Peter Herrmann (* 22. Mai 1927 in Reichstadt; † 22. November 2002) war ein deutscher Althistoriker und Epigraphiker. Der Sohn des Professors Hugo Hermann besuchte das Realgymnasium in Böhmisch-Leipa und in Reichenberg. 1943 musste er als Luftwaffenhelfer und für kurze Zeit als Soldat dienen. Die Familie wurde aus der Heimat vertreiben und siedelte nach Wien über. Hermann besuchte in Wien das Realgymnasium im 8. Wiener Bezirk und studierte von 1947 bis 1950 an der Universität Wien, u. a. bei Josef Keil und Artur Betz. 1950 ging er nach Hamburg, wo er 1953 das Staatsexamen für Griechisch und Latein ablegte. Nach epigraphischen Studien in Paris, u. a. bei Louis Robert, wurde er 1954 bei Bruno Snell mit einer Arbeit über Wertbegriffe bei Homer promoviert. 1955/56 reiste er mit einem Stipendium

Property Value
dbo:abstract
  • Peter Herrmann (* 22. Mai 1927 in Reichstadt; † 22. November 2002) war ein deutscher Althistoriker und Epigraphiker. Der Sohn des Professors Hugo Hermann besuchte das Realgymnasium in Böhmisch-Leipa und in Reichenberg. 1943 musste er als Luftwaffenhelfer und für kurze Zeit als Soldat dienen. Die Familie wurde aus der Heimat vertreiben und siedelte nach Wien über. Hermann besuchte in Wien das Realgymnasium im 8. Wiener Bezirk und studierte von 1947 bis 1950 an der Universität Wien, u. a. bei Josef Keil und Artur Betz. 1950 ging er nach Hamburg, wo er 1953 das Staatsexamen für Griechisch und Latein ablegte. Nach epigraphischen Studien in Paris, u. a. bei Louis Robert, wurde er 1954 bei Bruno Snell mit einer Arbeit über Wertbegriffe bei Homer promoviert. 1955/56 reiste er mit einem Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft durch den Mittelmeerraum und führte 1956 im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften eine erste Forschungsreise in der Marmara- und Ägäisregion im Westen der Türkei durch. Nachdem er 1956/57 eine Assistentenstelle für Alte Geschichte in Göttingen verwaltet hatte, absolvierte er in Hamburg an Christianeum und Klosterschule ein Lehramtsreferendariat (1957–1959). Ab 1959 war er am Seminar für Alte Geschichte der Universität Hamburg tätig, zunächst als Assistent, ab 1963 als Studienrat im Hochschuldienst. 1967 wurde er Oberstudienrat und habilitierte sich mit einer Arbeit über den römischen Kaisereid; im folgenden Jahr wurde er Professor in Hamburg. 1972/73 hatte er eine Gastprofessur in Bordeaux. 1978 lehnte er einen Ruf nach Bonn ab. 1989 wurde Herrmann in Hamburg emeritiert. Von 1994 bis 2001 war er Projektleiter der Inscriptiones Graecae an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Herrmann war seit 1969 korrespondierendes und seit 1977 ordentliches Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts, Mitglied der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik, seit 1973 korrespondierendes Mitglied des Österreichischen Archäologischen Instituts, korrespondierendes Mitglied der Akademien der Wissenschaften in Göttingen und seit 1980 korrespondierendes Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften sowie seit 1982 Mitglied der Joachim-Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften. Schwerpunkt von Herrmanns wissenschaftlicher Tätigkeit war die Epigraphik Kleinasiens, insbesondere Lydiens, wohin er mehrere Forschungsreisen unternahm. Er gab zwei umfangreiche Corpora lydischer Inschriften im Rahmen der Tituli Asiae Minoris heraus und veröffentlichte weitere bedeutende Neufunde z. B. aus Samos, Milet und Teos. Seit Anfang der 1960er Jahre bearbeitete er die Inschriften der Grabung in Milet, später als Nachfolger Louis Roberts auch die Inschriften der amerikanischen Grabung in Sardes. (de)
  • Peter Herrmann (* 22. Mai 1927 in Reichstadt; † 22. November 2002) war ein deutscher Althistoriker und Epigraphiker. Der Sohn des Professors Hugo Hermann besuchte das Realgymnasium in Böhmisch-Leipa und in Reichenberg. 1943 musste er als Luftwaffenhelfer und für kurze Zeit als Soldat dienen. Die Familie wurde aus der Heimat vertreiben und siedelte nach Wien über. Hermann besuchte in Wien das Realgymnasium im 8. Wiener Bezirk und studierte von 1947 bis 1950 an der Universität Wien, u. a. bei Josef Keil und Artur Betz. 1950 ging er nach Hamburg, wo er 1953 das Staatsexamen für Griechisch und Latein ablegte. Nach epigraphischen Studien in Paris, u. a. bei Louis Robert, wurde er 1954 bei Bruno Snell mit einer Arbeit über Wertbegriffe bei Homer promoviert. 