Mozi, auch Mo-tsu, Mo-tse, (chinesisch 墨子, Pinyin Mòzǐ ‚Meister Mo‘) oder Mo Di, Mo Ti, Mo Te, Me-Ti (chinesisch 墨翟, Pinyin Mò Dí), latinisiert Micius genannt, lebte im späten 5. Jahrhundert v. Chr., wirkte hauptsächlich in Nordchina und war Begründer und Namensgeber des Mohismus (墨家, Mòjiā), einer Schule der chinesischen Philosophie. Der Mohismus war eine utilitaristische, am Wohlergehen des Volkes ausgerichtete Denkrichtung. Die straff organisierte mohistische Schule war bereits im 3. Jahrhundert v. Chr. in drei Gruppen gespalten und hatte ein Jahrhundert später vollends an Bedeutung verloren. Im Gegensatz zu Konfuzius soll Mozi zumindest einen Teil seiner in großem Umfang erhaltenen Schriften selbst verfasst haben.

Property Value
dbo:abstract
  • Mozi, auch Mo-tsu, Mo-tse, (chinesisch 墨子, Pinyin Mòzǐ ‚Meister Mo‘) oder Mo Di, Mo Ti, Mo Te, Me-Ti (chinesisch 墨翟, Pinyin Mò Dí), latinisiert Micius genannt, lebte im späten 5. Jahrhundert v. Chr., wirkte hauptsächlich in Nordchina und war Begründer und Namensgeber des Mohismus (墨家, Mòjiā), einer Schule der chinesischen Philosophie. Der Mohismus war eine utilitaristische, am Wohlergehen des Volkes ausgerichtete Denkrichtung. Die straff organisierte mohistische Schule war bereits im 3. Jahrhundert v. Chr. in drei Gruppen gespalten und hatte ein Jahrhundert später vollends an Bedeutung verloren. Im Gegensatz zu Konfuzius soll Mozi zumindest einen Teil seiner in großem Umfang erhaltenen Schriften selbst verfasst haben. (de)
  • Mozi, auch Mo-tsu, Mo-tse, (chinesisch 墨子, Pinyin Mòzǐ ‚Meister Mo‘) oder Mo Di, Mo Ti, Mo Te, Me-Ti (chinesisch 墨翟, Pinyin Mò Dí), latinisiert Micius genannt, lebte im späten 5. Jahrhundert v. Chr., wirkte hauptsächlich in Nordchina und war Begründer und Namensgeber des Mohismus (墨家, Mòjiā), einer Schule der chinesischen Philosophie. Der Mohismus war eine utilitaristische, am Wohlergehen des Volkes ausgerichtete Denkrichtung. Die straff organisierte mohistische Schule war bereits im 3. Jahrhundert v. Chr. in drei Gruppen gespalten und hatte ein Jahrhundert später vollends an Bedeutung verloren. Im Gegensatz zu Konfuzius soll Mozi zumindest einen Teil seiner in großem Umfang erhaltenen Schriften selbst verfasst haben. (de)
dbo:author
dbo:birthDate
  • 0005-01-01 (xsd:date)
dbo:deathDate
  • 0005-01-01 (xsd:date)
dbo:individualisedGnd
  • 118584553
dbo:isbn
  • 0-231-04064-4
  • 0-691-01964-9
  • 3-326-00466-4
  • 3-424-00509-6
  • 3-424-01029-4
  • 3-7705-3380-1
dbo:lccn
  • n/79/105731
dbo:ndlId
  • 00626490
dbo:originalTitle
  • A History of Chinese Political Thought (de)
  • A Source Book in Chinese Philosophy (de)
  • Die Philosophie im alten China (de)
  • Me-ti. Buch der Wendungen (de)
  • Mo Ti : Gegen den Krieg (de)
  • Mo Ti : Solidarität und allgemeine Menschenliebe (de)
  • Mo Ti : Von der Liebe des Himmels zu den Menschen (de)
  • Individual and State in Ancient China: Essays on Four Chinese Philosophers (de)
  • Traditional Chinese Jurisprudence : Legal Thought of Pre-Qin Thinkers (de)
  • Der Weg des Himmels : Zum Geist und zur Gestalt des politischen Denkens im klassischen China (de)
  • A History of Chinese Political Thought (de)
  • A Source Book in Chinese Philosophy (de)
  • Die Philosophie im alten China (de)
  • Me-ti. Buch der Wendungen (de)
  • Mo Ti : Gegen den Krieg (de)
  • Mo Ti : Solidarität und allgemeine Menschenliebe (de)
  • Mo Ti : Von der Liebe des Himmels zu den Menschen (de)
  • Individual and State in Ancient China: Essays on Four Chinese Philosophers (de)
  • Traditional Chinese Jurisprudence : Legal Thought of Pre-Qin Thinkers (de)
  • Der Weg des Himmels : Zum Geist und zur Gestalt des politischen Denkens im klassischen China (de)
dbo:thumbnail
dbo:viafId
  • 121673849
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 294240 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 157100199 (xsd:integer)
prop-de:autor
  • Kung-chuan Hsiao
  • Peter J. Opitz
  • Ralf Moritz
  • Vitalii Aronovich Rubin
  • Wejen Chang
  • Wing-tsit Chan
prop-de:b
  • Meister Mo
prop-de:c
  • 墨子
  • 墨翟
  • 天 欲 義 而 惡 不 義 .
