Polyorthoester sind gekennzeichnet durch die allgemeine Struktur –[–R–O–C(R1, OR2)–O–R3–]n–, wobei der Rest R2 auch Teil eines heterocyclischen Rings mit dem Rest R sein kann.Sie entstehen durch Umesterung von Orthoestern mit Diolen oder durch Polyaddition zwischen einem Diol und einem Diketenacetal, wie z. B. 3,9-Diethyliden-2,4,8,10-tetraoxaspiro[5.5]undecan.

Property Value
dbo:abstract
  • Polyorthoester sind gekennzeichnet durch die allgemeine Struktur –[–R–O–C(R1, OR2)–O–R3–]n–, wobei der Rest R2 auch Teil eines heterocyclischen Rings mit dem Rest R sein kann.Sie entstehen durch Umesterung von Orthoestern mit Diolen oder durch Polyaddition zwischen einem Diol und einem Diketenacetal, wie z. B. 3,9-Diethyliden-2,4,8,10-tetraoxaspiro[5.5]undecan. (de)
  • Polyorthoester sind gekennzeichnet durch die allgemeine Struktur –[–R–O–C(R1, OR2)–O–R3–]n–, wobei der Rest R2 auch Teil eines heterocyclischen Rings mit dem Rest R sein kann.Sie entstehen durch Umesterung von Orthoestern mit Diolen oder durch Polyaddition zwischen einem Diol und einem Diketenacetal, wie z. B. 3,9-Diethyliden-2,4,8,10-tetraoxaspiro[5.5]undecan. (de)
dbo:isbn
  • 0-8247-8344-1
  • 0-8493-3466-7
  • 978-0-12-374626-9
dbo:originalTitle
  • Biodegradable Polymers as Drug Delivery Systems, in Drugs and the Pharmaceutical Sciences (de)
  • Biodegradable Polymers for Industrial Applications (de)
  • Biopolymers I: Poly (ortho esters) (de)
  • Polymeric Systems for Controlled Drug Release (de)
  • Biodegradable Polymers for Microencapsulation of Drugs (de)
  • Biomaterials Science: An Introduction to Materials in Medicine (de)
  • Biodegradable Polymers as Drug Delivery Systems, in Drugs and the Pharmaceutical Sciences (de)
  • Biodegradable Polymers for Industrial Applications (de)
  • Biopolymers I: Poly (ortho esters) (de)
  • Polymeric Systems for Controlled Drug Release (de)
  • Biodegradable Polymers for Microencapsulation of Drugs (de)
  • Biomaterials Science: An Introduction to Materials in Medicine (de)
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 8366175 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 155905189 (xsd:integer)
prop-de:auflage
  • 3 (xsd:integer)
prop-de:autor
  • J. H. Park, M. Ye, K. Park
  • J. Heller
  • K. E. Uhrich, S. M. Cannizzaro, R. S. Langer, K. M. Shakesheff
prop-de:band
  • 10 (xsd:integer)
  • 45 (xsd:integer)
  • 99 (xsd:integer)
  • 107 (xsd:integer)
prop-de:datum
  • 1990 (xsd:integer)
  • 2005 (xsd:integer)
  • 2013 (xsd:integer)
  • 1999-10-26 (xsd:date)
  • 2005-06-11 (xsd:date)
prop-de:doi
  • 101007 (xsd:integer)
  • 101021 (xsd:integer)
prop-de:format
  • PDF
prop-de:hrsg
  • Ray Smith
  • M. Chasin, R. Langer
  • B. D. Ratner, A. S. Hoffman, F. J. Schoen, J. E. Lemons
prop-de:nummer
  • 11 (xsd:integer)
prop-de:online
prop-de:sammelwerk
  • Macromolecules
  • Advances in Polymer Science
  • Chem. Rev.
dc:publisher
  • Academic Press
  • CRC Press
  • Marcel Dekker, Inc.
dct:subject
bibo:pages
  • 146–161
  • 3181–3198
  • 41–92
rdf:type
rdfs:comment
  • Polyorthoester sind gekennzeichnet durch die allgemeine Struktur –[–R–O–C(R1, OR2)–O–R3–]n–, wobei der Rest R2 auch Teil eines heterocyclischen Rings mit dem Rest R sein kann.Sie entstehen durch Umesterung von Orthoestern mit Diolen oder durch Polyaddition zwischen einem Diol und einem Diketenacetal, wie z. B. 3,9-Diethyliden-2,4,8,10-tetraoxaspiro[5.5]undecan. (de)
  • Polyorthoester sind gekennzeichnet durch die allgemeine Struktur –[–R–O–C(R1, OR2)–O–R3–]n–, wobei der Rest R2 auch Teil eines heterocyclischen Rings mit dem Rest R sein kann.Sie entstehen durch Umesterung von Orthoestern mit Diolen oder durch Polyaddition zwischen einem Diol und einem Diketenacetal, wie z. B. 3,9-Diethyliden-2,4,8,10-tetraoxaspiro[5.5]undecan. (de)
rdfs:label
  • Polyorthoester (de)
  • Polyorthoester (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is foaf:primaryTopic of