Als Radbruch’sche (oder Radbruchsche) Formel wird eine erstmals 1946 formulierte These des deutschen Rechtsphilosophen Gustav Radbruch (1878–1949) bezeichnet. Dieser These zufolge hat sich ein Richter bei einem Konflikt zwischen dem positiven (gesetzten) Recht und der Gerechtigkeit immer dann – und nur dann – gegen das Gesetz und stattdessen für die materielle Gerechtigkeit zu entscheiden, wenn das fragliche Gesetz so Radbruch.

Property Value
dbo:abstract
  • Als Radbruch’sche (oder Radbruchsche) Formel wird eine erstmals 1946 formulierte These des deutschen Rechtsphilosophen Gustav Radbruch (1878–1949) bezeichnet. Dieser These zufolge hat sich ein Richter bei einem Konflikt zwischen dem positiven (gesetzten) Recht und der Gerechtigkeit immer dann – und nur dann – gegen das Gesetz und stattdessen für die materielle Gerechtigkeit zu entscheiden, wenn das fragliche Gesetz * als „unerträglich ungerecht“ anzusehen ist oder * das Gesetz die im Begriff des Rechts grundsätzlich angelegte Gleichheit aller Menschen aus Sicht des Interpreten „bewusst verleugnet“, so Radbruch. Da die Radbruch’sche Formel mehrfach von der bundesdeutschen höchstrichterlichen Rechtsprechung angewandt wurde, gilt Radbruchs Aufsatz Gesetzliches Unrecht und übergesetzliches Recht, der diese These erstmals enthielt, manchen Autoren als die einflussreichste rechtsphilosophische Schrift des 20. Jahrhunderts. Die Frage, ob der rechtspositivistische Rechtsbegriff, der allein auf die ordnungsgemäße Setzung und die soziale Wirksamkeit einer Norm abstellt, im Sinne der Radbruch’schen Formel modifiziert werden sollte, bildet eine grundlegende Kontroverse der gegenwärtigen rechtsphilosophischen Diskussion in Deutschland. (de)
  • Als Radbruch’sche (oder Radbruchsche) Formel wird eine erstmals 1946 formulierte These des deutschen Rechtsphilosophen Gustav Radbruch (1878–1949) bezeichnet. Dieser These zufolge hat sich ein Richter bei einem Konflikt zwischen dem positiven (gesetzten) Recht und der Gerechtigkeit immer dann – und nur dann – gegen das Gesetz und stattdessen für die materielle Gerechtigkeit zu entscheiden, wenn das fragliche Gesetz * als „unerträglich ungerecht“ anzusehen ist oder * das Gesetz die im Begriff des Rechts grundsätzlich angelegte Gleichheit aller Menschen aus Sicht des Interpreten „bewusst verleugnet“, so Radbruch. Da die Radbruch’sche Formel mehrfach von der bundesdeutschen höchstrichterlichen Rechtsprechung angewandt wurde, gilt Radbruchs Aufsatz Gesetzliches Unrecht und übergesetzliches Recht, der diese These erstmals enthielt, manchen Autoren als die einflussreichste rechtsphilosophische Schrift des 20. Jahrhunderts. Die Frage, ob der rechtspositivistische Rechtsbegriff, der allein auf die ordnungsgemäße Setzung und die soziale Wirksamkeit einer Norm abstellt, im Sinne der Radbruch’schen Formel modifiziert werden sollte, bildet eine grundlegende Kontroverse der gegenwärtigen rechtsphilosophischen Diskussion in Deutschland. (de)
dbo:author
dbo:individualisedGnd
  • 7713810-7
dbo:isbn
  • 978-3-16-149103-0
  • 978-3-406-54147-6
  • 978-3-428-09748-7
  • 978-3-495-47478-5
  • 978-3-495-48063-2
  • 978-3-525-33311-2
  • 978-3-525-86282-7
  • 978-3-525-86293-3
  • 978-3-8114-4389-1
  • 978-3-8114-5349-4
  • 978-3-8114-6295-3
  • 978-3-8329-2028-9
dbo:originalTitle
  • Rechtsphilosophie (de)
  • Der Positivismus und die Trennung von Recht und Moral (de)
  • Gerechtigkeit für Humanitätsverbrechen? Nationale Strafverfolgung von staatlichen Systemverbrechen mit Hilfe der Radbruchschen Formel (de)
  • Rechtsphilosophische Aspekte der „Mauerschützen“-Prozesse (de)
  • Begriff und Geltung des Rechts (de)
  • Der Beschluß des Bundesverfassungsgerichts zu den Tötungen an der innerdeutschen Grenze vom 24. Oktober 1996 (de)
  • Einführung in die Rechtsphilosophie Radbruchs (de)
  • Fünf Minuten Rechtsphilosophie (1945) (de)
  • Gesetzliches Unrecht und übergesetzliches Recht (de)
  • Gustav Radbruch und die Mauerschützen (de)
  • Radbruchsche Formel und Rechtsstaat (de)
