Ein Großteil der Prähistorischen Körbe in Europa stammt aus Pfahlbausiedlungen in Feuchtgebieten, wie Hornstaad am Bodensee (um 3900 v. Chr.), da Gewässer und Moore organisches Material mitunter gut konservieren. Über das frühere Vorkommen steinzeitlicher Geflechtsaren, ihre Herkunft und weitere Entwicklung lässt sich mangels entsprechender Funde fast nichts aussagen. Einfache Formen sind schon für das Paläolithikum anzunehmen, wo für das Fehlen von Tongefäßen irgendein Ersatz vorhanden gewesen sein muss, wobei es sich auch um Leder- oder Rindengefäße gehandelt haben kann.

Property Value
dbo:abstract
  • Ein Großteil der Prähistorischen Körbe in Europa stammt aus Pfahlbausiedlungen in Feuchtgebieten, wie Hornstaad am Bodensee (um 3900 v. Chr.), da Gewässer und Moore organisches Material mitunter gut konservieren. Über das frühere Vorkommen steinzeitlicher Geflechtsaren, ihre Herkunft und weitere Entwicklung lässt sich mangels entsprechender Funde fast nichts aussagen. Einfache Formen sind schon für das Paläolithikum anzunehmen, wo für das Fehlen von Tongefäßen irgendein Ersatz vorhanden gewesen sein muss, wobei es sich auch um Leder- oder Rindengefäße gehandelt haben kann. (de)
  • Ein Großteil der Prähistorischen Körbe in Europa stammt aus Pfahlbausiedlungen in Feuchtgebieten, wie Hornstaad am Bodensee (um 3900 v. Chr.), da Gewässer und Moore organisches Material mitunter gut konservieren. Über das frühere Vorkommen steinzeitlicher Geflechtsaren, ihre Herkunft und weitere Entwicklung lässt sich mangels entsprechender Funde fast nichts aussagen. Einfache Formen sind schon für das Paläolithikum anzunehmen, wo für das Fehlen von Tongefäßen irgendein Ersatz vorhanden gewesen sein muss, wobei es sich auch um Leder- oder Rindengefäße gehandelt haben kann. (de)
dbo:originalTitle
  • Antike Korb- und Seilerwaren (de)
  • Textilien Geflechte und Gewebe der Steinzeit (de)
  • Flechten, Knüpfen und Weben in Pfahlbausiedlungen der Jungsteinzeit (de)
  • Antike Korb- und Seilerwaren (de)
  • Textilien Geflechte und Gewebe der Steinzeit (de)
  • Flechten, Knüpfen und Weben in Pfahlbausiedlungen der Jungsteinzeit (de)
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 276912 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 155388863 (xsd:integer)
prop-de:autor
  • Annemarie Feldtkeller, Helmut Schlichtherle
  • Emil Vogt
  • Wolfgang Gaitzsch
prop-de:band
  • 1 (xsd:integer)
prop-de:jahr
  • 1973 (xsd:integer)
  • 1986 (xsd:integer)
  • 1998 (xsd:integer)
prop-de:ort
  • Basel
prop-de:sammelwerk
  • Archäologie in Deutschland
dc:publisher
  • Limesmuseum Aalen
dct:subject
bibo:pages
  • 22–27
  • 5–41
rdf:type
rdfs:comment
  • Ein Großteil der Prähistorischen Körbe in Europa stammt aus Pfahlbausiedlungen in Feuchtgebieten, wie Hornstaad am Bodensee (um 3900 v. Chr.), da Gewässer und Moore organisches Material mitunter gut konservieren. Über das frühere Vorkommen steinzeitlicher Geflechtsaren, ihre Herkunft und weitere Entwicklung lässt sich mangels entsprechender Funde fast nichts aussagen. Einfache Formen sind schon für das Paläolithikum anzunehmen, wo für das Fehlen von Tongefäßen irgendein Ersatz vorhanden gewesen sein muss, wobei es sich auch um Leder- oder Rindengefäße gehandelt haben kann. (de)
  • Ein Großteil der Prähistorischen Körbe in Europa stammt aus Pfahlbausiedlungen in Feuchtgebieten, wie Hornstaad am Bodensee (um 3900 v. Chr.), da Gewässer und Moore organisches Material mitunter gut konservieren. Über das frühere Vorkommen steinzeitlicher Geflechtsaren, ihre Herkunft und weitere Entwicklung lässt sich mangels entsprechender Funde fast nichts aussagen. Einfache Formen sind schon für das Paläolithikum anzunehmen, wo für das Fehlen von Tongefäßen irgendein Ersatz vorhanden gewesen sein muss, wobei es sich auch um Leder- oder Rindengefäße gehandelt haben kann. (de)
rdfs:label
  • Prähistorische Körbe in Europa (de)
  • Prähistorische Körbe in Europa (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of