Als Nachlauf bzw. Nachlaufstrecke wird der Abstand in Längsrichtung zwischen Spurpunkt (dem Durchstoßpunkt der Lenkungsdrehachse durch die Fahrbahnfläche) und Radaufstandspunkt (Mittelpunkt der Reifenaufstandsfläche) bezeichnet. Der Radaufstandspunkt liegt üblicherweise in Fahrtrichtung hinter dem Spurpunkt (positiver Nachlauf), so dass das Rad der Lenkungsdrehachse nachläuft. Es dreht sich somit von selbst in die gewünschte Fahrtrichtung – wie zum Beispiel beim Schieben eines Einkaufswagens.

Property Value
dbo:abstract
  • Als Nachlauf bzw. Nachlaufstrecke wird der Abstand in Längsrichtung zwischen Spurpunkt (dem Durchstoßpunkt der Lenkungsdrehachse durch die Fahrbahnfläche) und Radaufstandspunkt (Mittelpunkt der Reifenaufstandsfläche) bezeichnet. Der Radaufstandspunkt liegt üblicherweise in Fahrtrichtung hinter dem Spurpunkt (positiver Nachlauf), so dass das Rad der Lenkungsdrehachse nachläuft. Es dreht sich somit von selbst in die gewünschte Fahrtrichtung – wie zum Beispiel beim Schieben eines Einkaufswagens. Die Lenkungsdrehachse ist bei gelenkten Rädern in der Regel nicht senkrecht wie beim Einkaufswagen, sondern in Fahrtrichtung nach vorne unten geneigt. Diese Achsneigung wird bei Zweiradfahrzeugen Lenkkopfwinkel und bei Automobilen Nachlaufwinkel genannt. Nachlaufstrecke und Nachlaufwinkel sind zwei von mehreren Kriterien, die das Lenk- und Fahrverhalten bestimmen. Sie sind unabhängig voneinander wählbar. Nachlaufstrecke und Nachlaufwinkel sind wichtige geometrische Größen bei der Gestaltung lenkbarer Räder. (de)
  • Als Nachlauf bzw. Nachlaufstrecke wird der Abstand in Längsrichtung zwischen Spurpunkt (dem Durchstoßpunkt der Lenkungsdrehachse durch die Fahrbahnfläche) und Radaufstandspunkt (Mittelpunkt der Reifenaufstandsfläche) bezeichnet. Der Radaufstandspunkt liegt üblicherweise in Fahrtrichtung hinter dem Spurpunkt (positiver Nachlauf), so dass das Rad der Lenkungsdrehachse nachläuft. Es dreht sich somit von selbst in die gewünschte Fahrtrichtung – wie zum Beispiel beim Schieben eines Einkaufswagens. Die Lenkungsdrehachse ist bei gelenkten Rädern in der Regel nicht senkrecht wie beim Einkaufswagen, sondern in Fahrtrichtung nach vorne unten geneigt. Diese Achsneigung wird bei Zweiradfahrzeugen Lenkkopfwinkel und bei Automobilen Nachlaufwinkel genannt. Nachlaufstrecke und Nachlaufwinkel sind zwei von mehreren Kriterien, die das Lenk- und Fahrverhalten bestimmen. Sie sind unabhängig voneinander wählbar. Nachlaufstrecke und Nachlaufwinkel sind wichtige geometrische Größen bei der Gestaltung lenkbarer Räder. (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 4311296 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 156509545 (xsd:integer)
prop-de:text
  • Nachlauf: Beschreibung und Illustration am Beispiel Pkw
prop-de:url
prop-de:wayback
  • 20040630063806 (xsd:double)
dct:subject
rdfs:comment
  • Als Nachlauf bzw. Nachlaufstrecke wird der Abstand in Längsrichtung zwischen Spurpunkt (dem Durchstoßpunkt der Lenkungsdrehachse durch die Fahrbahnfläche) und Radaufstandspunkt (Mittelpunkt der Reifenaufstandsfläche) bezeichnet. Der Radaufstandspunkt liegt üblicherweise in Fahrtrichtung hinter dem Spurpunkt (positiver Nachlauf), so dass das Rad der Lenkungsdrehachse nachläuft. Es dreht sich somit von selbst in die gewünschte Fahrtrichtung – wie zum Beispiel beim Schieben eines Einkaufswagens. (de)
  • Als Nachlauf bzw. Nachlaufstrecke wird der Abstand in Längsrichtung zwischen Spurpunkt (dem Durchstoßpunkt der Lenkungsdrehachse durch die Fahrbahnfläche) und Radaufstandspunkt (Mittelpunkt der Reifenaufstandsfläche) bezeichnet. Der Radaufstandspunkt liegt üblicherweise in Fahrtrichtung hinter dem Spurpunkt (positiver Nachlauf), so dass das Rad der Lenkungsdrehachse nachläuft. Es dreht sich somit von selbst in die gewünschte Fahrtrichtung – wie zum Beispiel beim Schieben eines Einkaufswagens. (de)
rdfs:label
  • Nachlauf (Lenkung) (de)
  • Nachlauf (Lenkung) (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is foaf:primaryTopic of