Das Partherdenkmal von Ephesos ist ein heute nur noch aus Resten rekonstruierbarer Bau aus dem 2. Jahrhundert nach Christus. Seinen Namen hat es von einigen Reliefplatten, die im Jahr 1903 vor den Ruinen der Celsusbibliothek in Ephesos gefunden wurden. Es ist nach Ansicht einiger Forscher nicht endgültig gesichert, dass es sich bei den Reliefdarstellungen wirklich um Parther handelt; denkbar sind grundsätzlich auch andere "Barbaren".

Property Value
dbo:abstract
  • Das Partherdenkmal von Ephesos ist ein heute nur noch aus Resten rekonstruierbarer Bau aus dem 2. Jahrhundert nach Christus. Seinen Namen hat es von einigen Reliefplatten, die im Jahr 1903 vor den Ruinen der Celsusbibliothek in Ephesos gefunden wurden. Es ist nach Ansicht einiger Forscher nicht endgültig gesichert, dass es sich bei den Reliefdarstellungen wirklich um Parther handelt; denkbar sind grundsätzlich auch andere "Barbaren". Es wird aber nicht zuletzt aufgrund stilistischer Erwägungen in aller Regel angenommen, dass es sich um ein Denkmal anlässlich eines großen Partherfeldzugs der Römer im Entstehungszeitraum der Reliefs handelt. Es dürfte daher den Partherkrieg des Lucius Verus darstellen. Dieser Krieg unter dem Augustus Lucius Verus in den Jahren 161 bis 166 n. Chr. führte zur Plünderung der Parther-Hauptstadt Seleukia-Ktesiphon. Lucius Verus nahm daraufhin den Titel Parthicus Maximus an und feierte schließlich als Mitkaiser von Mark Aurel gemeinsam mit seinem Amtskollegen einen Triumph in Rom. Wahrscheinlich in Erinnerung an diesen Sieg über die Parther wurde in Ephesos das Monument errichtet, und zwar nach 169 n. Chr., also nach dem plötzlichen Tod des Lucius Verus, dessen Apotheose im Fries des Monuments dargestellt ist. Man geht davon aus, dass der Fries ursprünglich über 100 Meter lang war. Die Reliefs fanden in der Spätantike sekundäre Verwendung als Teil einer Brunnenanlage, die die Fassade der Celsusbibliothek als Schauwand nutzte (ähnlich wie beim heutigen Trevi-Brunnen in Rom). (de)
  • Das Partherdenkmal von Ephesos ist ein heute nur noch aus Resten rekonstruierbarer Bau aus dem 2. Jahrhundert nach Christus. Seinen Namen hat es von einigen Reliefplatten, die im Jahr 1903 vor den Ruinen der Celsusbibliothek in Ephesos gefunden wurden. Es ist nach Ansicht einiger Forscher nicht endgültig gesichert, dass es sich bei den Reliefdarstellungen wirklich um Parther handelt; denkbar sind grundsätzlich auch andere "Barbaren". Es wird aber nicht zuletzt aufgrund stilistischer Erwägungen in aller Regel angenommen, dass es sich um ein Denkmal anlässlich eines großen Partherfeldzugs der Römer im Entstehungszeitraum der Reliefs handelt. Es dürfte daher den Partherkrieg des Lucius Verus darstellen. Dieser Krieg unter dem Augustus Lucius Verus in den Jahren 161 bis 166 n. Chr. führte zur Plünderung der Parther-Hauptstadt Seleukia-Ktesiphon. Lucius Verus nahm daraufhin den Titel Parthicus Maximus an und feierte schließlich als Mitkaiser von Mark Aurel gemeinsam mit seinem Amtskollegen einen Triumph in Rom. Wahrscheinlich in Erinnerung an diesen Sieg über die Parther wurde in Ephesos das Monument errichtet, und zwar nach 169 n. Chr., also nach dem plötzlichen Tod des Lucius Verus, dessen Apotheose im Fries des Monuments dargestellt ist. Man geht davon aus, dass der Fries ursprünglich über 100 Meter lang war. Die Reliefs fanden in der Spätantike sekundäre Verwendung als Teil einer Brunnenanlage, die die Fassade der Celsusbibliothek als Schauwand nutzte (ähnlich wie beim heutigen Trevi-Brunnen in Rom). (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 3200190 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 151603500 (xsd:integer)
prop-de:ew
  • 2734070 (xsd:integer)
prop-de:ns
  • 37939125 (xsd:integer)
prop-de:region
  • TR-35
prop-de:type
  • landmark
dct:subject
georss:point
  • 37.939125 27.3407
rdf:type
rdfs:comment
  • Das Partherdenkmal von Ephesos ist ein heute nur noch aus Resten rekonstruierbarer Bau aus dem 2. Jahrhundert nach Christus. Seinen Namen hat es von einigen Reliefplatten, die im Jahr 1903 vor den Ruinen der Celsusbibliothek in Ephesos gefunden wurden. Es ist nach Ansicht einiger Forscher nicht endgültig gesichert, dass es sich bei den Reliefdarstellungen wirklich um Parther handelt; denkbar sind grundsätzlich auch andere "Barbaren". (de)
  • Das Partherdenkmal von Ephesos ist ein heute nur noch aus Resten rekonstruierbarer Bau aus dem 2. Jahrhundert nach Christus. Seinen Namen hat es von einigen Reliefplatten, die im Jahr 1903 vor den Ruinen der Celsusbibliothek in Ephesos gefunden wurden. Es ist nach Ansicht einiger Forscher nicht endgültig gesichert, dass es sich bei den Reliefdarstellungen wirklich um Parther handelt; denkbar sind grundsätzlich auch andere "Barbaren". (de)
rdfs:label
  • Partherdenkmal (de)
  • Partherdenkmal (de)
owl:sameAs
geo:lat
  • 37.939125 (xsd:float)
geo:long
  • 27.340700 (xsd:float)
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of