Das Pfahlbaumuseum Unteruhldingen ist ein am Bodensee gelegenes archäologisches Freilichtmuseum mit angeschlossenem Museumsbau in der Gemeinde Uhldingen-Mühlhofen im Bodenseekreis in Baden-Württemberg, das archäologische Funde und Nachbauten von Pfahldörfern aus der Stein- und Bronzezeit präsentiert. Es umfasst zur Zeit (2010) 23 Pfahlbauten. Dem Museum ist ein wissenschaftliches Forschungsinstitut angeschlossen. Mit jährlich bis zu 300.000 Besuchern, darunter mehr als 100.000 Schülern zählt es zu den größten und bestbesuchten Freilichtmuseen Europas. Bereits 1922, dem Entstehungsjahr, zählte es 6.000 Besucher. Im Juni 2011 wurden die Überreste zahlreicher historischer Pfahlbausiedlungen, darunter auch das etwa 500 Meter südlich des Museums gelegene Pfahlbaufeld Unteruhldingen-Stollenwiese

Property Value
dbo:abstract
  • Das Pfahlbaumuseum Unteruhldingen ist ein am Bodensee gelegenes archäologisches Freilichtmuseum mit angeschlossenem Museumsbau in der Gemeinde Uhldingen-Mühlhofen im Bodenseekreis in Baden-Württemberg, das archäologische Funde und Nachbauten von Pfahldörfern aus der Stein- und Bronzezeit präsentiert. Es umfasst zur Zeit (2010) 23 Pfahlbauten. Dem Museum ist ein wissenschaftliches Forschungsinstitut angeschlossen. Mit jährlich bis zu 300.000 Besuchern, darunter mehr als 100.000 Schülern zählt es zu den größten und bestbesuchten Freilichtmuseen Europas. Bereits 1922, dem Entstehungsjahr, zählte es 6.000 Besucher. Im Juni 2011 wurden die Überreste zahlreicher historischer Pfahlbausiedlungen, darunter auch das etwa 500 Meter südlich des Museums gelegene Pfahlbaufeld Unteruhldingen-Stollenwiesen, auf der Liste des Weltkulturerbes der UNESCO aufgenommen. (de)
  • Das Pfahlbaumuseum Unteruhldingen ist ein am Bodensee gelegenes archäologisches Freilichtmuseum mit angeschlossenem Museumsbau in der Gemeinde Uhldingen-Mühlhofen im Bodenseekreis in Baden-Württemberg, das archäologische Funde und Nachbauten von Pfahldörfern aus der Stein- und Bronzezeit präsentiert. Es umfasst zur Zeit (2010) 23 Pfahlbauten. Dem Museum ist ein wissenschaftliches Forschungsinstitut angeschlossen. Mit jährlich bis zu 300.000 Besuchern, darunter mehr als 100.000 Schülern zählt es zu den größten und bestbesuchten Freilichtmuseen Europas. Bereits 1922, dem Entstehungsjahr, zählte es 6.000 Besucher. Im Juni 2011 wurden die Überreste zahlreicher historischer Pfahlbausiedlungen, darunter auch das etwa 500 Meter südlich des Museums gelegene Pfahlbaufeld Unteruhldingen-Stollenwiesen, auf der Liste des Weltkulturerbes der UNESCO aufgenommen. (de)
dbo:director
dbo:individualisedGnd
  • 2136335-3
dbo:location
dbo:numberOfVisitors
  • 290000 (xsd:integer)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 2429457 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 153447952 (xsd:integer)
prop-de:art
  • Archäologisches Freilichtmuseum
prop-de:autor
  • Carolin Kolhoff
  • Pfahlbaumuseum Unteruhldingen
  • Rudof Ströbel
prop-de:betreiber
  • Verein für Pfahlbau und Heimatkunde e.V.
prop-de:bild
  • 250 (xsd:integer)
prop-de:datum
  • 2006 (xsd:integer)
prop-de:eröffnung
  • 1922 (xsd:integer)
prop-de:ew
  • 92288 (xsd:integer)
  • 922924 (xsd:integer)
  • 9227419 (xsd:integer)
  • 9227531 (xsd:integer)
  • 9227676 (xsd:integer)
  • 9228253 (xsd:integer)
  • 9228443 (xsd:integer)
  • 9228475 (xsd:integer)
prop-de:herausgeber
  • Erwin Keefer
prop-de:issn
  • 946 (xsd:integer)
prop-de:jahr
  • 1930 (xsd:integer)
  • 1939 (xsd:integer)
  • 1977 (xsd:integer)
  • 2000 (xsd:integer)
  • 2001 (xsd:integer)
  • 2002 (xsd:integer)
  • 2005 (xsd:integer)
  • 2006 (xsd:integer)
  • 2007 (xsd:integer)
  • 2009 (xsd:integer)
prop-de:kommentar
  • Dissertation
prop-de:ns
  • 47725432 (xsd:integer)
  • 47725627 (xsd:integer)
  • 47725766 (xsd:integer)
  • 47725995 (xsd:integer)
  • 47726118 (xsd:integer)
  • 47726522 (xsd:integer)
  • 47726656 (xsd:integer)
  • 47726692 (xsd:integer)
prop-de:nummer
  • 1 (xsd:integer)
  • 2 (xsd:integer)
  • 3 (xsd:integer)
  • 5 (xsd:integer)
  • 6 (xsd:integer)
  • 8 (xsd:integer)
prop-de:ort
