Polarkreise nennt man die Breitenkreise auf 66° 33′ 55″ (≈ 66,57°) nördlicher und südlicher Breite, auf denen die Sonne an den Tagen der Sonnenwende gerade nicht mehr auf- bzw. untergeht. Ihr Radius entspricht dem axialen Abstand der Wendekreise vom Äquator. Bekannt war der Polarkreis bereits im antiken Griechenland: Pytheas berichtete im vierten Jahrhundert v.Chr. von der Mitternachtssonne und Eratosthenes schrieb ein Jahrhundert später über die Polarkreise. Im mittelalterlichen Europa sind die Polarkreise auf der Cantino-Planisphäre von 1500 eingezeichnet.

Property Value
dbo:abstract
  • Polarkreise nennt man die Breitenkreise auf 66° 33′ 55″ (≈ 66,57°) nördlicher und südlicher Breite, auf denen die Sonne an den Tagen der Sonnenwende gerade nicht mehr auf- bzw. untergeht. Ihr Radius entspricht dem axialen Abstand der Wendekreise vom Äquator. Bekannt war der Polarkreis bereits im antiken Griechenland: Pytheas berichtete im vierten Jahrhundert v.Chr. von der Mitternachtssonne und Eratosthenes schrieb ein Jahrhundert später über die Polarkreise. Im mittelalterlichen Europa sind die Polarkreise auf der Cantino-Planisphäre von 1500 eingezeichnet. (de)
  • Polarkreise nennt man die Breitenkreise auf 66° 33′ 55″ (≈ 66,57°) nördlicher und südlicher Breite, auf denen die Sonne an den Tagen der Sonnenwende gerade nicht mehr auf- bzw. untergeht. Ihr Radius entspricht dem axialen Abstand der Wendekreise vom Äquator. Bekannt war der Polarkreis bereits im antiken Griechenland: Pytheas berichtete im vierten Jahrhundert v.Chr. von der Mitternachtssonne und Eratosthenes schrieb ein Jahrhundert später über die Polarkreise. Im mittelalterlichen Europa sind die Polarkreise auf der Cantino-Planisphäre von 1500 eingezeichnet. (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageID
  • 35036 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 157176544 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Polarkreise nennt man die Breitenkreise auf 66° 33′ 55″ (≈ 66,57°) nördlicher und südlicher Breite, auf denen die Sonne an den Tagen der Sonnenwende gerade nicht mehr auf- bzw. untergeht. Ihr Radius entspricht dem axialen Abstand der Wendekreise vom Äquator. Bekannt war der Polarkreis bereits im antiken Griechenland: Pytheas berichtete im vierten Jahrhundert v.Chr. von der Mitternachtssonne und Eratosthenes schrieb ein Jahrhundert später über die Polarkreise. Im mittelalterlichen Europa sind die Polarkreise auf der Cantino-Planisphäre von 1500 eingezeichnet. (de)
  • Polarkreise nennt man die Breitenkreise auf 66° 33′ 55″ (≈ 66,57°) nördlicher und südlicher Breite, auf denen die Sonne an den Tagen der Sonnenwende gerade nicht mehr auf- bzw. untergeht. Ihr Radius entspricht dem axialen Abstand der Wendekreise vom Äquator. Bekannt war der Polarkreis bereits im antiken Griechenland: Pytheas berichtete im vierten Jahrhundert v.Chr. von der Mitternachtssonne und Eratosthenes schrieb ein Jahrhundert später über die Polarkreise. Im mittelalterlichen Europa sind die Polarkreise auf der Cantino-Planisphäre von 1500 eingezeichnet. (de)
rdfs:label
  • Polarkreis (de)
  • Polarkreis (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of