  • Rechtsphilosophie III (de)
  • Rezeption und Kritik der Radbruchschen Formel (de)
  • Mauerschützen. Zum Verhältnis von Recht, Moral und Strafbarkeit (de)
  • Vorschule der Rechtsphilosophie (de)
  • Was ist Recht? Grundfragen der Rechtsphilosophie (de)
  • Die Radbruchsche Formel: eine Untersuchung der Rechtsphilosophie Gustav Radbruchs (de)
  • Die Radbruchsche Formel in den höchstrichterlichen „Mauerschützenurteilen“ (de)
  • Rechtsphilosophie (de)
  • Der Positivismus und die Trennung von Recht und Moral (de)
  • Gerechtigkeit für Humanitätsverbrechen? Nationale Strafverfolgung von staatlichen Systemverbrechen mit Hilfe der Radbruchschen Formel (de)
  • Rechtsphilosophische Aspekte der „Mauerschützen“-Prozesse (de)
  • Begriff und Geltung des Rechts (de)
  • Der Beschluß des Bundesverfassungsgerichts zu den Tötungen an der innerdeutschen Grenze vom 24. Oktober 1996 (de)
  • Einführung in die Rechtsphilosophie Radbruchs (de)
  • Fünf Minuten Rechtsphilosophie (1945) (de)
  • Gesetzliches Unrecht und übergesetzliches Recht (de)
  • Gustav Radbruch und die Mauerschützen (de)
  • Radbruchsche Formel und Rechtsstaat (de)
  • Rechtsphilosophie III (de)
  • Rezeption und Kritik der Radbruchschen Formel (de)
  • Mauerschützen. Zum Verhältnis von Recht, Moral und Strafbarkeit (de)
  • Vorschule der Rechtsphilosophie (de)
  • Was ist Recht? Grundfragen der Rechtsphilosophie (de)
  • Die Radbruchsche Formel: eine Untersuchung der Rechtsphilosophie Gustav Radbruchs (de)
  • Die Radbruchsche Formel in den höchstrichterlichen „Mauerschützenurteilen“ (de)
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 83766 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 155070297 (xsd:integer)
prop-de:auflage
  • 2 (xsd:integer)
  • 3 (xsd:integer)
prop-de:autor
  • Björn Schumacher
  • Frank Saliger
  • Hans Vest
  • Hidehiko Adachi
  • Horst Dreier
  • Knut Seidel
  • Matthias Kaufmann
  • Steffen Forschner
prop-de:band
  • Band 3
prop-de:datum
  • 1946 (xsd:integer)
  • 1959 (xsd:integer)
  • 1971 (xsd:integer)
  • 1985 (xsd:integer)
  • 1990 (xsd:integer)
  • 1992 (xsd:integer)
  • 1993 (xsd:integer)
  • 1995 (xsd:integer)
  • 1996 (xsd:integer)
  • 1997 (xsd:integer)
  • 1999 (xsd:integer)
  • 2003 (xsd:integer)
  • 2006 (xsd:integer)
  • 2011 (xsd:integer)
prop-de:format
  • PDF, 333 kB
prop-de:herausgeber
  • Arthur Kaufmann
  • Ralf Dreier, Stanley L. Paulson
prop-de:kommentar
  • Dissertation
prop-de:online
prop-de:ort
  • Baden-Baden
  • Berlin
  • Göttingen
  • Hamburg
  • Heidelberg
  • München
  • Tübingen
  • Freiburg und München
  • Juristenzeitung
prop-de:sammelwerk
  • dbpedia-de:Süddeutsche_Juristenzeitung
  • Gustav Radbruch Gesamtausgabe
  • Gustav Radbruch, Rechtsphilosophie
  • Gustav Radbruch: Rechtsphilosophie, Studienausgabe
  • H. L. A. Hart: Recht und Moral. Drei Aufsätze
prop-de:typ
  • s
  • wl
dct:subject
bibo:pages
  • 105–108
  • 14–57
  • 209 f
  • 235–250
  • 421 ff
rdf:type
rdfs:comment
  • Als Radbruch’sche (oder Radbruchsche) Formel wird eine erstmals 1946 formulierte These des deutschen Rechtsphilosophen Gustav Radbruch (1878–1949) bezeichnet. Dieser These zufolge hat sich ein Richter bei einem Konflikt zwischen dem positiven (gesetzten) Recht und der Gerechtigkeit immer dann – und nur dann – gegen das Gesetz und stattdessen für die materielle Gerechtigkeit zu entscheiden, wenn das fragliche Gesetz so Radbruch. (de)
  • Als Radbruch’sche (oder Radbruchsche) Formel wird eine erstmals 1946 formulierte These des deutschen Rechtsphilosophen Gustav Radbruch (1878–1949) bezeichnet. Dieser These zufolge hat sich ein Richter bei einem Konflikt zwischen dem positiven (gesetzten) Recht und der Gerechtigkeit immer dann – und nur dann – gegen das Gesetz und stattdessen für die materielle Gerechtigkeit zu entscheiden, wenn das fragliche Gesetz so Radbruch. (de)
rdfs:label
  • Radbruch’sche Formel (de)
  • Radbruch’sche Formel (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of