prop-de:geburtsdatum
  • 5 (xsd:integer)
prop-de:herausgeber
  • Helwig Schmidt-Glintzer
prop-de:jahr
  • 1969 (xsd:integer)
  • 1971 (xsd:integer)
  • 1975 (xsd:integer)
  • 1976 (xsd:integer)
  • 1979 (xsd:integer)
  • 1990 (xsd:integer)
  • 1992 (xsd:integer)
  • 1999 (xsd:integer)
prop-de:kurzbeschreibung
  • chinesischer Denker
prop-de:ort
  • Berlin
  • Cambridge
  • Frankfurt
  • München
  • New York
  • Princeton
  • Düsseldorf/Köln
prop-de:p
  • Mò Dí
  • Mòzǐ
prop-de:sammelwerk
  • Volume One: From the Beginnings to the Sixth Century A.D.
prop-de:sterbedatum
  • 5 (xsd:integer)
prop-de:typ
  • p
prop-de:übersetzer
  • F. W. Mote
dc:description
  • chinesischer Denker
dc:publisher
  • Columbia University Press
  • Deutscher Verlag der Wissenschaften
  • Diederichs
  • Fink
  • Princeton University Press
  • Suhrkamp
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Mozi, auch Mo-tsu, Mo-tse, (chinesisch 墨子, Pinyin Mòzǐ ‚Meister Mo‘) oder Mo Di, Mo Ti, Mo Te, Me-Ti (chinesisch 墨翟, Pinyin Mò Dí), latinisiert Micius genannt, lebte im späten 5. Jahrhundert v. Chr., wirkte hauptsächlich in Nordchina und war Begründer und Namensgeber des Mohismus (墨家, Mòjiā), einer Schule der chinesischen Philosophie. Der Mohismus war eine utilitaristische, am Wohlergehen des Volkes ausgerichtete Denkrichtung. Die straff organisierte mohistische Schule war bereits im 3. Jahrhundert v. Chr. in drei Gruppen gespalten und hatte ein Jahrhundert später vollends an Bedeutung verloren. Im Gegensatz zu Konfuzius soll Mozi zumindest einen Teil seiner in großem Umfang erhaltenen Schriften selbst verfasst haben. (de)
  • Mozi, auch Mo-tsu, Mo-tse, (chinesisch 墨子, Pinyin Mòzǐ ‚Meister Mo‘) oder Mo Di, Mo Ti, Mo Te, Me-Ti (chinesisch 墨翟, Pinyin Mò Dí), latinisiert Micius genannt, lebte im späten 5. Jahrhundert v. Chr., wirkte hauptsächlich in Nordchina und war Begründer und Namensgeber des Mohismus (墨家, Mòjiā), einer Schule der chinesischen Philosophie. Der Mohismus war eine utilitaristische, am Wohlergehen des Volkes ausgerichtete Denkrichtung. Die straff organisierte mohistische Schule war bereits im 3. Jahrhundert v. Chr. in drei Gruppen gespalten und hatte ein Jahrhundert später vollends an Bedeutung verloren. Im Gegensatz zu Konfuzius soll Mozi zumindest einen Teil seiner in großem Umfang erhaltenen Schriften selbst verfasst haben. (de)
rdfs:label
  • Mozi (de)
  • Mozi (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Mozi
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of