Mihrāb (arabisch محراب, DMG miḥrāb pl. محاريب, DMG maḥārīb) ist die islamische Gebetsnische in Moscheen, die die Gebetsrichtung (qibla) anzeigt. Die Etymologie des Begriffs ist nicht abschließend geklärt. Die Wurzel حرب hat im Stamm III die Bedeutung „kämpfen“ und in Stamm IV „Krieg führen“. Als Nomen davon abgeleitet sind حرب „Krieg“ und حربة „Lanze“. محراب wird von einigen Wissenschaftlern (Lane, Goldziher) als „Kampfplatz“, im Sinne des ğihād an-nafs (d. h. Kampf gegen die eigene Trieb-Seele, Unzulänglichkeit) gedeutet. Einige vermuten auch ein Lehnwort aus dem Altäthiopischen (Dillmann) oder dem Hebräischen חרבה churba (Beer, Daiches) mit einem diffusen Bezug auf Bauwerke.

Property Value
dbo:abstract
  • Mihrāb (arabisch محراب, DMG miḥrāb pl. محاريب, DMG maḥārīb) ist die islamische Gebetsnische in Moscheen, die die Gebetsrichtung (qibla) anzeigt. Die Etymologie des Begriffs ist nicht abschließend geklärt. Die Wurzel حرب hat im Stamm III die Bedeutung „kämpfen“ und in Stamm IV „Krieg führen“. Als Nomen davon abgeleitet sind حرب „Krieg“ und حربة „Lanze“. محراب wird von einigen Wissenschaftlern (Lane, Goldziher) als „Kampfplatz“, im Sinne des ğihād an-nafs (d. h. Kampf gegen die eigene Trieb-Seele, Unzulänglichkeit) gedeutet. Einige vermuten auch ein Lehnwort aus dem Altäthiopischen (Dillmann) oder dem Hebräischen חרבה churba (Beer, Daiches) mit einem diffusen Bezug auf Bauwerke. (de)
  • Mihrāb (arabisch محراب, DMG miḥrāb pl. محاريب, DMG maḥārīb) ist die islamische Gebetsnische in Moscheen, die die Gebetsrichtung (qibla) anzeigt. Die Etymologie des Begriffs ist nicht abschließend geklärt. Die Wurzel حرب hat im Stamm III die Bedeutung „kämpfen“ und in Stamm IV „Krieg führen“. Als Nomen davon abgeleitet sind حرب „Krieg“ und حربة „Lanze“. محراب wird von einigen Wissenschaftlern (Lane, Goldziher) als „Kampfplatz“, im Sinne des ğihād an-nafs (d. h. Kampf gegen die eigene Trieb-Seele, Unzulänglichkeit) gedeutet. Einige vermuten auch ein Lehnwort aus dem Altäthiopischen (Dillmann) oder dem Hebräischen חרבה churba (Beer, Daiches) mit einem diffusen Bezug auf Bauwerke. (de)
dbo:author
dbo:individualisedGnd
  • 4205818-1
dbo:isbn
  • 0-19-728018-8
  • 90-04-09419-9
dbo:originalTitle
  • Mihrāb (de)
  • Early Muslim Architecture (de)
  • Jerusalem, Felsendom, Mihrab unter dem Felsen (de)
  • The Mihrab in the Cave of the Dome of the Rock (de)
  • The mihrab image. Commemorative themes in medieval Islamic architecture (de)
  • mihrāb (de)
  • Light in Stone: the commemoration of the Prophet in Umayyad architecture (de)
  • Mihreb and 'Anazah. A Study in Early Islamic Iconography (de)
  • Mihrāb (de)
  • Early Muslim Architecture (de)
  • Jerusalem, Felsendom, Mihrab unter dem Felsen (de)
  • The Mihrab in the Cave of the Dome of the Rock (de)
  • The mihrab image. Commemorative themes in medieval Islamic architecture (de)
  • mihrāb (de)
  • Light in Stone: the commemoration of the Prophet in Umayyad architecture (de)
