Die anatomische Nomenklatur wurde dafür entwickelt, dass es Fachkundigen möglich ist, mit derselben Benennung für einen bestimmten anatomischen Begriff auch immer dieselben Anteile, Regionen oder Lagebeziehungen im Körper eines Lebewesens der gleichen Art angeben zu können.

Property Value
dbo:abstract
  • Die anatomische Nomenklatur wurde dafür entwickelt, dass es Fachkundigen möglich ist, mit derselben Benennung für einen bestimmten anatomischen Begriff auch immer dieselben Anteile, Regionen oder Lagebeziehungen im Körper eines Lebewesens der gleichen Art angeben zu können. Menschen benennen zum einen schon in der gleichen natürlichen Sprache einen gleichartig bestimmten Körperteil nicht selten verschieden (z. B. Haupt und Kopf) und grenzen diesen zum anderen oft auch unterschiedlich von anderen Körperteilen ab (wie z. B. gegenüber Hals und Nacken). Dabei benutzen sie häufig für Teile des eigenen Körpers andere Namen als für vergleichbare Teile des Körpers anderer Tiere. Daher gibt es eine Vielzahl von Bezeichnungen für ein ähnliches oder das gleiche oder dasselbe Körperteil. Schon seit der Antike wird daher nach einer allgemein gültigen Namensgebung gesucht für die äußerlich sichtbaren Anteile eines Körpers, um sich mit eindeutigen Benennungen klar verständigen zu können. Für den inneren Aufbau des Körpers kommt erschwerend hinzu, dass Anteile des Körpers, beispielsweise Muskeln und mehrfach gegliederte Organe, unterschiedlich aufgeteilt werden können. So wird zum Beispiel die Benennung Quadrizeps in einigen Nomenklaturen als Sammelbezeichnung für vier Muskeln definiert, während in anderen, neueren Nomenklaturen der Quadrizeps als ein einziger Muskel mit vier Muskelköpfen gilt. In der Medizin des Altertums wurden vor allem griechische und lateinische Namen verwendet. Durch den Einfluss der arabischen Medizin entstand bis in das Mittelalter ein Sammelsurium von Ausdrücken in Griechisch, Latein, Arabisch, Persisch, Syrisch und Hebräisch. Insbesondere Andreas Vesalius, der den arabisch geprägten Wörtern ablehnend gegenüberstand, entwickelte im 16. Jahrhundert eine auf Latein und latinisiertem Griechisch basierende grundlegende Reform des anatomischen Wortschatzes. Latein war im Europa des Mittelalters generell die Verkehrssprache an Universitäten. Die heutigen anatomischen Nomenklaturen verwenden immer noch weitgehend die lateinische Sprache. Ein Vorteil ist, dass diese Sprache als sogenannte „tote Sprache“, die nicht mehr – ausgenommen in Vatikanstadt, wo Latein Amtssprache ist – aktiv gesprochen wird, wenig Veränderungen unterliegt. In jüngerer Zeit erfährt das medizinische Latein kleine Veränderungen, die in der Dominanz der englischen Sprache als moderner Wissenschaftssprache begründet sind. Insbesondere die Diphthonge „oe“ und „ae“ werden in neuerer Schreibweise einfach durch „e“ ersetzt (z. B. Taenia → Tenia, Oesophagus → Esophagus). Es gibt heute etwa 8000 international festgelegte Namen für anatomische Begriffe, die auf etwa 600 Grundbezeichnungen zurückgehen (400 lateinischer, 200 griechischer Herkunft). Die Bezeichnungen werden unabhängig ihrer Herkunft in der Regel wie lateinische Formen behandelt und lateinisch dekliniert. Die übliche Aussprache entspricht dem spätlateinischen Gebrauch: c wird vor hellen Vokalen (e, i, ae, oe, y) wie z, sonst wie k gesprochen. (de)