1955/56 reiste er mit einem Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft durch den Mittelmeerraum und führte 1956 im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften eine erste Forschungsreise in der Marmara- und Ägäisregion im Westen der Türkei durch. Nachdem er 1956/57 eine Assistentenstelle für Alte Geschichte in Göttingen verwaltet hatte, absolvierte er in Hamburg an Christianeum und Klosterschule ein Lehramtsreferendariat (1957–1959). Ab 1959 war er am Seminar für Alte Geschichte der Universität Hamburg tätig, zunächst als Assistent, ab 1963 als Studienrat im Hochschuldienst. 1967 wurde er Oberstudienrat und habilitierte sich mit einer Arbeit über den römischen Kaisereid; im folgenden Jahr wurde er Professor in Hamburg. 1972/73 hatte er eine Gastprofessur in Bordeaux. 1978 lehnte er einen Ruf nach Bonn ab. 1989 wurde Herrmann in Hamburg emeritiert. Von 1994 bis 2001 war er Projektleiter der Inscriptiones Graecae an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Herrmann war seit 1969 korrespondierendes und seit 1977 ordentliches Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts, Mitglied der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik, seit 1973 korrespondierendes Mitglied des Österreichischen Archäologischen Instituts, korrespondierendes Mitglied der Akademien der Wissenschaften in Göttingen und seit 1980 korrespondierendes Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften sowie seit 1982 Mitglied der Joachim-Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften. Schwerpunkt von Herrmanns wissenschaftlicher Tätigkeit war die Epigraphik Kleinasiens, insbesondere Lydiens, wohin er mehrere Forschungsreisen unternahm. Er gab zwei umfangreiche Corpora lydischer Inschriften im Rahmen der Tituli Asiae Minoris heraus und veröffentlichte weitere bedeutende Neufunde z. B. aus Samos, Milet und Teos. Seit Anfang der 1960er Jahre bearbeitete er die Inschriften der Grabung in Milet, später als Nachfolger Louis Roberts auch die Inschriften der amerikanischen Grabung in Sardes. (de)
dbo:birthDate
  • 1927-05-22 (xsd:date)
dbo:birthPlace
dbo:deathDate
  • 2002-11-22 (xsd:date)
dbo:individualisedGnd
  • 128828404
dbo:lccn
  • nr/93/3534
dbo:viafId
  • 54162199
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 3232877 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 143266938 (xsd:integer)
prop-de:kurzbeschreibung
  • deutscher Althistoriker und Epigraphiker
prop-de:typ
  • p
dc:description
  • deutscher Althistoriker und Epigraphiker
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Peter Herrmann (* 22. Mai 1927 in Reichstadt; † 22. November 2002) war ein deutscher Althistoriker und Epigraphiker. Der Sohn des Professors Hugo Hermann besuchte das Realgymnasium in Böhmisch-Leipa und in Reichenberg. 1943 musste er als Luftwaffenhelfer und für kurze Zeit als Soldat dienen. Die Familie wurde aus der Heimat vertreiben und siedelte nach Wien über. Hermann besuchte in Wien das Realgymnasium im 8. Wiener Bezirk und studierte von 1947 bis 1950 an der Universität Wien, u. a. bei Josef Keil und Artur Betz. 1950 ging er nach Hamburg, wo er 1953 das Staatsexamen für Griechisch und Latein ablegte. Nach epigraphischen Studien in Paris, u. a. bei Louis Robert, wurde er 1954 bei Bruno Snell mit einer Arbeit über Wertbegriffe bei Homer promoviert. 1955/56 reiste er mit einem Stipendium (de)
  • Peter Herrmann (* 22. Mai 1927 in Reichstadt; † 22. November 2002) war ein deutscher Althistoriker und Epigraphiker. Der Sohn des Professors Hugo Hermann besuchte das Realgymnasium in Böhmisch-Leipa und in Reichenberg. 1943 musste er als Luftwaffenhelfer und für kurze Zeit als Soldat dienen. Die Familie wurde aus der Heimat vertreiben und siedelte nach Wien über. Hermann besuchte in Wien das Realgymnasium im 8. Wiener Bezirk und studierte von 1947 bis 1950 an der Universität Wien, u. a. bei Josef Keil und Artur Betz. 1950 ging er nach Hamburg, wo er 1953 das Staatsexamen für Griechisch und Latein ablegte. Nach epigraphischen Studien in Paris, u. a. bei Louis Robert, wurde er 1954 bei Bruno Snell mit einer Arbeit über Wertbegriffe bei Homer promoviert. 1955/56 reiste er mit einem Stipendium (de)
rdfs:label
  • Peter Herrmann (Epigraphiker) (de)
  • Peter Herrmann (Epigraphiker) (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:givenName
  • Peter
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Peter Herrmann
  • Herrmann, Peter (de)
foaf:surname
  • Herrmann
is dbo:author of
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is foaf:primaryTopic of