Poly(p-phenylen-vinylen) (PPV) ist ein leitfähiges Polymer, an dem 1990 Elektrolumineszenz entdeckt wurde. Seitdem wird PPV wegen seiner hohen elektrischen Leitfähigkeit mit gleichzeitig hoher farbiger Leuchtkraft bei der Entwicklung von organischen Leuchtdioden, Photovoltaikzellen, optisch angeregten Lasern, Displays für Mobiltelefone und großflächigen Bildschirmen verwendet. 1968 wurde PPV von R. A. Wessling synthetisiert und patentiert. 1990 entdeckte dann Jeremy H. Burroughes Elektrolumineszenz an PPV.

Property Value
dbo:abstract
  • Poly(p-phenylen-vinylen) (PPV) ist ein leitfähiges Polymer, an dem 1990 Elektrolumineszenz entdeckt wurde. Seitdem wird PPV wegen seiner hohen elektrischen Leitfähigkeit mit gleichzeitig hoher farbiger Leuchtkraft bei der Entwicklung von organischen Leuchtdioden, Photovoltaikzellen, optisch angeregten Lasern, Displays für Mobiltelefone und großflächigen Bildschirmen verwendet. 1968 wurde PPV von R. A. Wessling synthetisiert und patentiert. 1990 entdeckte dann Jeremy H. Burroughes Elektrolumineszenz an PPV. Der Transport der elektrischen Ladungen durch das Polymer findet zwischen den Polymerketten statt. Aus diesem Grund sind dessen photophysikalische und elektrische Eigenschaften vom Abstand der Ketten zueinander abhängig, welcher in gewissem Rahmen eingestellt werden kann. (de)
  • Poly(p-phenylen-vinylen) (PPV) ist ein leitfähiges Polymer, an dem 1990 Elektrolumineszenz entdeckt wurde. Seitdem wird PPV wegen seiner hohen elektrischen Leitfähigkeit mit gleichzeitig hoher farbiger Leuchtkraft bei der Entwicklung von organischen Leuchtdioden, Photovoltaikzellen, optisch angeregten Lasern, Displays für Mobiltelefone und großflächigen Bildschirmen verwendet. 1968 wurde PPV von R. A. Wessling synthetisiert und patentiert. 1990 entdeckte dann Jeremy H. Burroughes Elektrolumineszenz an PPV. Der Transport der elektrischen Ladungen durch das Polymer findet zwischen den Polymerketten statt. Aus diesem Grund sind dessen photophysikalische und elektrische Eigenschaften vom Abstand der Ketten zueinander abhängig, welcher in gewissem Rahmen eingestellt werden kann. (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 3279330 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 137163436 (xsd:integer)
prop-de:aggregat
  • fest
prop-de:andereNamen
  • PPV
prop-de:bausteine
  • (Darstellung erfolgt nicht aus identischen Monomeren)
prop-de:cas
  • 26009 (xsd:integer)
prop-de:molareMasse
  • 102.140000 (xsd:double)
prop-de:name
  • Poly
prop-de:polymertyp
  • 1 (xsd:integer)
prop-de:quelleGefstkz
  • NV
prop-de:quelleGhsKz
  • NV
prop-de:strukturformel
  • 200 (xsd:integer)
prop-de:summenformel
  • C8H6
dct:subject
rdfs:comment
  • Poly(p-phenylen-vinylen) (PPV) ist ein leitfähiges Polymer, an dem 1990 Elektrolumineszenz entdeckt wurde. Seitdem wird PPV wegen seiner hohen elektrischen Leitfähigkeit mit gleichzeitig hoher farbiger Leuchtkraft bei der Entwicklung von organischen Leuchtdioden, Photovoltaikzellen, optisch angeregten Lasern, Displays für Mobiltelefone und großflächigen Bildschirmen verwendet. 1968 wurde PPV von R. A. Wessling synthetisiert und patentiert. 1990 entdeckte dann Jeremy H. Burroughes Elektrolumineszenz an PPV. (de)
  • Poly(p-phenylen-vinylen) (PPV) ist ein leitfähiges Polymer, an dem 1990 Elektrolumineszenz entdeckt wurde. Seitdem wird PPV wegen seiner hohen elektrischen Leitfähigkeit mit gleichzeitig hoher farbiger Leuchtkraft bei der Entwicklung von organischen Leuchtdioden, Photovoltaikzellen, optisch angeregten Lasern, Displays für Mobiltelefone und großflächigen Bildschirmen verwendet. 1968 wurde PPV von R. A. Wessling synthetisiert und patentiert. 1990 entdeckte dann Jeremy H. Burroughes Elektrolumineszenz an PPV. (de)
rdfs:label
  • Poly(p-phenylen-vinylen) (de)
  • Poly(p-phenylen-vinylen) (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of