Die Proliferationstherapie, auch bekannt als Sklerosierungstherapie oder Prolotherapie, englisch: stimulated ligament repair (SLR), ist ein Verfahren aus dem Bereich der Neuraltherapien, bei dem reizende Substanzen ("Proliferantien") wie z. B. konzentrierte Zuckerlösung unter die Haut gespritzt werden, um Heilungsprozesse des Bindegewebes zu fördern. Erste Veröffentlichungen stammen aus den 1930er Jahren. Es gibt nur wenig wissenschaftliche Belege für die Wirksamkeit des Verfahrens bei einzelnen schmerzhaften Erkrankungen des Bewegungsapparates, z. B. beim Tennisellbogen. Bei chronischen Rückenschmerzen gibt es vermutlich keinen Nutzen. Andererseits sind die Injektionen nicht völlig gefahrlos. Breite Anerkennung hat die Methode nicht erreicht.

Property Value
dbo:abstract
  • Die Proliferationstherapie, auch bekannt als Sklerosierungstherapie oder Prolotherapie, englisch: stimulated ligament repair (SLR), ist ein Verfahren aus dem Bereich der Neuraltherapien, bei dem reizende Substanzen ("Proliferantien") wie z. B. konzentrierte Zuckerlösung unter die Haut gespritzt werden, um Heilungsprozesse des Bindegewebes zu fördern. Erste Veröffentlichungen stammen aus den 1930er Jahren. Es gibt nur wenig wissenschaftliche Belege für die Wirksamkeit des Verfahrens bei einzelnen schmerzhaften Erkrankungen des Bewegungsapparates, z. B. beim Tennisellbogen. Bei chronischen Rückenschmerzen gibt es vermutlich keinen Nutzen. Andererseits sind die Injektionen nicht völlig gefahrlos. Breite Anerkennung hat die Methode nicht erreicht. (de)
  • Die Proliferationstherapie, auch bekannt als Sklerosierungstherapie oder Prolotherapie, englisch: stimulated ligament repair (SLR), ist ein Verfahren aus dem Bereich der Neuraltherapien, bei dem reizende Substanzen ("Proliferantien") wie z. B. konzentrierte Zuckerlösung unter die Haut gespritzt werden, um Heilungsprozesse des Bindegewebes zu fördern. Erste Veröffentlichungen stammen aus den 1930er Jahren. Es gibt nur wenig wissenschaftliche Belege für die Wirksamkeit des Verfahrens bei einzelnen schmerzhaften Erkrankungen des Bewegungsapparates, z. B. beim Tennisellbogen. Bei chronischen Rückenschmerzen gibt es vermutlich keinen Nutzen. Andererseits sind die Injektionen nicht völlig gefahrlos. Breite Anerkennung hat die Methode nicht erreicht. (de)
dbo:wikiPageID
  • 6495387 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 133901803 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Die Proliferationstherapie, auch bekannt als Sklerosierungstherapie oder Prolotherapie, englisch: stimulated ligament repair (SLR), ist ein Verfahren aus dem Bereich der Neuraltherapien, bei dem reizende Substanzen ("Proliferantien") wie z. B. konzentrierte Zuckerlösung unter die Haut gespritzt werden, um Heilungsprozesse des Bindegewebes zu fördern. Erste Veröffentlichungen stammen aus den 1930er Jahren. Es gibt nur wenig wissenschaftliche Belege für die Wirksamkeit des Verfahrens bei einzelnen schmerzhaften Erkrankungen des Bewegungsapparates, z. B. beim Tennisellbogen. Bei chronischen Rückenschmerzen gibt es vermutlich keinen Nutzen. Andererseits sind die Injektionen nicht völlig gefahrlos. Breite Anerkennung hat die Methode nicht erreicht. (de)
  • Die Proliferationstherapie, auch bekannt als Sklerosierungstherapie oder Prolotherapie, englisch: stimulated ligament repair (SLR), ist ein Verfahren aus dem Bereich der Neuraltherapien, bei dem reizende Substanzen ("Proliferantien") wie z. B. konzentrierte Zuckerlösung unter die Haut gespritzt werden, um Heilungsprozesse des Bindegewebes zu fördern. Erste Veröffentlichungen stammen aus den 1930er Jahren. Es gibt nur wenig wissenschaftliche Belege für die Wirksamkeit des Verfahrens bei einzelnen schmerzhaften Erkrankungen des Bewegungsapparates, z. B. beim Tennisellbogen. Bei chronischen Rückenschmerzen gibt es vermutlich keinen Nutzen. Andererseits sind die Injektionen nicht völlig gefahrlos. Breite Anerkennung hat die Methode nicht erreicht. (de)
rdfs:label
  • Proliferationstherapie (de)
  • Proliferationstherapie (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is foaf:primaryTopic of