Die Mikrobielle Schleife (aus dem englischen: microbial loop) beschreibt einen Stoffkreislauf im Nahrungsnetz des marinen Planktons, in dem gelöste, organische Kohlenstoffverbindungen durch Bakterien aufgenommen und entlang der klassischen Nahrungskette Phytoplankton-Zooplankton-Nekton weitergereicht werden. Der Begriff Mikrobielle Schleife wurde durch Farooq Azam et al. (1983) geprägt, um die Bedeutung von Bakterien in den Stoffkreisläufen mariner Ökosysteme zu beschreiben.

Property Value
dbo:abstract
  • Die Mikrobielle Schleife (aus dem englischen: microbial loop) beschreibt einen Stoffkreislauf im Nahrungsnetz des marinen Planktons, in dem gelöste, organische Kohlenstoffverbindungen durch Bakterien aufgenommen und entlang der klassischen Nahrungskette Phytoplankton-Zooplankton-Nekton weitergereicht werden. Der Begriff Mikrobielle Schleife wurde durch Farooq Azam et al. (1983) geprägt, um die Bedeutung von Bakterien in den Stoffkreisläufen mariner Ökosysteme zu beschreiben. Gelöste organische Kohlenstoffverbindungen stammen in der Regel aus dem mikrobiellen Abbau von organischen Partikeln und Detritus, oder werden gezielt als Abfallprodukte von pflanzlichen und tierischen Zellen angegeben. Besonders kleine organische Moleküle können auch unbeabsichtigt aus Zellen entweichen. Heterotrophe Bakterien bauen organische Partikel ab und spalten Makromoleküle wie Polysaccharide, Fette und Eiweiße in einfache Monomere auf, um sie zur Energiegewinnung zu veratmen oder um daraus eigene Zellsubstanz zu erzeugen. Dadurch wird der organisch gebundene Kohlenstoff und die darin gespeicherte Energie für das übrige Ökosystem nutzbar. (de)
  • Die Mikrobielle Schleife (aus dem englischen: microbial loop) beschreibt einen Stoffkreislauf im Nahrungsnetz des marinen Planktons, in dem gelöste, organische Kohlenstoffverbindungen durch Bakterien aufgenommen und entlang der klassischen Nahrungskette Phytoplankton-Zooplankton-Nekton weitergereicht werden. Der Begriff Mikrobielle Schleife wurde durch Farooq Azam et al. (1983) geprägt, um die Bedeutung von Bakterien in den Stoffkreisläufen mariner Ökosysteme zu beschreiben. Gelöste organische Kohlenstoffverbindungen stammen in der Regel aus dem mikrobiellen Abbau von organischen Partikeln und Detritus, oder werden gezielt als Abfallprodukte von pflanzlichen und tierischen Zellen angegeben. Besonders kleine organische Moleküle können auch unbeabsichtigt aus Zellen entweichen. Heterotrophe Bakterien bauen organische Partikel ab und spalten Makromoleküle wie Polysaccharide, Fette und Eiweiße in einfache Monomere auf, um sie zur Energiegewinnung zu veratmen oder um daraus eigene Zellsubstanz zu erzeugen. Dadurch wird der organisch gebundene Kohlenstoff und die darin gespeicherte Energie für das übrige Ökosystem nutzbar. (de)
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 7320917 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 153739661 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Die Mikrobielle Schleife (aus dem englischen: microbial loop) beschreibt einen Stoffkreislauf im Nahrungsnetz des marinen Planktons, in dem gelöste, organische Kohlenstoffverbindungen durch Bakterien aufgenommen und entlang der klassischen Nahrungskette Phytoplankton-Zooplankton-Nekton weitergereicht werden. Der Begriff Mikrobielle Schleife wurde durch Farooq Azam et al. (1983) geprägt, um die Bedeutung von Bakterien in den Stoffkreisläufen mariner Ökosysteme zu beschreiben. (de)
  • Die Mikrobielle Schleife (aus dem englischen: microbial loop) beschreibt einen Stoffkreislauf im Nahrungsnetz des marinen Planktons, in dem gelöste, organische Kohlenstoffverbindungen durch Bakterien aufgenommen und entlang der klassischen Nahrungskette Phytoplankton-Zooplankton-Nekton weitergereicht werden. Der Begriff Mikrobielle Schleife wurde durch Farooq Azam et al. (1983) geprägt, um die Bedeutung von Bakterien in den Stoffkreisläufen mariner Ökosysteme zu beschreiben. (de)
rdfs:label
  • Mikrobielle Schleife (de)
  • Mikrobielle Schleife (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is foaf:primaryTopic of