Paolo Mieli (geboren am 25. Februar 1949 in Mailand) ist ein italienischer Journalist und Autor historischer Sachbücher. Er war langjähriger Direktor der Tageszeitung Corriere della Sera. Paolo Mieli stammte aus einer jüdischen Familie. Sein Vater Renato Mieli war aus dem ägyptischen Alexandria nach Italien eingewandert, in der Zeit der Rassengesetze des Faschismus im Nahen Osten untergetaucht und als Offizier des Vereinigten Königreichs 1945 nach Italien zurückgekehrt, wo er die italienische Presseagentur Agenzia Nazionale Stampa Associata gründete und sich der kommunistischen PCI anschloss. Paolo Mieli fing mit 18 Jahren bei der Zeitschrift L’Espresso an, für die er – zuerst unter Eugenio Scalfari – über 20 Jahre lang schrieb. Als Mitglied der außerparlamentarischen Bewegung Potere opera

Property Value
dbo:abstract
  • Paolo Mieli (geboren am 25. Februar 1949 in Mailand) ist ein italienischer Journalist und Autor historischer Sachbücher. Er war langjähriger Direktor der Tageszeitung Corriere della Sera. Paolo Mieli stammte aus einer jüdischen Familie. Sein Vater Renato Mieli war aus dem ägyptischen Alexandria nach Italien eingewandert, in der Zeit der Rassengesetze des Faschismus im Nahen Osten untergetaucht und als Offizier des Vereinigten Königreichs 1945 nach Italien zurückgekehrt, wo er die italienische Presseagentur Agenzia Nazionale Stampa Associata gründete und sich der kommunistischen PCI anschloss. Paolo Mieli fing mit 18 Jahren bei der Zeitschrift L’Espresso an, für die er – zuerst unter Eugenio Scalfari – über 20 Jahre lang schrieb. Als Mitglied der außerparlamentarischen Bewegung Potere operaio vertrat er in der 68er-Bewegung zunächst linksradikale Positionen und unterzeichnete 1971 zwei offene Briefe mit, in denen unter anderem anlässlich der Ermordung Giuseppe Pinellis die Solidarität mit linken gewalttätigen Aktivisten erklärte. Er mäßigte seine politischen Ansichten während des Studiums der Geschichte der Neuzeit an der Universität La Sapienza unter dem Einfluss von Rosario Romeo und Renzo De Felice. Mieli schloss sein Studium mit dem akademischen Grad des Laurea (etwa: Magister Artium) ab. Seine Abschlussarbeit über den Faschismus betreute De Felice. Mieli arbeitete bei L’Espresso als Geschichtsexperte und begann eigene Monographien, vor allem populäre Sachbücher zu zeithistorischen Themen, zu veröffentlichen. Ab den 1980er Jahren arbeitete Mieli für die größten Tageszeitungen des Landes, zunächst ab 1985 bei La Repubblica und ab 1987 bei La Stampa, deren Direktor (italienisch Direttore responsabile) er am 21. Mai 1990 wurde. Am 10. September 1992 kam er während des Korruptionsskandals Tangentopoli in derselben Position zum Corriere della Sera und legte Wert darauf, gegen Politik und Wirtschaft die journalistische Unabhängigkeit zu bewahren. So schrieb er in seinem ersten Editorial, die Autorität einer großen Tageszeitung und ihr gesellschaftliches Gewicht hängen von der Fähigkeit ab, in den Palast die Stimme des Landes zu schicken und getreuer Ausdruck der öffentlichen Meinung zu sein, die in einer demokratischen Gesellschaft die natürliche Abwehr gegen alle Gefahr der Arroganz der Machtzentren ist. Seine Position der Unabhängigkeit gegenüber den politischen Strömungen (italienisch terzismo) wurde gerade von linker Seite häufig kritisiert, darunter von Eugenio Scalfari, der meinte, er wisse nicht, was den terzismo von Opportunismus und Trasformismo unterscheide. Mielis journalistischer Stil wurde mielismo genannt, der, wie der Journalist Filippo Ceccarelli urteilt, hohen Geist und niedrige Materie unverwechselbar verbindet. Gianni Agnelli charakterisierte diesen Stil so, dass Mieli einer alten Dame einen Minirock anziehe. Mieli wurde im Mai 1997 von Ferruccio De Bortoli abgelöst, ging daraufhin als Chefredakteur zur RCS MediaGroup, die unter anderem den Corriere della Sera herausgibt, und veröffentlichte weiterhin als Kolumnist in verschiedenen Zeitungen, aus denen eine Reihe von Büchern entstanden. Mieli wurde am 7. März 2003 von den Präsidenten der beiden Kammern des Italienischen Parlaments zum Chefredakteur des