Die Regierung in der freien und souveränen eidgenössischen Stadt und Republik Luzern bildeten 36 Klein- und 64 Grossräte (Schultheiss, Rat und Hundert). Die eine Hälfte tagte im Sommer-, die andere im Winterhalbjahr. Den Kleinräten waren die wichtigen Ämter des Schultheissen (Ratspräsident), Statthalters (Schultheissen-Stellvertreter), Seckelmeisters, Venners, Spital- und Bauherrn vorbehalten sowie die Vogteien Willisau, Rothenburg, Entlebuch, Ruswil, Michelsamt und Merenschwand. Die Grossräte verwalteten die Vogteien Büron/Triengen, Habsburg, Malters/Littau, Kriens/Horw, Knutwil, Ebikon, Wikon und die Seevogtei Sempach.

Property Value
dbo:abstract
  • Die Regierung in der freien und souveränen eidgenössischen Stadt und Republik Luzern bildeten 36 Klein- und 64 Grossräte (Schultheiss, Rat und Hundert). Die eine Hälfte tagte im Sommer-, die andere im Winterhalbjahr. Den Kleinräten waren die wichtigen Ämter des Schultheissen (Ratspräsident), Statthalters (Schultheissen-Stellvertreter), Seckelmeisters, Venners, Spital- und Bauherrn vorbehalten sowie die Vogteien Willisau, Rothenburg, Entlebuch, Ruswil, Michelsamt und Merenschwand. Die Grossräte verwalteten die Vogteien Büron/Triengen, Habsburg, Malters/Littau, Kriens/Horw, Knutwil, Ebikon, Wikon und die Seevogtei Sempach. Die Bevölkerung war ständisch eingeteilt. An erster Stelle standen die patrizischen Kleinratsgeschlechter. Sie hatten die politische Macht. An zweiter Stelle standen die Grossratsfamilien. Auch sie waren regimentsfähig, mussten sich aber mit weniger wichtigen Ämtern begnügen. An dritter Stelle standen die Bürger, die nur theoretisch Ratsmitglieder waren, sowie die Neubürger, die von allen Ämtern und Offiziersstellen ausgeschlossen waren. Die vierte Stufe bildeten die Hintersassen, die nur Heimatrecht genossen. (de)
  • Die Regierung in der freien und souveränen eidgenössischen Stadt und Republik Luzern bildeten 36 Klein- und 64 Grossräte (Schultheiss, Rat und Hundert). Die eine Hälfte tagte im Sommer-, die andere im Winterhalbjahr. Den Kleinräten waren die wichtigen Ämter des Schultheissen (Ratspräsident), Statthalters (Schultheissen-Stellvertreter), Seckelmeisters, Venners, Spital- und Bauherrn vorbehalten sowie die Vogteien Willisau, Rothenburg, Entlebuch, Ruswil, Michelsamt und Merenschwand. Die Grossräte verwalteten die Vogteien Büron/Triengen, Habsburg, Malters/Littau, Kriens/Horw, Knutwil, Ebikon, Wikon und die Seevogtei Sempach. Die Bevölkerung war ständisch eingeteilt. An erster Stelle standen die patrizischen Kleinratsgeschlechter. Sie hatten die politische Macht. An zweiter Stelle standen die Grossratsfamilien. Auch sie waren regimentsfähig, mussten sich aber mit weniger wichtigen Ämtern begnügen. An dritter Stelle standen die Bürger, die nur theoretisch Ratsmitglieder waren, sowie die Neubürger, die von allen Ämtern und Offiziersstellen ausgeschlossen waren. Die vierte Stufe bildeten die Hintersassen, die nur Heimatrecht genossen. (de)
dbo:individualisedPnd
  • 578476207
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 7434492 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 153117296 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Die Regierung in der freien und souveränen eidgenössischen Stadt und Republik Luzern bildeten 36 Klein- und 64 Grossräte (Schultheiss, Rat und Hundert). Die eine Hälfte tagte im Sommer-, die andere im Winterhalbjahr. Den Kleinräten waren die wichtigen Ämter des Schultheissen (Ratspräsident), Statthalters (Schultheissen-Stellvertreter), Seckelmeisters, Venners, Spital- und Bauherrn vorbehalten sowie die Vogteien Willisau, Rothenburg, Entlebuch, Ruswil, Michelsamt und Merenschwand. Die Grossräte verwalteten die Vogteien Büron/Triengen, Habsburg, Malters/Littau, Kriens/Horw, Knutwil, Ebikon, Wikon und die Seevogtei Sempach. (de)
  • Die Regierung in der freien und souveränen eidgenössischen Stadt und Republik Luzern bildeten 36 Klein- und 64 Grossräte (Schultheiss, Rat und Hundert). Die eine Hälfte tagte im Sommer-, die andere im Winterhalbjahr. Den Kleinräten waren die wichtigen Ämter des Schultheissen (Ratspräsident), Statthalters (Schultheissen-Stellvertreter), Seckelmeisters, Venners, Spital- und Bauherrn vorbehalten sowie die Vogteien Willisau, Rothenburg, Entlebuch, Ruswil, Michelsamt und Merenschwand. Die Grossräte verwalteten die Vogteien Büron/Triengen, Habsburg, Malters/Littau, Kriens/Horw, Knutwil, Ebikon, Wikon und die Seevogtei Sempach. (de)
rdfs:label
  • Patriziat (Luzern) (de)
  • Patriziat (Luzern) (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is foaf:primaryTopic of