Die Orgel der Simultankirche Bechtolsheim wurde 1756 von den Brüdern Johann Philipp und Johann Heinrich Stumm, aus Sulzbach bei Rhaunen, erbaut. Die 27 klingenden Register sind auf zwei Manuale und ein Pedal verteilt. Das Instrument gehört somit zu den größten Stumm-Orgeln. Der Spieltisch befindet sich auf der linken Seite des Gehäuses, welches sich im Originalzustand befindet. Das Pfeifenwerk besteht aus Holz und Zinn.

Property Value
dbo:abstract
  • Die Orgel der Simultankirche Bechtolsheim wurde 1756 von den Brüdern Johann Philipp und Johann Heinrich Stumm, aus Sulzbach bei Rhaunen, erbaut. Die 27 klingenden Register sind auf zwei Manuale und ein Pedal verteilt. Das Instrument gehört somit zu den größten Stumm-Orgeln. Der Spieltisch befindet sich auf der linken Seite des Gehäuses, welches sich im Originalzustand befindet. Das Pfeifenwerk besteht aus Holz und Zinn. Die Orgel wurde bisher dreimal restauriert bzw. umgebaut: 1765/1767 erfolgten Reparaturen durch die Werkstatt Stumm, 1899 ein Umbau durch Heinrich Bechstein (Groß-Umstadt) und 1977 eine Restaurierung durch Gebr. Oberlinger (Windesheim). (de)
  • Die Orgel der Simultankirche Bechtolsheim wurde 1756 von den Brüdern Johann Philipp und Johann Heinrich Stumm, aus Sulzbach bei Rhaunen, erbaut. Die 27 klingenden Register sind auf zwei Manuale und ein Pedal verteilt. Das Instrument gehört somit zu den größten Stumm-Orgeln. Der Spieltisch befindet sich auf der linken Seite des Gehäuses, welches sich im Originalzustand befindet. Das Pfeifenwerk besteht aus Holz und Zinn. Die Orgel wurde bisher dreimal restauriert bzw. umgebaut: 1765/1767 erfolgten Reparaturen durch die Werkstatt Stumm, 1899 ein Umbau durch Heinrich Bechstein (Groß-Umstadt) und 1977 eine Restaurierung durch Gebr. Oberlinger (Windesheim). (de)
dbo:author
dbo:isbn
  • 978-3-7957-1306-5
dbo:originalTitle
  • Quellen und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins. Bd. 1: Mainz und Vororte – Rheinhessen – Worms und Vororte (de)
  • Quellen und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins. Bd. 1: Mainz und Vororte – Rheinhessen – Worms und Vororte (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 5126512 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 156557141 (xsd:integer)
prop-de:baujahr
  • 1752 (xsd:integer)
prop-de:bildBeschreibung
  • Stummorgel in der Mitte der Westempore
prop-de:bildtotale
  • 250 (xsd:integer)
prop-de:datum
  • 1967 (xsd:integer)
prop-de:epoche
prop-de:landschaft
prop-de:manuale
  • 2 (xsd:integer)
prop-de:orgelerbauer
prop-de:ort
  • Mainz
prop-de:pfeifen
  • 1509 (xsd:integer)
prop-de:ranks
  • 32 (xsd:integer)
prop-de:raum
prop-de:register
  • 27 (xsd:integer)
prop-de:registertraktur
  • mechanisch
prop-de:reihe
  • Beiträge zur Mittelrheinischen Musikgeschichte 6
prop-de:tontraktur
  • mechanisch
prop-de:umbau
  • 2014 (xsd:integer)
prop-de:windlade
dc:publisher
  • Schott
dct:subject
bibo:pages
  • 249–251
rdf:type
rdfs:comment
  • Die Orgel der Simultankirche Bechtolsheim wurde 1756 von den Brüdern Johann Philipp und Johann Heinrich Stumm, aus Sulzbach bei Rhaunen, erbaut. Die 27 klingenden Register sind auf zwei Manuale und ein Pedal verteilt. Das Instrument gehört somit zu den größten Stumm-Orgeln. Der Spieltisch befindet sich auf der linken Seite des Gehäuses, welches sich im Originalzustand befindet. Das Pfeifenwerk besteht aus Holz und Zinn. (de)
  • Die Orgel der Simultankirche Bechtolsheim wurde 1756 von den Brüdern Johann Philipp und Johann Heinrich Stumm, aus Sulzbach bei Rhaunen, erbaut. Die 27 klingenden Register sind auf zwei Manuale und ein Pedal verteilt. Das Instrument gehört somit zu den größten Stumm-Orgeln. Der Spieltisch befindet sich auf der linken Seite des Gehäuses, welches sich im Originalzustand befindet. Das Pfeifenwerk besteht aus Holz und Zinn. (de)
rdfs:label
  • Orgel der Simultankirche Bechtolsheim (de)
  • Orgel der Simultankirche Bechtolsheim (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is foaf:primaryTopic of