  • Die anatomische Nomenklatur wurde dafür entwickelt, dass es Fachkundigen möglich ist, mit derselben Benennung für einen bestimmten anatomischen Begriff auch immer dieselben Anteile, Regionen oder Lagebeziehungen im Körper eines Lebewesens der gleichen Art angeben zu können. Menschen benennen zum einen schon in der gleichen natürlichen Sprache einen gleichartig bestimmten Körperteil nicht selten verschieden (z. B. Haupt und Kopf) und grenzen diesen zum anderen oft auch unterschiedlich von anderen Körperteilen ab (wie z. B. gegenüber Hals und Nacken). Dabei benutzen sie häufig für Teile des eigenen Körpers andere Namen als für vergleichbare Teile des Körpers anderer Tiere. Daher gibt es eine Vielzahl von Bezeichnungen für ein ähnliches oder das gleiche oder dasselbe Körperteil. Schon seit der Antike wird daher nach einer allgemein gültigen Namensgebung gesucht für die äußerlich sichtbaren Anteile eines Körpers, um sich mit eindeutigen Benennungen klar verständigen zu können. Für den inneren Aufbau des Körpers kommt erschwerend hinzu, dass Anteile des Körpers, beispielsweise Muskeln und mehrfach gegliederte Organe, unterschiedlich aufgeteilt werden können. So wird zum Beispiel die Benennung Quadrizeps in einigen Nomenklaturen als Sammelbezeichnung für vier Muskeln definiert, während in anderen, neueren Nomenklaturen der Quadrizeps als ein einziger Muskel mit vier Muskelköpfen gilt. In der Medizin des Altertums wurden vor allem griechische und lateinische Namen verwendet. Durch den Einfluss der arabischen Medizin entstand bis in das Mittelalter ein Sammelsurium von Ausdrücken in Griechisch, Latein, Arabisch, Persisch, Syrisch und Hebräisch. Insbesondere Andreas Vesalius, der den arabisch geprägten Wörtern ablehnend gegenüberstand, entwickelte im 16. Jahrhundert eine auf Latein und latinisiertem Griechisch basierende grundlegende Reform des anatomischen Wortschatzes. Latein war im Europa des Mittelalters generell die Verkehrssprache an Universitäten. Die heutigen anatomischen Nomenklaturen verwenden immer noch weitgehend die lateinische Sprache. Ein Vorteil ist, dass diese Sprache als sogenannte „tote Sprache“, die nicht mehr – ausgenommen in Vatikanstadt, wo Latein Amtssprache ist – aktiv gesprochen wird, wenig Veränderungen unterliegt. In jüngerer Zeit erfährt das medizinische Latein kleine Veränderungen, die in der Dominanz der englischen Sprache als moderner Wissenschaftssprache begründet sind. Insbesondere die Diphthonge „oe“ und „ae“ werden in neuerer Schreibweise einfach durch „e“ ersetzt (z. B. Taenia → Tenia, Oesophagus → Esophagus). Es gibt heute etwa 8000 international festgelegte Namen für anatomische Begriffe, die auf etwa 600 Grundbezeichnungen zurückgehen (400 lateinischer, 200 griechischer Herkunft). Die Bezeichnungen werden unabhängig ihrer Herkunft in der Regel wie lateinische Formen behandelt und lateinisch dekliniert. Die übliche Aussprache entspricht dem spätlateinischen Gebrauch: c wird vor hellen Vokalen (e, i, ae, oe, y) wie z, sonst wie k gesprochen. (de)
dbo:isbn
  • 3-13-114361-4
  • 3-13-330109-8
dbo:originalTitle
  • Feneis’ Bild-Lexikon der Anatomie (de)
  • Terminologia Anatomica. International Anatomical Terminology (de)
  • Feneis’ Bild-Lexikon der Anatomie (de)
  • Terminologia Anatomica. International Anatomical Terminology (de)
dbo:wikiPageID
  • 209815 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 157743757 (xsd:integer)
prop-de:auflage
  • 9 (xsd:integer)
prop-de:autor
  • Wolfgang Dauber, Heinz Feneis
prop-de:herausgeber
  • Ian Whitmore
prop-de:jahr
  • 1998 (xsd:integer)
  • 2005 (xsd:integer)
prop-de:ort
  • Stuttgart
dc:publisher
  • Thieme
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Die anatomische Nomenklatur wurde dafür entwickelt, dass es Fachkundigen möglich ist, mit derselben Benennung für einen bestimmten anatomischen Begriff auch immer dieselben Anteile, Regionen oder Lagebeziehungen im Körper eines Lebewesens der gleichen Art angeben zu können. (de)
  • Die anatomische Nomenklatur wurde dafür entwickelt, dass es Fachkundigen möglich ist, mit derselben Benennung für einen bestimmten anatomischen Begriff auch immer dieselben Anteile, Regionen oder Lagebeziehungen im Körper eines Lebewesens der gleichen Art angeben zu können. (de)
rdfs:label
  • Nomenklatur (Anatomie) (de)
  • Nomenklatur (Anatomie) (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of