Die Mondfinsternis vom 16./17. April 360 v. Chr. (-359 nach astronomischer Zeitrechnung) ist in mehreren babylonischen Keilschriftnotizen überliefert, die zu der Gattung der ACT-Texte gehören. Der im julianischen Kalendersystem angegebene 16./17. April 360 v. Chr. entspricht in Umrechnung auf den heutigen gregorianischen Kalender dem 11./12. April 360 v. Chr. Gegenwärtig befinden sich die Keilschrifttafeln BM 35115, BM 35789 und BM 45640 im British Museum zu London.

Property Value
dbo:abstract
  • Die Mondfinsternis vom 16./17. April 360 v. Chr. (-359 nach astronomischer Zeitrechnung) ist in mehreren babylonischen Keilschriftnotizen überliefert, die zu der Gattung der ACT-Texte gehören. Der im julianischen Kalendersystem angegebene 16./17. April 360 v. Chr. entspricht in Umrechnung auf den heutigen gregorianischen Kalender dem 11./12. April 360 v. Chr. Gegenwärtig befinden sich die Keilschrifttafeln BM 35115, BM 35789 und BM 45640 im British Museum zu London. Besondere Bedeutung erlangten diese Aufzeichnungen, da in ihnen Bezug auf den achämenidischen König Artaxerxes II. und sein 45. Regierungsjahr genommen wird, in welchem in Ägypten Pharao Tachos auf den Thron gelangte. Die Mondfinsternis konnte in Babylonien und Ägypten in ihrem Anfangsstadium etwa bis zur ersten partiellen Phase direkt beobachtet werden, da sie dort in den frühen Morgenstunden begann. In Nordamerika konnte die Mondfinsternis bereits in den Abendstunden des 16. April verfolgt werden; dort endete sie kurz nach Mitternacht am 17. April. (de)
  • Die Mondfinsternis vom 16./17. April 360 v. Chr. (-359 nach astronomischer Zeitrechnung) ist in mehreren babylonischen Keilschriftnotizen überliefert, die zu der Gattung der ACT-Texte gehören. Der im julianischen Kalendersystem angegebene 16./17. April 360 v. Chr. entspricht in Umrechnung auf den heutigen gregorianischen Kalender dem 11./12. April 360 v. Chr. Gegenwärtig befinden sich die Keilschrifttafeln BM 35115, BM 35789 und BM 45640 im British Museum zu London. Besondere Bedeutung erlangten diese Aufzeichnungen, da in ihnen Bezug auf den achämenidischen König Artaxerxes II. und sein 45. Regierungsjahr genommen wird, in welchem in Ägypten Pharao Tachos auf den Thron gelangte. Die Mondfinsternis konnte in Babylonien und Ägypten in ihrem Anfangsstadium etwa bis zur ersten partiellen Phase direkt beobachtet werden, da sie dort in den frühen Morgenstunden begann. In Nordamerika konnte die Mondfinsternis bereits in den Abendstunden des 16. April verfolgt werden; dort endete sie kurz nach Mitternacht am 17. April. (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageID
  • 5248132 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 155960654 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Die Mondfinsternis vom 16./17. April 360 v. Chr. (-359 nach astronomischer Zeitrechnung) ist in mehreren babylonischen Keilschriftnotizen überliefert, die zu der Gattung der ACT-Texte gehören. Der im julianischen Kalendersystem angegebene 16./17. April 360 v. Chr. entspricht in Umrechnung auf den heutigen gregorianischen Kalender dem 11./12. April 360 v. Chr. Gegenwärtig befinden sich die Keilschrifttafeln BM 35115, BM 35789 und BM 45640 im British Museum zu London. (de)
  • Die Mondfinsternis vom 16./17. April 360 v. Chr. (-359 nach astronomischer Zeitrechnung) ist in mehreren babylonischen Keilschriftnotizen überliefert, die zu der Gattung der ACT-Texte gehören. Der im julianischen Kalendersystem angegebene 16./17. April 360 v. Chr. entspricht in Umrechnung auf den heutigen gregorianischen Kalender dem 11./12. April 360 v. Chr. Gegenwärtig befinden sich die Keilschrifttafeln BM 35115, BM 35789 und BM 45640 im British Museum zu London. (de)
rdfs:label
  • Mondfinsternis vom 16./17. April 360 v. Chr. (de)
  • Mondfinsternis vom 16./17. April 360 v. Chr. (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is foaf:primaryTopic of