  • Mihreb and 'Anazah. A Study in Early Islamic Iconography (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 124036 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 154851226 (xsd:integer)
prop-de:abruf
  • 2008-01-30 (xsd:date)
prop-de:autor
  • Eva Baer
  • Finbarr B. Flood
  • G. Fehérvári
  • George Carpenter Miles
  • K. A. C. Creswell
  • Nuha N. N. Khoury
prop-de:band
  • Bd. 3
  • Bd. 9
  • Band IV: Die Kunst des Islam
  • Bd. 3: L–R
  • Bd. 7: Mif–Naz
  • Teil 2: Jerusalem and Early Islam
  • Teil 2: Early Abbāsids, Umayyads of Cordova, Aghlabids, Ţūlūnids and Sāmānids A.D. 751–905
prop-de:datum
  • 1936 (xsd:integer)
  • 1940 (xsd:integer)
  • 1952 (xsd:integer)
  • 1973 (xsd:integer)
  • 1985 (xsd:integer)
  • 1992 (xsd:integer)
  • 1993 (xsd:integer)
  • 1999 (xsd:integer)
prop-de:hrsg
  • George Carpenter Miles
  • Janine Sourdel-Thomine, Bertold Spuler
  • Jeremy Johns, Julian Raby
  • Oleg Grabar
prop-de:issn
  • 732 (xsd:integer)
prop-de:online
prop-de:ort
  • Frankfurt am Main
  • Leiden
  • Oxford
  • Locust Valley
prop-de:sammelwerk
  • Muqarnas. An annual on Islamic art and architecture
  • Muqarnas. An Annual on Islamic Art and Architecture
  • Archaeologia Orientalia in Memoriam Ernst Herzfeld
  • Bayt al-Maqdis
  • Encyclopaedia of Islam. New Edition
  • Enzyklopädie des Islam
  • Propyläen-Kunstgeschichte
prop-de:typ
  • s
dc:publisher
  • Brill
  • Clarendon Press
  • J.J.J. Augustin
  • Oxford University Press
  • Propyläen
dct:subject
bibo:pages
  • 559–565
  • 7–15
  • 8–19
rdf:type
rdfs:comment
  • Mihrāb (arabisch محراب, DMG miḥrāb pl. محاريب, DMG maḥārīb) ist die islamische Gebetsnische in Moscheen, die die Gebetsrichtung (qibla) anzeigt. Die Etymologie des Begriffs ist nicht abschließend geklärt. Die Wurzel حرب hat im Stamm III die Bedeutung „kämpfen“ und in Stamm IV „Krieg führen“. Als Nomen davon abgeleitet sind حرب „Krieg“ und حربة „Lanze“. محراب wird von einigen Wissenschaftlern (Lane, Goldziher) als „Kampfplatz“, im Sinne des ğihād an-nafs (d. h. Kampf gegen die eigene Trieb-Seele, Unzulänglichkeit) gedeutet. Einige vermuten auch ein Lehnwort aus dem Altäthiopischen (Dillmann) oder dem Hebräischen חרבה churba (Beer, Daiches) mit einem diffusen Bezug auf Bauwerke. (de)
  • Mihrāb (arabisch محراب, DMG miḥrāb pl. محاريب, DMG maḥārīb) ist die islamische Gebetsnische in Moscheen, die die Gebetsrichtung (qibla) anzeigt. Die Etymologie des Begriffs ist nicht abschließend geklärt. Die Wurzel حرب hat im Stamm III die Bedeutung „kämpfen“ und in Stamm IV „Krieg führen“. Als Nomen davon abgeleitet sind حرب „Krieg“ und حربة „Lanze“. محراب wird von einigen Wissenschaftlern (Lane, Goldziher) als „Kampfplatz“, im Sinne des ğihād an-nafs (d. h. Kampf gegen die eigene Trieb-Seele, Unzulänglichkeit) gedeutet. Einige vermuten auch ein Lehnwort aus dem Altäthiopischen (Dillmann) oder dem Hebräischen חרבה churba (Beer, Daiches) mit einem diffusen Bezug auf Bauwerke. (de)
rdfs:label
  • Mihrāb (de)
  • Mihrāb (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of