Das Nikolski-Phänomen (nach dem russischen Hautarzt Piotr Wasiljewitsch Nikolski, 1858–1940) ist ein Begriff aus der Dermatologie. Es beschreibt die Neigung der Haut zur Blasenbildung. Das Nikolski-Phänomen ist positiv, wenn sich auf scheinbar gesunder Haut Blasen durch Schiebedruck auslösen lassen oder wenn sich die nicht blasige Haut verschieben lässt (Nikolski I oder direktes Nikolski-Zeichen) oder wenn sich schon bestehende Blasen durch seitlichen Druck verschieben lassen (Nikolski II oder indirektes Nikolski-Zeichen).

Property Value
dbo:abstract
  • Das Nikolski-Phänomen (nach dem russischen Hautarzt Piotr Wasiljewitsch Nikolski, 1858–1940) ist ein Begriff aus der Dermatologie. Es beschreibt die Neigung der Haut zur Blasenbildung. Das Nikolski-Phänomen ist positiv, wenn sich auf scheinbar gesunder Haut Blasen durch Schiebedruck auslösen lassen oder wenn sich die nicht blasige Haut verschieben lässt (Nikolski I oder direktes Nikolski-Zeichen) oder wenn sich schon bestehende Blasen durch seitlichen Druck verschieben lassen (Nikolski II oder indirektes Nikolski-Zeichen). Typische Erkrankungen mit positiven Nikolski-Phänomenen sind die Blasenbildenden Autoimmundermatosen wie der Pemphigus vulgaris („Blasensucht“) (Nikolski-Phänomen I und II positiv) welcher dadurch vom bullösen Pemphigoid (Nikolski-Phänomen I negativ) unterschieden werden kann. Das Nikolski-Phänomen II ist unspezifisch und tritt bei verschiedenen blasenbildenden Hauterkrankungen auf. (de)
  • Das Nikolski-Phänomen (nach dem russischen Hautarzt Piotr Wasiljewitsch Nikolski, 1858–1940) ist ein Begriff aus der Dermatologie. Es beschreibt die Neigung der Haut zur Blasenbildung. Das Nikolski-Phänomen ist positiv, wenn sich auf scheinbar gesunder Haut Blasen durch Schiebedruck auslösen lassen oder wenn sich die nicht blasige Haut verschieben lässt (Nikolski I oder direktes Nikolski-Zeichen) oder wenn sich schon bestehende Blasen durch seitlichen Druck verschieben lassen (Nikolski II oder indirektes Nikolski-Zeichen). Typische Erkrankungen mit positiven Nikolski-Phänomenen sind die Blasenbildenden Autoimmundermatosen wie der Pemphigus vulgaris („Blasensucht“) (Nikolski-Phänomen I und II positiv) welcher dadurch vom bullösen Pemphigoid (Nikolski-Phänomen I negativ) unterschieden werden kann. Das Nikolski-Phänomen II ist unspezifisch und tritt bei verschiedenen blasenbildenden Hauterkrankungen auf. (de)
dbo:wikiPageID
  • 1916401 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 140504178 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Das Nikolski-Phänomen (nach dem russischen Hautarzt Piotr Wasiljewitsch Nikolski, 1858–1940) ist ein Begriff aus der Dermatologie. Es beschreibt die Neigung der Haut zur Blasenbildung. Das Nikolski-Phänomen ist positiv, wenn sich auf scheinbar gesunder Haut Blasen durch Schiebedruck auslösen lassen oder wenn sich die nicht blasige Haut verschieben lässt (Nikolski I oder direktes Nikolski-Zeichen) oder wenn sich schon bestehende Blasen durch seitlichen Druck verschieben lassen (Nikolski II oder indirektes Nikolski-Zeichen). (de)
  • Das Nikolski-Phänomen (nach dem russischen Hautarzt Piotr Wasiljewitsch Nikolski, 1858–1940) ist ein Begriff aus der Dermatologie. Es beschreibt die Neigung der Haut zur Blasenbildung. Das Nikolski-Phänomen ist positiv, wenn sich auf scheinbar gesunder Haut Blasen durch Schiebedruck auslösen lassen oder wenn sich die nicht blasige Haut verschieben lässt (Nikolski I oder direktes Nikolski-Zeichen) oder wenn sich schon bestehende Blasen durch seitlichen Druck verschieben lassen (Nikolski II oder indirektes Nikolski-Zeichen). (de)
rdfs:label
  • Nikolski-Phänomen (de)
  • Nikolski-Phänomen (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of