Odin ist ein Weltraumteleskop für astronomische und aeronomische Untersuchungen im Radio- und Submillimeterbereich. Der Satellit ist ein Projekt unter schwedischer Leitung mit Beteiligungen aus Kanada, Frankreich und Finnland. Der Satellit wurde am 20. Februar 2001 mit einer Start-I-Rakete von Swobodny in Sibirien aus gestartet. Odin befindet sich in einer sonnensynchronen Erdumlaufbahn, die in etwa 600 km Höhe über die Pole der Erde führt. Ursprünglich war Odin auf zwei Jahre Lebensdauer ausgelegt, ist aber inzwischen mehr als 6 Jahre in Betrieb.

Property Value
dbo:abstract
  • Odin ist ein Weltraumteleskop für astronomische und aeronomische Untersuchungen im Radio- und Submillimeterbereich. Der Satellit ist ein Projekt unter schwedischer Leitung mit Beteiligungen aus Kanada, Frankreich und Finnland. Der Satellit wurde am 20. Februar 2001 mit einer Start-I-Rakete von Swobodny in Sibirien aus gestartet. Odin befindet sich in einer sonnensynchronen Erdumlaufbahn, die in etwa 600 km Höhe über die Pole der Erde führt. Ursprünglich war Odin auf zwei Jahre Lebensdauer ausgelegt, ist aber inzwischen mehr als 6 Jahre in Betrieb. Der Antennendurchmesser beträgt 1,1 m. Beobachtungen sind in einem Frequenzband 486,1-503,9 GHz, drei überlappenden Bändern von 541,0-580,4 GHz sowie einem Band von 118,25-119,25 GHz möglich. Damit sind besonders Untersuchungen von Wasser und Sauerstoff im interstellaren Medium möglich. (de)
  • Odin ist ein Weltraumteleskop für astronomische und aeronomische Untersuchungen im Radio- und Submillimeterbereich. Der Satellit ist ein Projekt unter schwedischer Leitung mit Beteiligungen aus Kanada, Frankreich und Finnland. Der Satellit wurde am 20. Februar 2001 mit einer Start-I-Rakete von Swobodny in Sibirien aus gestartet. Odin befindet sich in einer sonnensynchronen Erdumlaufbahn, die in etwa 600 km Höhe über die Pole der Erde führt. Ursprünglich war Odin auf zwei Jahre Lebensdauer ausgelegt, ist aber inzwischen mehr als 6 Jahre in Betrieb. Der Antennendurchmesser beträgt 1,1 m. Beobachtungen sind in einem Frequenzband 486,1-503,9 GHz, drei überlappenden Bändern von 541,0-580,4 GHz sowie einem Band von 118,25-119,25 GHz möglich. Damit sind besonders Untersuchungen von Wasser und Sauerstoff im interstellaren Medium möglich. (de)
dbo:type
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 1373428 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 147330293 (xsd:integer)
prop-de:bahnHöhe
  • 600.0
prop-de:behörde
prop-de:bildgrösse
  • 250 (xsd:integer)
prop-de:land
  • Schweden, Finnland,Frankreich, Kanada
prop-de:masse
  • 250.0
prop-de:nssdcId
  • 2001 (xsd:integer)
prop-de:start
  • 20 (xsd:integer)
prop-de:startplatz
prop-de:status
  • aktiv
prop-de:trägerrakete
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Odin ist ein Weltraumteleskop für astronomische und aeronomische Untersuchungen im Radio- und Submillimeterbereich. Der Satellit ist ein Projekt unter schwedischer Leitung mit Beteiligungen aus Kanada, Frankreich und Finnland. Der Satellit wurde am 20. Februar 2001 mit einer Start-I-Rakete von Swobodny in Sibirien aus gestartet. Odin befindet sich in einer sonnensynchronen Erdumlaufbahn, die in etwa 600 km Höhe über die Pole der Erde führt. Ursprünglich war Odin auf zwei Jahre Lebensdauer ausgelegt, ist aber inzwischen mehr als 6 Jahre in Betrieb. (de)
  • Odin ist ein Weltraumteleskop für astronomische und aeronomische Untersuchungen im Radio- und Submillimeterbereich. Der Satellit ist ein Projekt unter schwedischer Leitung mit Beteiligungen aus Kanada, Frankreich und Finnland. Der Satellit wurde am 20. Februar 2001 mit einer Start-I-Rakete von Swobodny in Sibirien aus gestartet. Odin befindet sich in einer sonnensynchronen Erdumlaufbahn, die in etwa 600 km Höhe über die Pole der Erde führt. Ursprünglich war Odin auf zwei Jahre Lebensdauer ausgelegt, ist aber inzwischen mehr als 6 Jahre in Betrieb. (de)
rdfs:label
  • Odin (Satellit) (de)
  • Odin (Satellit) (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Odin (de)
  • Odin (de)
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is foaf:primaryTopic of