Neospora caninum ist ein parasitisch lebender Einzeller, dessen Endwirte Hunde, Wölfe, Dingos und Kojoten sind. Er kommt weltweit vor und ist der Erreger der Neosporose. Der Parasit wurde erstmals 1984 in Norwegen beobachtet. Die Erstbeschreibung als eigene Art erfolgte 1988. N. caninum ähnelt in seinem Aussehen dem Toxoplasmose-Erreger Toxoplasma gondii. Die Tachyzoiten sind 3–8 µm × 1–5 µm groß und von halbmondförmiger Gestalt. Die Zysten sind rund oder spindelförmig, nicht gekammert, bis zu 110 µm groß und enthalten mehrere Hundert Bradyzoiten. Die Bradyzoiten sind 6–10 µm × 1–1,8 µm groß.

Property Value
dbo:abstract
  • Neospora caninum ist ein parasitisch lebender Einzeller, dessen Endwirte Hunde, Wölfe, Dingos und Kojoten sind. Er kommt weltweit vor und ist der Erreger der Neosporose. Der Parasit wurde erstmals 1984 in Norwegen beobachtet. Die Erstbeschreibung als eigene Art erfolgte 1988. N. caninum ähnelt in seinem Aussehen dem Toxoplasmose-Erreger Toxoplasma gondii. Die Tachyzoiten sind 3–8 µm × 1–5 µm groß und von halbmondförmiger Gestalt. Die Zysten sind rund oder spindelförmig, nicht gekammert, bis zu 110 µm groß und enthalten mehrere Hundert Bradyzoiten. Die Bradyzoiten sind 6–10 µm × 1–1,8 µm groß. (de)
  • Neospora caninum ist ein parasitisch lebender Einzeller, dessen Endwirte Hunde, Wölfe, Dingos und Kojoten sind. Er kommt weltweit vor und ist der Erreger der Neosporose. Der Parasit wurde erstmals 1984 in Norwegen beobachtet. Die Erstbeschreibung als eigene Art erfolgte 1988. N. caninum ähnelt in seinem Aussehen dem Toxoplasmose-Erreger Toxoplasma gondii. Die Tachyzoiten sind 3–8 µm × 1–5 µm groß und von halbmondförmiger Gestalt. Die Zysten sind rund oder spindelförmig, nicht gekammert, bis zu 110 µm groß und enthalten mehrere Hundert Bradyzoiten. Die Bradyzoiten sind 6–10 µm × 1–1,8 µm groß. (de)
dbo:scientificName
  • Coccidia
  • Conoidasida
  • Sarcocystidae
  • Isosporidae
  • Neospora
  • Neospora caninum
dbo:wikiPageID
  • 8441194 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 155383057 (xsd:integer)
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Neospora caninum ist ein parasitisch lebender Einzeller, dessen Endwirte Hunde, Wölfe, Dingos und Kojoten sind. Er kommt weltweit vor und ist der Erreger der Neosporose. Der Parasit wurde erstmals 1984 in Norwegen beobachtet. Die Erstbeschreibung als eigene Art erfolgte 1988. N. caninum ähnelt in seinem Aussehen dem Toxoplasmose-Erreger Toxoplasma gondii. Die Tachyzoiten sind 3–8 µm × 1–5 µm groß und von halbmondförmiger Gestalt. Die Zysten sind rund oder spindelförmig, nicht gekammert, bis zu 110 µm groß und enthalten mehrere Hundert Bradyzoiten. Die Bradyzoiten sind 6–10 µm × 1–1,8 µm groß. (de)
  • Neospora caninum ist ein parasitisch lebender Einzeller, dessen Endwirte Hunde, Wölfe, Dingos und Kojoten sind. Er kommt weltweit vor und ist der Erreger der Neosporose. Der Parasit wurde erstmals 1984 in Norwegen beobachtet. Die Erstbeschreibung als eigene Art erfolgte 1988. N. caninum ähnelt in seinem Aussehen dem Toxoplasmose-Erreger Toxoplasma gondii. Die Tachyzoiten sind 3–8 µm × 1–5 µm groß und von halbmondförmiger Gestalt. Die Zysten sind rund oder spindelförmig, nicht gekammert, bis zu 110 µm groß und enthalten mehrere Hundert Bradyzoiten. Die Bradyzoiten sind 6–10 µm × 1–1,8 µm groß. (de)
rdfs:label
  • Neospora caninum (de)
  • Neospora caninum (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Familie (de)
  • Gattung (de)
  • Kokzidien (de)
  • Art (de)
  • nein (de)
  • ohne Rang (de)
  • J. P. Dubey et al., 1988 (de)
  • Familie (de)
  • Gattung (de)
  • Kokzidien (de)
  • Art (de)
  • nein (de)
  • ohne Rang (de)
  • J. P. Dubey et al., 1988 (de)
is foaf:primaryTopic of