Die Rappbodetalsperre oder Rappbode-Talsperre ist eine 1952 bis 1959 errichtete, aus Talsperre, Wasserwerk, Wasserkraftwerk und Stausee bestehende Stauanlage im Harz, die besonders im Stadtgebiet von Oberharz am Brocken im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt liegt. Die Rappbodetalsperre bildet mit weiteren Tal- und Vorsperren sowie Rückhaltebecken das Rappbode-Talsperrensystem zum Hochwasserschutz im Ostharz, wobei sie die unterhalb ihrer Staumauer besonders an der Rappbode gelegenen Ortschaften schützt und zudem der Trinkwasser- und Stromversorgung vieler naher Ortschaften dient.

Property Value
dbo:Lake/areaOfCatchment
  • 114.8
dbo:abstract
  • Die Rappbodetalsperre oder Rappbode-Talsperre ist eine 1952 bis 1959 errichtete, aus Talsperre, Wasserwerk, Wasserkraftwerk und Stausee bestehende Stauanlage im Harz, die besonders im Stadtgebiet von Oberharz am Brocken im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt liegt. Ihre maximal 106,0 Meter (m) hohe Staumauer, die höchste Deutschlands, staut besonders die Rappbode und deren Zufluss Hassel zum etwa 3,9 Quadratkilometer (km²) großen Rappbodestausee auf, der mit 109,08 oder, anderen Angaben zufolge, 113 Mio. Kubikmetern (m³) der volumenmäßig größte Harzstausee ist. Die Rappbodetalsperre zählt mit der Großen Dhünntalsperre zu den beiden größten Trinkwassertalsperren Deutschlands. Die Rappbodetalsperre bildet mit weiteren Tal- und Vorsperren sowie Rückhaltebecken das Rappbode-Talsperrensystem zum Hochwasserschutz im Ostharz, wobei sie die unterhalb ihrer Staumauer besonders an der Rappbode gelegenen Ortschaften schützt und zudem der Trinkwasser- und Stromversorgung vieler naher Ortschaften dient. (de)
  • Die Rappbodetalsperre oder Rappbode-Talsperre ist eine 1952 bis 1959 errichtete, aus Talsperre, Wasserwerk, Wasserkraftwerk und Stausee bestehende Stauanlage im Harz, die besonders im Stadtgebiet von Oberharz am Brocken im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt liegt. Ihre maximal 106,0 Meter (m) hohe Staumauer, die höchste Deutschlands, staut besonders die Rappbode und deren Zufluss Hassel zum etwa 3,9 Quadratkilometer (km²) großen Rappbodestausee auf, der mit 109,08 oder, anderen Angaben zufolge, 113 Mio. Kubikmetern (m³) der volumenmäßig größte Harzstausee ist. Die Rappbodetalsperre zählt mit der Großen Dhünntalsperre zu den beiden größten Trinkwassertalsperren Deutschlands. Die Rappbodetalsperre bildet mit weiteren Tal- und Vorsperren sowie Rückhaltebecken das Rappbode-Talsperrensystem zum Hochwasserschutz im Ostharz, wobei sie die unterhalb ihrer Staumauer besonders an der Rappbode gelegenen Ortschaften schützt und zudem der Trinkwasser- und Stromversorgung vieler naher Ortschaften dient. (de)
dbo:areaOfCatchment
  • 114800000.000000 (xsd:double)
dbo:individualisedGnd
  • 1067902759
dbo:inflow
dbo:locatedInArea
dbo:outflow
dbo:thumbnail
dbo:viafId
  • 314880753
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 19933 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 156479804 (xsd:integer)
prop-de:basisbreite
  • 4680.0
prop-de:bauzeit
  • 1952 (xsd:integer)
prop-de:bild
  • Rappbodetalsperre1.jpeg
  • Rote-Stein-Blick1.jpg
prop-de:bild1Beschreibung
  • Blick vom Rotestein über den Rappbodestausee zu den mittig im Hintergrund befindlichen Bergen Wurmberg und Brocken
prop-de:bildbeschreibung
  • Blick von der Aussichtsplattform der Urania auf
  • Staumauer und Stausee der Rappbodetalsperre
prop-de:breitengrad
  • 51.730556 (xsd:double)
prop-de:caption
  • Lage der Rappbode-Talsperre im Harz
prop-de:float
  • right
prop-de:fläche
  • 3.9
prop-de:gruendungshoehe
  • 106,0 m
prop-de:kronenbreite
  • 12,50 m
prop-de:kronenhoehe
  • ca.
prop-de:kronenlaenge
  • 24900.0
prop-de:leistung
  • 5.4
prop-de:längengrad
  • 10.877222 (xsd:double)
prop-de:mauervol
  • 860000.0
prop-de:naherort
prop-de:regionIso
  • DE-ST
prop-de:stauraum
  • 109080000 (xsd:integer)
  • 1.13E8
prop-de:stauziel
  • /
prop-de:talhoehe
  • 90 m
prop-de:typ
  • g
prop-de:width
  • 300 (xsd:integer)
dct:subject
georss:point
  • 51.730555555555554 10.877222222222223
rdf:type
rdfs:comment
  • Die Rappbodetalsperre oder Rappbode-Talsperre ist eine 1952 bis 1959 errichtete, aus Talsperre, Wasserwerk, Wasserkraftwerk und Stausee bestehende Stauanlage im Harz, die besonders im Stadtgebiet von Oberharz am Brocken im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt liegt. Die Rappbodetalsperre bildet mit weiteren Tal- und Vorsperren sowie Rückhaltebecken das Rappbode-Talsperrensystem zum Hochwasserschutz im Ostharz, wobei sie die unterhalb ihrer Staumauer besonders an der Rappbode gelegenen Ortschaften schützt und zudem der Trinkwasser- und Stromversorgung vieler naher Ortschaften dient. (de)
  • Die Rappbodetalsperre oder Rappbode-Talsperre ist eine 1952 bis 1959 errichtete, aus Talsperre, Wasserwerk, Wasserkraftwerk und Stausee bestehende Stauanlage im Harz, die besonders im Stadtgebiet von Oberharz am Brocken im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt liegt. Die Rappbodetalsperre bildet mit weiteren Tal- und Vorsperren sowie Rückhaltebecken das Rappbode-Talsperrensystem zum Hochwasserschutz im Ostharz, wobei sie die unterhalb ihrer Staumauer besonders an der Rappbode gelegenen Ortschaften schützt und zudem der Trinkwasser- und Stromversorgung vieler naher Ortschaften dient. (de)
rdfs:label
  • Rappbode-Talsperre (de)
  • Rappbode-Talsperre (de)
owl:sameAs
geo:lat
  • 51.730556 (xsd:float)
geo:long
  • 10.877222 (xsd:float)
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Rappbodetalsperre (de)
  • Rappbodetalsperre (de)
is dbo:outflow of
is dbo:riverMouth of
is dbo:wikiPageRedirects of
is prop-de:stauseen of
is foaf:primaryTopic of