Als „Mein politisches Testament“ betitelte Adolf Hitler ein Schriftstück, das er am 29. April 1945, dem Vortag seines Suizids, neben einem Privattestament verfasste. Es wurde im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher als politisches Testament Adolf Hitlers bekannt. Ein gleichlautender Buchtitel bezieht sich auf die Bormann-Diktate vom 4. bis 26. Februar und 2. April 1945. Diese hat Hitler nicht als „politisches Testament“ bezeichnet.

Property Value
dbo:abstract
  • Als „Mein politisches Testament“ betitelte Adolf Hitler ein Schriftstück, das er am 29. April 1945, dem Vortag seines Suizids, neben einem Privattestament verfasste. Es wurde im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher als politisches Testament Adolf Hitlers bekannt. Darin gab er einem angeblichen Weltjudentum die Schuld am Zweiten Weltkrieg, um die von ihm betriebene Vernichtung der europäischen Juden zu rechtfertigen. Seinen beabsichtigten Suizid erklärte er zum Selbstopfer, das von den Wehrmachtssoldaten Kampf bis zum Tod fordere. Er setzte eine Nachfolgeregierung ein und verpflichtete sie, den Krieg mit allen Mitteln fortzusetzen. Er forderte von ihr und den Deutschen, die Ziele des Nationalsozialismus langfristig zu verwirklichen, vor allem die Nürnberger Rassengesetze einzuhalten und dem „Weltvergifter aller Völker“ weiter „unbarmherzigen Widerstand“ zu leisten. Damit umschrieb er, dass die Deutschen die Juden über seinen Tod hinaus vollständig vernichten sollten. Ein gleichlautender Buchtitel bezieht sich auf die Bormann-Diktate vom 4. bis 26. Februar und 2. April 1945. Diese hat Hitler nicht als „politisches Testament“ bezeichnet. (de)
  • Als „Mein politisches Testament“ betitelte Adolf Hitler ein Schriftstück, das er am 29. April 1945, dem Vortag seines Suizids, neben einem Privattestament verfasste. Es wurde im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher als politisches Testament Adolf Hitlers bekannt. Darin gab er einem angeblichen Weltjudentum die Schuld am Zweiten Weltkrieg, um die von ihm betriebene Vernichtung der europäischen Juden zu rechtfertigen. Seinen beabsichtigten Suizid erklärte er zum Selbstopfer, das von den Wehrmachtssoldaten Kampf bis zum Tod fordere. Er setzte eine Nachfolgeregierung ein und verpflichtete sie, den Krieg mit allen Mitteln fortzusetzen. Er forderte von ihr und den Deutschen, die Ziele des Nationalsozialismus langfristig zu verwirklichen, vor allem die Nürnberger Rassengesetze einzuhalten und dem „Weltvergifter aller Völker“ weiter „unbarmherzigen Widerstand“ zu leisten. Damit umschrieb er, dass die Deutschen die Juden über seinen Tod hinaus vollständig vernichten sollten. Ein gleichlautender Buchtitel bezieht sich auf die Bormann-Diktate vom 4. bis 26. Februar und 2. April 1945. Diese hat Hitler nicht als „politisches Testament“ bezeichnet. (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 1539951 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 158828576 (xsd:integer)
prop-de:artikel
  • Politisches Testament Adolf Hitlers
prop-de:artikeldatum
  • 2014-12-15 (xsd:date)
prop-de:dateiname
  • De-Politisches Testament Adolf Hitlers-article.ogg
prop-de:dauer
  • 3581.0
prop-de:dialekt
  • Hochdeutsch
prop-de:geschlecht
  • männlich
prop-de:größe
  • 27,9 MB
prop-de:oldid
  • 136788357 (xsd:integer)
prop-de:sprecher
  • Blik
prop-de:text
  • Humanitas-international.org: Faksimile
prop-de:url
prop-de:wayback
  • 20130111024103 (xsd:double)
dct:subject
rdfs:comment
  • Als „Mein politisches Testament“ betitelte Adolf Hitler ein Schriftstück, das er am 29. April 1945, dem Vortag seines Suizids, neben einem Privattestament verfasste. Es wurde im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher als politisches Testament Adolf Hitlers bekannt. Ein gleichlautender Buchtitel bezieht sich auf die Bormann-Diktate vom 4. bis 26. Februar und 2. April 1945. Diese hat Hitler nicht als „politisches Testament“ bezeichnet. (de)
  • Als „Mein politisches Testament“ betitelte Adolf Hitler ein Schriftstück, das er am 29. April 1945, dem Vortag seines Suizids, neben einem Privattestament verfasste. Es wurde im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher als politisches Testament Adolf Hitlers bekannt. Ein gleichlautender Buchtitel bezieht sich auf die Bormann-Diktate vom 4. bis 26. Februar und 2. April 1945. Diese hat Hitler nicht als „politisches Testament“ bezeichnet. (de)
rdfs:label
  • Politisches Testament Adolf Hitlers (de)
  • Politisches Testament Adolf Hitlers (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of