  • Leipzig
  • Mainz
  • Stuttgart
  • Überlingen
  • Markdorf
prop-de:region
  • DE-BW
prop-de:reihe
  • Siedlungsarchäologie im Alpenvorland XI; Forsch. Ber. Vor- u. Frühgesch. Baden-Württemberg 113
prop-de:sammelwerk
  • Die früh- und mittelbronzezeitliche "Siedlung Forschner" im Federseemoor. Befunde und Dendrochronologie
  • Lebendige Vergangenheit
  • Schriftenreihe des Pfahlbaumuseums Unteruhldingen
  • Schumacher-Festschrift zum 70. Geburtstag Karl Schumachers
prop-de:titel
  • Kaugummis und alte Hüte. Das Leben am Bodensee vor 6.000 Jahren
prop-de:typ
  • k
  • wl
prop-de:type
  • landmark
prop-de:url
prop-de:werk
  • Monumente Online: Magazin der Deutschen Stiftung Denkmalschutz
prop-de:zugriff
  • 2016-01-26 (xsd:date)
dct:subject
georss:point
  • 47.725432 9.228443
  • 47.725627 9.228253
  • 47.725766 9.227419
  • 47.725995 9.227676
  • 47.726118 9.2288
  • 47.726522 9.22924
  • 47.726656 9.227531
  • 47.726692 9.228475
rdf:type
rdfs:comment
  • Das Pfahlbaumuseum Unteruhldingen ist ein am Bodensee gelegenes archäologisches Freilichtmuseum mit angeschlossenem Museumsbau in der Gemeinde Uhldingen-Mühlhofen im Bodenseekreis in Baden-Württemberg, das archäologische Funde und Nachbauten von Pfahldörfern aus der Stein- und Bronzezeit präsentiert. Es umfasst zur Zeit (2010) 23 Pfahlbauten. Dem Museum ist ein wissenschaftliches Forschungsinstitut angeschlossen. Mit jährlich bis zu 300.000 Besuchern, darunter mehr als 100.000 Schülern zählt es zu den größten und bestbesuchten Freilichtmuseen Europas. Bereits 1922, dem Entstehungsjahr, zählte es 6.000 Besucher. Im Juni 2011 wurden die Überreste zahlreicher historischer Pfahlbausiedlungen, darunter auch das etwa 500 Meter südlich des Museums gelegene Pfahlbaufeld Unteruhldingen-Stollenwiese (de)
  • Das Pfahlbaumuseum Unteruhldingen ist ein am Bodensee gelegenes archäologisches Freilichtmuseum mit angeschlossenem Museumsbau in der Gemeinde Uhldingen-Mühlhofen im Bodenseekreis in Baden-Württemberg, das archäologische Funde und Nachbauten von Pfahldörfern aus der Stein- und Bronzezeit präsentiert. Es umfasst zur Zeit (2010) 23 Pfahlbauten. Dem Museum ist ein wissenschaftliches Forschungsinstitut angeschlossen. Mit jährlich bis zu 300.000 Besuchern, darunter mehr als 100.000 Schülern zählt es zu den größten und bestbesuchten Freilichtmuseen Europas. Bereits 1922, dem Entstehungsjahr, zählte es 6.000 Besucher. Im Juni 2011 wurden die Überreste zahlreicher historischer Pfahlbausiedlungen, darunter auch das etwa 500 Meter südlich des Museums gelegene Pfahlbaufeld Unteruhldingen-Stollenwiese (de)
rdfs:label
  • Altes Museum (de)
  • Neues Museum (de)
  • / (de)
  • Pfahlbaumuseum Unteruhldingen (de)
  • Altes Museum (de)
  • Neues Museum (de)
  • / (de)
  • Pfahlbaumuseum Unteruhldingen (de)
owl:sameAs
geo:lat
  • 47.725433 (xsd:float)
  • 47.725628 (xsd:float)
  • 47.725765 (xsd:float)
  • 47.725994 (xsd:float)
  • 47.726116 (xsd:float)
  • 47.726521 (xsd:float)
  • 47.726658 (xsd:float)
  • 47.726692 (xsd:float)
geo:long
  • 9.227419 (xsd:float)
  • 9.227531 (xsd:float)
  • 9.227676 (xsd:float)
  • 9.228253 (xsd:float)
  • 9.228443 (xsd:float)
  • 9.228475 (xsd:float)
  • 9.228800 (xsd:float)
  • 9.229240 (xsd:float)
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:homepage
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Altes Museum (de)
  • Neues Museum (de)
  • Pfahlbaumuseum Unteruhldingen (de)
  • Das bronzezeitliche Dorf Bad Buchau (de)
  • Das bronzezeitliche Dorf Unteruhldingen (de)
  • Das steinzeitliche Dorf Sipplingen (de)
  • Die Steinzeithäuser Riedschachen (de)
  • Hornstaad-Haus und Arbon-Haus (de)
  • SWR-Steinzeitdorf (de)
  • Altes Museum (de)
  • Neues Museum (de)
  • Pfahlbaumuseum Unteruhldingen (de)
  • Das bronzezeitliche Dorf Bad Buchau (de)
  • Das bronzezeitliche Dorf Unteruhldingen (de)
  • Das steinzeitliche Dorf Sipplingen (de)
  • Die Steinzeithäuser Riedschachen (de)
  • Hornstaad-Haus und Arbon-Haus (de)
  • SWR-Steinzeitdorf (de)
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is foaf:primaryTopic of