öffentlich-rechtlichen Fernsehsenders RAI berufen, lehnte aber nach einer öffentlichen Auseinandersetzung über seine Rolle gegenüber der Regierung am 12. März ab. Es war vermutet worden, dass die Regierung Berlusconi Mieli berufen hatte, um Vorwürfen der Medienmonopolisierung entgegenzutreten, der Koalitionspartner Lega Nord hatte allerdings gegen Mieli wegen dessen Gehalts- und Personalforderungen opponiert. Er kehrte am 24. Dezember 2004 als Direktor zum Corriere della Sera zurück und sorgte für eine Kontroverse über seine Unabhängigkeit, als er sich vor der Parlamentswahl in Italien 2006 in einem Editorial für die Wahl Romano Prodis zum Ministerpräsidenten aussprach. Er führte ein neues Format und durchgängigen Buntdruck ein. Im April 2009 wurde er wiederum von De Bortoli abgelöst. Seit 2009 ist Mieli Leiter der RCS Libri, der Buchsparte der RCS-Mediengruppe. Er tritt unter anderem in Fernsehsendungen von Rai 3 als Experte für die Geschichte des 20. Jahrhunderts auf. Mieli ist in zweiter Ehe mit der Journalistin Barbara Parodi Delfino verheiratet und hat drei Kinder. 1998 wurde Mieli mit dem Premio Mario Pannunzio, 1999 mit dem Premio Saint-Vincent, 2000 mit dem Premio Ischia Internazionale di Giornalismo und 2001 mit dem Premio Palmi im Bereich Journalismus ausgezeichnet. (de)
  • Paolo Mieli (geboren am 25. Februar 1949 in Mailand) ist ein italienischer Journalist und Autor historischer Sachbücher. Er war langjähriger Direktor der Tageszeitung Corriere della Sera. Paolo Mieli stammte aus einer jüdischen Familie. Sein Vater Renato Mieli war aus dem ägyptischen Alexandria nach Italien eingewandert, in der Zeit der Rassengesetze des Faschismus im Nahen Osten untergetaucht und als Offizier des Vereinigten Königreichs 1945 nach Italien zurückgekehrt, wo er die italienische Presseagentur Agenzia Nazionale Stampa Associata gründete und sich der kommunistischen PCI anschloss. Paolo Mieli fing mit 18 Jahren bei der Zeitschrift L’Espresso an, für die er – zuerst unter Eugenio Scalfari – über 20 Jahre lang schrieb. Als Mitglied der außerparlamentarischen Bewegung Potere operaio vertrat er in der 68er-Bewegung zunächst linksradikale Positionen und unterzeichnete 1971 zwei offene Briefe mit, in denen unter anderem anlässlich der Ermordung Giuseppe Pinellis die Solidarität mit linken gewalttätigen Aktivisten erklärte. Er mäßigte seine politischen Ansichten während des Studiums der Geschichte der Neuzeit an der Universität La Sapienza unter dem Einfluss von Rosario Romeo und Renzo De Felice. Mieli schloss sein Studium mit dem akademischen Grad des Laurea (etwa: Magister Artium) ab. Seine Abschlussarbeit über den Faschismus betreute De Felice. Mieli arbeitete bei L’Espresso als Geschichtsexperte und begann eigene Monographien, vor allem populäre Sachbücher zu zeithistorischen Themen, zu veröffentlichen. Ab den 1980er Jahren arbeitete Mieli für die größten Tageszeitungen des Landes, zunächst ab 1985 bei La Repubblica und ab 1987 bei La Stampa, deren Direktor (italienisch Direttore responsabile) er am 21. Mai 1990 wurde. Am 10. September 1992 kam er während des Korruptionsskandals Tangentopoli in derselben Position zum Corriere della Sera und legte Wert darauf, gegen Politik und Wirtschaft die journalistische Unabhängigkeit zu bewahren. So schrieb er in seinem ersten Editorial, die Autorität einer großen Tageszeitung und ihr gesellschaftliches Gewicht hängen von der Fähigkeit ab, in den Palast die Stimme des Landes zu schicken und getreuer Ausdruck der öffentlichen Meinung zu sein, die in einer demokratischen Gesellschaft die natürliche Abwehr gegen alle Gefahr der Arroganz der Machtzentren ist. Seine Position der Unabhängigkeit gegenüber den politischen Strömungen (italienisch terzismo) wurde gerade von linker Seite häufig kritisiert, darunter von Eugenio Scalfari, der meinte, er wisse nicht, was den terzismo von Opportunismus und Trasformismo unterscheide. Mielis journalistischer Stil wurde mielismo genannt, der, wie der Journalist Filippo Ceccarelli urteilt, hohen Geist und niedrige Materie unverwechselbar verbindet. Gianni Agnelli charakterisierte diesen Stil so, dass