Der Pängel Anton bzw. Pengel Anton (oder auch "Pingel Anton") ist ein westfälischer und norddeutscher Ausdruck für die dampflokbetriebene Eisenbahn. Die Bezeichnung wurde umgangssprachlich für verschiedene Eisenbahnstrecken, meist Kleinbahnen, verwendet. Verbreitet ist der Begriff im Münsterland, Ostwestfalen, Emsland, Osnabrücker Land, Tecklenburger Land und im Sauerland. Als Pängel Anton wurden oder werden unter anderem die Tecklenburger Nordbahn, die Hümmlinger Kreisbahn, die Teutoburger Wald-Eisenbahn oder die Ruhr-Lippe-Kleinbahn bezeichnet.

Property Value
dbo:abstract
  • Der Pängel Anton bzw. Pengel Anton (oder auch "Pingel Anton") ist ein westfälischer und norddeutscher Ausdruck für die dampflokbetriebene Eisenbahn. Die Bezeichnung wurde umgangssprachlich für verschiedene Eisenbahnstrecken, meist Kleinbahnen, verwendet. Verbreitet ist der Begriff im Münsterland, Ostwestfalen, Emsland, Osnabrücker Land, Tecklenburger Land und im Sauerland. Als Pängel Anton wurden oder werden unter anderem die Tecklenburger Nordbahn, die Hümmlinger Kreisbahn, die Teutoburger Wald-Eisenbahn oder die Ruhr-Lippe-Kleinbahn bezeichnet. Die Bahnen mussten nach den Betriebsvorschriften wegen der unzähligen unbeschrankten Bahnübergängen immer wieder zur Warnung anderer Verkehrsteilnehmer läuten (lautmalerisch pengeln bzw. pingeln). Bei der teilweise innerstädtisch verlaufenden Ruhr-Lippe-Kleinbahn in Neheim und dem Arnsberger Raum wurde beim Durchfahren der innerörtlichen Bereiche und beim Rangieren permanent eine Glocke angeschlagen, die Pengel genannt wurde. (de)
  • Der Pängel Anton bzw. Pengel Anton (oder auch "Pingel Anton") ist ein westfälischer und norddeutscher Ausdruck für die dampflokbetriebene Eisenbahn. Die Bezeichnung wurde umgangssprachlich für verschiedene Eisenbahnstrecken, meist Kleinbahnen, verwendet. Verbreitet ist der Begriff im Münsterland, Ostwestfalen, Emsland, Osnabrücker Land, Tecklenburger Land und im Sauerland. Als Pängel Anton wurden oder werden unter anderem die Tecklenburger Nordbahn, die Hümmlinger Kreisbahn, die Teutoburger Wald-Eisenbahn oder die Ruhr-Lippe-Kleinbahn bezeichnet. Die Bahnen mussten nach den Betriebsvorschriften wegen der unzähligen unbeschrankten Bahnübergängen immer wieder zur Warnung anderer Verkehrsteilnehmer läuten (lautmalerisch pengeln bzw. pingeln). Bei der teilweise innerstädtisch verlaufenden Ruhr-Lippe-Kleinbahn in Neheim und dem Arnsberger Raum wurde beim Durchfahren der innerörtlichen Bereiche und beim Rangieren permanent eine Glocke angeschlagen, die Pengel genannt wurde. (de)
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 344887 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 149376648 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Der Pängel Anton bzw. Pengel Anton (oder auch "Pingel Anton") ist ein westfälischer und norddeutscher Ausdruck für die dampflokbetriebene Eisenbahn. Die Bezeichnung wurde umgangssprachlich für verschiedene Eisenbahnstrecken, meist Kleinbahnen, verwendet. Verbreitet ist der Begriff im Münsterland, Ostwestfalen, Emsland, Osnabrücker Land, Tecklenburger Land und im Sauerland. Als Pängel Anton wurden oder werden unter anderem die Tecklenburger Nordbahn, die Hümmlinger Kreisbahn, die Teutoburger Wald-Eisenbahn oder die Ruhr-Lippe-Kleinbahn bezeichnet. (de)
  • Der Pängel Anton bzw. Pengel Anton (oder auch "Pingel Anton") ist ein westfälischer und norddeutscher Ausdruck für die dampflokbetriebene Eisenbahn. Die Bezeichnung wurde umgangssprachlich für verschiedene Eisenbahnstrecken, meist Kleinbahnen, verwendet. Verbreitet ist der Begriff im Münsterland, Ostwestfalen, Emsland, Osnabrücker Land, Tecklenburger Land und im Sauerland. Als Pängel Anton wurden oder werden unter anderem die Tecklenburger Nordbahn, die Hümmlinger Kreisbahn, die Teutoburger Wald-Eisenbahn oder die Ruhr-Lippe-Kleinbahn bezeichnet. (de)
rdfs:label
  • Pängel Anton (de)
  • Pängel Anton (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of