Das Mineralogische Museum ist Teil des Instituts für Geographie und Geologie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Es befindet sich im Erdgeschoss des Geographie-Gebäudes auf dem Campus Hubland Süd. Weiterhin findet man Wechselvitrinen mit Neuerwerbungen oder speziellen Mineralgruppen.

Property Value
dbo:abstract
  • Das Mineralogische Museum ist Teil des Instituts für Geographie und Geologie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Es befindet sich im Erdgeschoss des Geographie-Gebäudes auf dem Campus Hubland Süd. Die Bestände wurden ursprünglich im Ende des 18. Jahrhunderts von Bonavita Blank (1740–1827) gestifteten Blank’schen Naturalienkabinett ausgestellt und durch Ankäufe und Überlassungen der Universität erweitert, unter anderem vom Kurator Ludwig Rumpf. Dank des besonderen Engagements des damaligen Vorstands des Mineralogischen Instituts Jakob Beckenkamp fand die Sammlung zunächst im Mineralogisch-Geologischen Institut am Pleicherwall eine neue, ansprechende Stätte. In der Nachkriegszeit war die Mineraliensammlung viele Jahre nicht öffentlich zugänglich. Im Neubau am Hubland machte Siegfried Matthes im Jahr 1978 das Mineralogische Museum wieder der Öffentlichkeit zugänglich. Es umfasst nun nach weiteren Ausbauten insgesamt fünf Räume mit knapp 20 Themenkreisen: Die Erde als Teil des Sonnensystems - Meteoritensammlung - Nördlinger Ries als Meteoriteneinschlag - Bau und Dynamik der Erde - PlattentektonikErdmantel und ozeanische Erdkruste - Einführung in die Mineralogie - Kristallographie - Petrologie - Geochemie - Erz- und Mineral-Lagerstätten von aktueller und vergangener weltwirtschaftlicher Bedeutung - Klassische Erzlagerstätten aus Mitteleuropa (Harz, Schwarzwald, Erzgebirge, Böhmen, Siebenbürgen), Regionale Mineral- und Gesteinssammlung (Franken, Spessart, Rhön, Edel- und Schmuckstein-Sammlung, mit zahlreichen Leihgaben aus Idar-Oberstein). Weiterhin findet man Wechselvitrinen mit Neuerwerbungen oder speziellen Mineralgruppen. (de)
  • Das Mineralogische Museum ist Teil des Instituts für Geographie und Geologie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Es befindet sich im Erdgeschoss des Geographie-Gebäudes auf dem Campus Hubland Süd. Die Bestände wurden ursprünglich im Ende des 18. Jahrhunderts von Bonavita Blank (1740–1827) gestifteten Blank’schen Naturalienkabinett ausgestellt und durch Ankäufe und Überlassungen der Universität erweitert, unter anderem vom Kurator Ludwig Rumpf. Dank des besonderen Engagements des damaligen Vorstands des Mineralogischen Instituts Jakob Beckenkamp fand die Sammlung zunächst im Mineralogisch-Geologischen Institut am Pleicherwall eine neue, ansprechende Stätte. In der Nachkriegszeit war die Mineraliensammlung viele Jahre nicht öffentlich zugänglich. Im Neubau am Hubland machte Siegfried Matthes im Jahr 1978 das Mineralogische Museum wieder der Öffentlichkeit zugänglich. Es umfasst nun nach weiteren Ausbauten insgesamt fünf Räume mit knapp 20 Themenkreisen: Die Erde als Teil des Sonnensystems - Meteoritensammlung - Nördlinger Ries als Meteoriteneinschlag - Bau und Dynamik der Erde - PlattentektonikErdmantel und ozeanische Erdkruste - Einführung in die Mineralogie - Kristallographie - Petrologie - Geochemie - Erz- und Mineral-Lagerstätten von aktueller und vergangener weltwirtschaftlicher Bedeutung - Klassische Erzlagerstätten aus Mitteleuropa (Harz, Schwarzwald, Erzgebirge, Böhmen, Siebenbürgen), Regionale Mineral- und Gesteinssammlung (Franken, Spessart, Rhön, Edel- und Schmuckstein-Sammlung, mit zahlreichen Leihgaben aus Idar-Oberstein). Weiterhin findet man Wechselvitrinen mit Neuerwerbungen oder speziellen Mineralgruppen. (de)
dbo:location
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 1684834 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 151693189 (xsd:integer)
prop-de:art
  • Mineraliensammlung u.a.
prop-de:bild
  • 280 (xsd:integer)
prop-de:bildbeschreibung
  • Die Mineraliensammlung ist im Erdgeschoss des Geographiegebäudes untergebracht.
prop-de:ew
  • 99702 (xsd:integer)
prop-de:isil
  • DE-MUS-150214
prop-de:leitung
  • Dorothée Kleinschrot
prop-de:ns
  • 497824 (xsd:integer)
prop-de:region
  • DE-BY
prop-de:type
  • landmark
dct:subject
georss:point
  • 49.7824 9.9702
rdf:type
rdfs:comment
  • Das Mineralogische Museum ist Teil des Instituts für Geographie und Geologie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Es befindet sich im Erdgeschoss des Geographie-Gebäudes auf dem Campus Hubland Süd. Weiterhin findet man Wechselvitrinen mit Neuerwerbungen oder speziellen Mineralgruppen. (de)
  • Das Mineralogische Museum ist Teil des Instituts für Geographie und Geologie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Es befindet sich im Erdgeschoss des Geographie-Gebäudes auf dem Campus Hubland Süd. Weiterhin findet man Wechselvitrinen mit Neuerwerbungen oder speziellen Mineralgruppen. (de)
rdfs:label
  • Mineralogisches Museum Würzburg (de)
  • Mineralogisches Museum Würzburg (de)
owl:sameAs
geo:lat
  • 49.782398 (xsd:float)
geo:long
  • 9.970200 (xsd:float)
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:homepage
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Mineralogisches Museum Würzburg (de)
  • Mineralogisches Museum Würzburg (de)
is foaf:primaryTopic of