Mieli einer alten Dame einen Minirock anziehe. Mieli wurde im Mai 1997 von Ferruccio De Bortoli abgelöst, ging daraufhin als Chefredakteur zur RCS MediaGroup, die unter anderem den Corriere della Sera herausgibt, und veröffentlichte weiterhin als Kolumnist in verschiedenen Zeitungen, aus denen eine Reihe von Büchern entstanden. Mieli wurde am 7. März 2003 von den Präsidenten der beiden Kammern des Italienischen Parlaments zum Chefredakteur des öffentlich-rechtlichen Fernsehsenders RAI berufen, lehnte aber nach einer öffentlichen Auseinandersetzung über seine Rolle gegenüber der Regierung am 12. März ab. Es war vermutet worden, dass die Regierung Berlusconi Mieli berufen hatte, um Vorwürfen der Medienmonopolisierung entgegenzutreten, der Koalitionspartner Lega Nord hatte allerdings gegen Mieli wegen dessen Gehalts- und Personalforderungen opponiert. Er kehrte am 24. Dezember 2004 als Direktor zum Corriere della Sera zurück und sorgte für eine Kontroverse über seine Unabhängigkeit, als er sich vor der Parlamentswahl in Italien 2006 in einem Editorial für die Wahl Romano Prodis zum Ministerpräsidenten aussprach. Er führte ein neues Format und durchgängigen Buntdruck ein. Im April 2009 wurde er wiederum von De Bortoli abgelöst. Seit 2009 ist Mieli Leiter der RCS Libri, der Buchsparte der RCS-Mediengruppe. Er tritt unter anderem in Fernsehsendungen von Rai 3 als Experte für die Geschichte des 20. Jahrhunderts auf. Mieli ist in zweiter Ehe mit der Journalistin Barbara Parodi Delfino verheiratet und hat drei Kinder. 1998 wurde Mieli mit dem Premio Mario Pannunzio, 1999 mit dem Premio Saint-Vincent, 2000 mit dem Premio Ischia Internazionale di Giornalismo und 2001 mit dem Premio Palmi im Bereich Journalismus ausgezeichnet. (de)
dbo:birthDate
  • 1949-02-25 (xsd:date)
dbo:birthPlace
dbo:individualisedGnd
  • 1051422205
dbo:lccn
  • n/79/25273
dbo:thumbnail
dbo:viafId
  • 117582889
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 9560309 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 157280916 (xsd:integer)
prop-de:kurzbeschreibung
  • italienischer Journalist
prop-de:typ
  • p
dc:description
  • italienischer Journalist
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Paolo Mieli (geboren am 25. Februar 1949 in Mailand) ist ein italienischer Journalist und Autor historischer Sachbücher. Er war langjähriger Direktor der Tageszeitung Corriere della Sera. Paolo Mieli stammte aus einer jüdischen Familie. Sein Vater Renato Mieli war aus dem ägyptischen Alexandria nach Italien eingewandert, in der Zeit der Rassengesetze des Faschismus im Nahen Osten untergetaucht und als Offizier des Vereinigten Königreichs 1945 nach Italien zurückgekehrt, wo er die italienische Presseagentur Agenzia Nazionale Stampa Associata gründete und sich der kommunistischen PCI anschloss. Paolo Mieli fing mit 18 Jahren bei der Zeitschrift L’Espresso an, für die er – zuerst unter Eugenio Scalfari – über 20 Jahre lang schrieb. Als Mitglied der außerparlamentarischen Bewegung Potere opera (de)
  • Paolo Mieli (geboren am 25. Februar 1949 in Mailand) ist ein italienischer Journalist und Autor historischer Sachbücher. Er war langjähriger Direktor der Tageszeitung Corriere della Sera. Paolo Mieli stammte aus einer jüdischen Familie. Sein Vater Renato Mieli war aus dem ägyptischen Alexandria nach Italien eingewandert, in der Zeit der Rassengesetze des Faschismus im Nahen Osten untergetaucht und als Offizier des Vereinigten Königreichs 1945 nach Italien zurückgekehrt, wo er die italienische Presseagentur Agenzia Nazionale Stampa Associata gründete und sich der kommunistischen PCI anschloss. Paolo Mieli fing mit 18 Jahren bei der Zeitschrift L’Espresso an, für die er – zuerst unter Eugenio Scalfari – über 20 Jahre lang schrieb. Als Mitglied der außerparlamentarischen Bewegung Potere opera (de)
rdfs:label
  • Paolo Mieli (de)
  • Paolo Mieli (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:givenName
  • Paolo
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Mieli, Paolo (de)
  • Paolo Mieli
foaf:surname
  • Mieli
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of