Paul Langevin (* 23. Januar 1872 in Paris; † 19. Dezember 1946 ebenda) war ein französischer Physiker. Paul Langevin studierte an der École supérieure de physique et de chimie industrielles de la ville de Paris und setzte dort auch seinen Berufsweg fort, zuletzt als Direktor dieser Hochschule. Seit 1909 hielt er eine Professur für Physik am Collège de France. Unter deutscher Besatzung und während des Vichy-Regimes verlor er als erklärter Gegner der Nationalsozialisten seine Professur am College de France, erhielt sie aber 1944 zurück.

Property Value
dbo:abstract
  • Paul Langevin (* 23. Januar 1872 in Paris; † 19. Dezember 1946 ebenda) war ein französischer Physiker. Paul Langevin studierte an der École supérieure de physique et de chimie industrielles de la ville de Paris und setzte dort auch seinen Berufsweg fort, zuletzt als Direktor dieser Hochschule. Seit 1909 hielt er eine Professur für Physik am Collège de France. Unter deutscher Besatzung und während des Vichy-Regimes verlor er als erklärter Gegner der Nationalsozialisten seine Professur am College de France, erhielt sie aber 1944 zurück. Langevin arbeitete über die Moderierung von Neutronen und legte damit eine Grundlage für den Bau von Kernreaktoren. Die Langevin-Gleichung, eine stochastische Differentialgleichung, wird in der statistischen Physik verwendet, um mikroskopische Prozesse in Gegenwart zufälliger Kräfte (Rauschen) zu beschreiben, so zum Beispiel die Brownsche Molekular-Bewegung bei Gasmolekülen. Er ist Namensgeber der Langevin-Funktion. Er wendete als erster 1916 die Piezoelektrizität von Quarzkristallen mit dem Bau der ersten Ultraschall-Objekterfassung (Sonar) technisch an und entwickelte für die französische Marine das erste Echolot-System. Die Entdeckung des Piezoeffekts geht allerdings auf die Brüder Curie im Jahre 1880 zurück (siehe Piezoeffekt). Nach Langevin mitbenannt ist das Institut Laue-Langevin in Grenoble und das Institut Langevin - Ondes et Images in Paris. (de)
  • Paul Langevin (* 23. Januar 1872 in Paris; † 19. Dezember 1946 ebenda) war ein französischer Physiker. Paul Langevin studierte an der École supérieure de physique et de chimie industrielles de la ville de Paris und setzte dort auch seinen Berufsweg fort, zuletzt als Direktor dieser Hochschule. Seit 1909 hielt er eine Professur für Physik am Collège de France. Unter deutscher Besatzung und während des Vichy-Regimes verlor er als erklärter Gegner der Nationalsozialisten seine Professur am College de France, erhielt sie aber 1944 zurück. Langevin arbeitete über die Moderierung von Neutronen und legte damit eine Grundlage für den Bau von Kernreaktoren. Die Langevin-Gleichung, eine stochastische Differentialgleichung, wird in der statistischen Physik verwendet, um mikroskopische Prozesse in Gegenwart zufälliger Kräfte (Rauschen) zu beschreiben, so zum Beispiel die Brownsche Molekular-Bewegung bei Gasmolekülen. Er ist Namensgeber der Langevin-Funktion. Er wendete als erster 1916 die Piezoelektrizität von Quarzkristallen mit dem Bau der ersten Ultraschall-Objekterfassung (Sonar) technisch an und entwickelte für die französische Marine das erste Echolot-System. Die Entdeckung des Piezoeffekts geht allerdings auf die Brüder Curie im Jahre 1880 zurück (siehe Piezoeffekt). Nach Langevin mitbenannt ist das Institut Laue-Langevin in Grenoble und das Institut Langevin - Ondes et Images in Paris. (de)
dbo:birthDate
  • 1872-01-23 (xsd:date)
dbo:birthPlace
dbo:deathDate
  • 1946-12-19 (xsd:date)
dbo:deathPlace
dbo:individualisedGnd
  • 118726455
dbo:lccn
  • n/85/800125
dbo:ndlId
  • 00446849
dbo:thumbnail
dbo:viafId
  • 22203047
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 222476 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 157841842 (xsd:integer)
prop-de:authorizedformsofname
  • Langevin, Paul
prop-de:code
  • NA713
prop-de:kurzbeschreibung
  • französischer Physiker
prop-de:typ
  • p
dc:description
  • französischer Physiker
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Paul Langevin (* 23. Januar 1872 in Paris; † 19. Dezember 1946 ebenda) war ein französischer Physiker. Paul Langevin studierte an der École supérieure de physique et de chimie industrielles de la ville de Paris und setzte dort auch seinen Berufsweg fort, zuletzt als Direktor dieser Hochschule. Seit 1909 hielt er eine Professur für Physik am Collège de France. Unter deutscher Besatzung und während des Vichy-Regimes verlor er als erklärter Gegner der Nationalsozialisten seine Professur am College de France, erhielt sie aber 1944 zurück. (de)
  • Paul Langevin (* 23. Januar 1872 in Paris; † 19. Dezember 1946 ebenda) war ein französischer Physiker. Paul Langevin studierte an der École supérieure de physique et de chimie industrielles de la ville de Paris und setzte dort auch seinen Berufsweg fort, zuletzt als Direktor dieser Hochschule. Seit 1909 hielt er eine Professur für Physik am Collège de France. Unter deutscher Besatzung und während des Vichy-Regimes verlor er als erklärter Gegner der Nationalsozialisten seine Professur am College de France, erhielt sie aber 1944 zurück. (de)
rdfs:label
  • Paul Langevin (de)
  • Paul Langevin (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:givenName
  • Paul
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Langevin, Paul (de)
  • Paul Langevin
foaf:surname
  • Langevin
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is foaf:primaryTopic of