Unter Multiwellenlängen-Astronomie (engl. multiwavelength astronomy) versteht man die Kombination der Ergebnisse astronomischer Beobachtungsmethoden aus mehreren verschiedenen Wellenlängenbereiche des elektromagnetischen Spektrums. Dabei werden Daten aus allen Bereichen der Beobachtenden Astronomie, wie Radioastronomie, Radarastronomie, Infrarotastronomie, Visuelle Astronomie, Ultraviolettastronomie, Röntgenastronomie und Gammaastronomie analysiert und ausgewertet.

Property Value
dbo:abstract
  • Unter Multiwellenlängen-Astronomie (engl. multiwavelength astronomy) versteht man die Kombination der Ergebnisse astronomischer Beobachtungsmethoden aus mehreren verschiedenen Wellenlängenbereiche des elektromagnetischen Spektrums. Dabei werden Daten aus allen Bereichen der Beobachtenden Astronomie, wie Radioastronomie, Radarastronomie, Infrarotastronomie, Visuelle Astronomie, Ultraviolettastronomie, Röntgenastronomie und Gammaastronomie analysiert und ausgewertet. Für Multiwellenlängen-Beobachtungskampagnen, wie z.B. das Great Observatories Origins Deep Survey, werden boden-, luft- und auch weltraumgestützte Teleskope eingesetzt. Werden astronomische Instrumente an verschiedenen Standorten eingesetzt um ein Objekt zu untersuchen, wird dies auch als "Multi-Site"-Beobachtungskampagne bezeichnet. 2009 wurde in Japan das Multi-Frequenz und Multi-Site SETI-Forschungsprojekt SAZANKA durchgeführt. Dabei wurden 12 Radio- und 26 optische Teleskope eingesetzt. Auch für Followup-Beobachtungen in der Gravitationswellenastronomie und Neutrinoastronomie werden Muliwelllängenprojekte von Bedeutung sein. (de)
  • Unter Multiwellenlängen-Astronomie (engl. multiwavelength astronomy) versteht man die Kombination der Ergebnisse astronomischer Beobachtungsmethoden aus mehreren verschiedenen Wellenlängenbereiche des elektromagnetischen Spektrums. Dabei werden Daten aus allen Bereichen der Beobachtenden Astronomie, wie Radioastronomie, Radarastronomie, Infrarotastronomie, Visuelle Astronomie, Ultraviolettastronomie, Röntgenastronomie und Gammaastronomie analysiert und ausgewertet. Für Multiwellenlängen-Beobachtungskampagnen, wie z.B. das Great Observatories Origins Deep Survey, werden boden-, luft- und auch weltraumgestützte Teleskope eingesetzt. Werden astronomische Instrumente an verschiedenen Standorten eingesetzt um ein Objekt zu untersuchen, wird dies auch als "Multi-Site"-Beobachtungskampagne bezeichnet. 2009 wurde in Japan das Multi-Frequenz und Multi-Site SETI-Forschungsprojekt SAZANKA durchgeführt. Dabei wurden 12 Radio- und 26 optische Teleskope eingesetzt. Auch für Followup-Beobachtungen in der Gravitationswellenastronomie und Neutrinoastronomie werden Muliwelllängenprojekte von Bedeutung sein. (de)
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 6189456 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 151390308 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Unter Multiwellenlängen-Astronomie (engl. multiwavelength astronomy) versteht man die Kombination der Ergebnisse astronomischer Beobachtungsmethoden aus mehreren verschiedenen Wellenlängenbereiche des elektromagnetischen Spektrums. Dabei werden Daten aus allen Bereichen der Beobachtenden Astronomie, wie Radioastronomie, Radarastronomie, Infrarotastronomie, Visuelle Astronomie, Ultraviolettastronomie, Röntgenastronomie und Gammaastronomie analysiert und ausgewertet. (de)
  • Unter Multiwellenlängen-Astronomie (engl. multiwavelength astronomy) versteht man die Kombination der Ergebnisse astronomischer Beobachtungsmethoden aus mehreren verschiedenen Wellenlängenbereiche des elektromagnetischen Spektrums. Dabei werden Daten aus allen Bereichen der Beobachtenden Astronomie, wie Radioastronomie, Radarastronomie, Infrarotastronomie, Visuelle Astronomie, Ultraviolettastronomie, Röntgenastronomie und Gammaastronomie analysiert und ausgewertet. (de)
rdfs:label
  • Multiwellenlängen-Astronomie (de)
  • Multiwellenlängen-Astronomie (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is foaf:primaryTopic of