die Prinzipien der Renaissance in Deutschland besonders prägnant: klare Disposition der Bauteile, Betonung der Fläche, linear-scharf eingeschnittene Fenster, die als Einzelelemente wirken und nicht wie später im Barock in eine große Gesamtbewegung einbezogen werden. In der Gestaltung der Erdgeschossarkaden werden sogar die italienischen Vorbilder aus Florenz deutlich sichtbar. 1870–1878 wurde der Bau verändert, im Zweiten Weltkrieg 1945 fast vollständig zerstört und 1947–1958 wiedererrichtet. Heute tagt im Gebäude der Rat der Stadt Paderborn. Ebenso befindet sich das Standesamt der Stadt im historischen Rathaus. Beim ZDF-Wettbewerb „Unsere Besten – Lieblingsorte der Deutschen“ belegte das Rathaus Platz 5. (de)
  • Das historische Rathaus von Paderborn ist neben dem Hohen Dom eines der Wahrzeichen der Stadt Paderborn. Es wurde 1613–1620 durch Hermann Baumhauer als herausragendes Beispiel der Weserrenaissance im Auftrag von Fürstbischof Dietrich unter Einbeziehung eines Vorgängerbaus von 1473 errichtet. Der Bau zeigt die Prinzipien der Renaissance in Deutschland besonders prägnant: klare Disposition der Bauteile, Betonung der Fläche, linear-scharf eingeschnittene Fenster, die als Einzelelemente wirken und nicht wie später im Barock in eine große Gesamtbewegung einbezogen werden. In der Gestaltung der Erdgeschossarkaden werden sogar die italienischen Vorbilder aus Florenz deutlich sichtbar. 1870–1878 wurde der Bau verändert, im Zweiten Weltkrieg 1945 fast vollständig zerstört und 1947–1958 wiedererrichtet. Heute tagt im Gebäude der Rat der Stadt Paderborn. Ebenso befindet sich das Standesamt der Stadt im historischen Rathaus. Beim ZDF-Wettbewerb „Unsere Besten – Lieblingsorte der Deutschen“ belegte das Rathaus Platz 5. (de)
dbo:author
dbo:originalTitle
  • Reclams Kunstführer Deutschland, Bd. 3, Nordrhein-Westfalen (Kunstdenkmäler und Museen) (de)
  • Reclams Kunstführer Deutschland, Bd. 3, Nordrhein-Westfalen (Kunstdenkmäler und Museen) (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 4206958 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 157559134 (xsd:integer)
prop-de:ew
  • 8754044 (xsd:integer)
prop-de:jahr
  • 1982 (xsd:integer)
prop-de:ns
  • 51717288 (xsd:integer)
prop-de:ort
  • Stuttgart
prop-de:region
  • DE-NW
prop-de:type
  • landmark
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Das historische Rathaus von Paderborn ist neben dem Hohen Dom eines der Wahrzeichen der Stadt Paderborn. Es wurde 1613–1620 durch Hermann Baumhauer als herausragendes Beispiel der Weserrenaissance im Auftrag von Fürstbischof Dietrich unter Einbeziehung eines Vorgängerbaus von 1473 errichtet. Der Bau zeigt die Prinzipien der Renaissance in Deutschland besonders prägnant: klare Disposition der Bauteile, Betonung der Fläche, linear-scharf eingeschnittene Fenster, die als Einzelelemente wirken und nicht wie später im Barock in eine große Gesamtbewegung einbezogen werden. In der Gestaltung der Erdgeschossarkaden werden sogar die italienischen Vorbilder aus Florenz deutlich sichtbar. (de)
  • Das historische Rathaus von Paderborn ist neben dem Hohen Dom eines der Wahrzeichen der Stadt Paderborn. Es wurde 1613–1620 durch Hermann Baumhauer als herausragendes Beispiel der Weserrenaissance im Auftrag von Fürstbischof Dietrich unter Einbeziehung eines Vorgängerbaus von 1473 errichtet. Der Bau zeigt die Prinzipien der Renaissance in Deutschland besonders prägnant: klare Disposition der Bauteile, Betonung der Fläche, linear-scharf eingeschnittene Fenster, die als Einzelelemente wirken und nicht wie später im Barock in eine große Gesamtbewegung einbezogen werden. In der Gestaltung der Erdgeschossarkaden werden sogar die italienischen Vorbilder aus Florenz deutlich sichtbar. (de)
rdfs:label
  • Rathaus Paderborn (de)
  • Rathaus Paderborn (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:homepage
foaf:isPrimaryTopicOf
is prop-de:bezeichnung of
is foaf:primaryTopic of