Als Ortolani-Test (nach Marino Ortolani) wird eine Untersuchung der Hüftgelenke beim Neugeborenen, aber auch in der Veterinärmedizin bezeichnet, mittels der das gleichnamige Ortolani-Zeichen oder Ortolani-Einrenkungsphänomen ausgelöst wird. Er ist nach dem italienischen Kinderarzt und Orthopäden Marino Ortolani benannt. Der Ortolani-Test wird auch bei der Hüftdysplasie des Hundes eingesetzt.

Property Value
dbo:abstract
  • Als Ortolani-Test (nach Marino Ortolani) wird eine Untersuchung der Hüftgelenke beim Neugeborenen, aber auch in der Veterinärmedizin bezeichnet, mittels der das gleichnamige Ortolani-Zeichen oder Ortolani-Einrenkungsphänomen ausgelöst wird. Er ist nach dem italienischen Kinderarzt und Orthopäden Marino Ortolani benannt. Anwendung findet die Untersuchungsmethode bei den Vorsorgeuntersuchungen im Neugeborenenalter oder beim Verdacht auf eine Dysplasie der Hüftgelenke. Hierzu werden die Oberschenkel senkrecht Richtung Wirbelsäule gedrückt und anschließend nach außen bewegt. Beim Vorliegen einer Hüftdysplasie gleiten die anfangs subluxierten Oberschenkelköpfe mit einem Klickgeräusch – dem Ortolani-Zeichen – in die Hüftpfanne zurück. Im positiven Falle darf der Test beim Neugeborenen nur einmal durchgeführt werden, da ansonsten der knorpelige Rand der Hüftgelenkspfanne (das Labrum acetabuli) durch den wiederholt darübergleitenden Hüftkopf geschädigt werden kann. Der Ortolani-Test wird auch bei der Hüftdysplasie des Hundes eingesetzt. (de)
  • Als Ortolani-Test (nach Marino Ortolani) wird eine Untersuchung der Hüftgelenke beim Neugeborenen, aber auch in der Veterinärmedizin bezeichnet, mittels der das gleichnamige Ortolani-Zeichen oder Ortolani-Einrenkungsphänomen ausgelöst wird. Er ist nach dem italienischen Kinderarzt und Orthopäden Marino Ortolani benannt. Anwendung findet die Untersuchungsmethode bei den Vorsorgeuntersuchungen im Neugeborenenalter oder beim Verdacht auf eine Dysplasie der Hüftgelenke. Hierzu werden die Oberschenkel senkrecht Richtung Wirbelsäule gedrückt und anschließend nach außen bewegt. Beim Vorliegen einer Hüftdysplasie gleiten die anfangs subluxierten Oberschenkelköpfe mit einem Klickgeräusch – dem Ortolani-Zeichen – in die Hüftpfanne zurück. Im positiven Falle darf der Test beim Neugeborenen nur einmal durchgeführt werden, da ansonsten der knorpelige Rand der Hüftgelenkspfanne (das Labrum acetabuli) durch den wiederholt darübergleitenden Hüftkopf geschädigt werden kann. Der Ortolani-Test wird auch bei der Hüftdysplasie des Hundes eingesetzt. (de)
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 2033813 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 116633958 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Als Ortolani-Test (nach Marino Ortolani) wird eine Untersuchung der Hüftgelenke beim Neugeborenen, aber auch in der Veterinärmedizin bezeichnet, mittels der das gleichnamige Ortolani-Zeichen oder Ortolani-Einrenkungsphänomen ausgelöst wird. Er ist nach dem italienischen Kinderarzt und Orthopäden Marino Ortolani benannt. Der Ortolani-Test wird auch bei der Hüftdysplasie des Hundes eingesetzt. (de)
  • Als Ortolani-Test (nach Marino Ortolani) wird eine Untersuchung der Hüftgelenke beim Neugeborenen, aber auch in der Veterinärmedizin bezeichnet, mittels der das gleichnamige Ortolani-Zeichen oder Ortolani-Einrenkungsphänomen ausgelöst wird. Er ist nach dem italienischen Kinderarzt und Orthopäden Marino Ortolani benannt. Der Ortolani-Test wird auch bei der Hüftdysplasie des Hundes eingesetzt. (de)
rdfs:label
  • Ortolani-Test (de)
  • Ortolani-Test (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of