Der Mgahinga-Gorilla-Nationalpark umfasst den in Uganda liegenden Anteil der Virunga-Vulkane. Acht einzeln stehende, bewaldete und aktive Vulkane bilden die Virungas, in denen das Dreiländereck zwischen Uganda, Ruanda und der Demokratischen Republik Kongo liegt. Der Park befindet sich etwa 15 km südlich der Stadt Kisoro im gleichnamigen Distrikt und bildet eine geografische Einheit mit dem Nationalpark Virunga und dem Vulkan-Nationalpark, die als Virunga Conservation Area (VCA) bezeichnet wird und ein Gebiet von 434 km² umfasst.

Property Value
dbo:abstract
  • Der Mgahinga-Gorilla-Nationalpark umfasst den in Uganda liegenden Anteil der Virunga-Vulkane. Acht einzeln stehende, bewaldete und aktive Vulkane bilden die Virungas, in denen das Dreiländereck zwischen Uganda, Ruanda und der Demokratischen Republik Kongo liegt. Der Park befindet sich etwa 15 km südlich der Stadt Kisoro im gleichnamigen Distrikt und bildet eine geografische Einheit mit dem Nationalpark Virunga und dem Vulkan-Nationalpark, die als Virunga Conservation Area (VCA) bezeichnet wird und ein Gebiet von 434 km² umfasst. Die Hauptattraktion des Nationalparks sind - wie der Name bereits verrät - die seltenen Berggorillas. Da er jedoch nur 8 % der VCA einnimmt und zudem nur eine einzige an Menschen gewöhnte ("habituierte") Gorillagruppe beherbergt, ist er kein zuverlässiger Anlaufpunkt für das bei Touristen beliebte "Gorilla-Tracking", also geführten Wanderungen zum vermuteten derzeitigen Aufenthaltsort der Tiere. Stärker frequentiert wird daher der Bwindi Impenetrable National Park etwa 60 km nördlich, in dem knapp über 300 Vertreter dieser Spezies leben. Ein Zeichen für die zunehmende touristische Bedeutung der Berggorillas für Uganda ist der Umstand, dass die vom Aussterben bedrohten Tiere 2007 sowie 2010 die Rückseite der jeweils höchsten Banknote des Landes zierten. Der Nationalpark verdankt sein Bestehen dem 1994 unter mysteriösen Umständen in Kisoro ums Leben gekommenen deutschen Zoologen und Verhaltensforscher Klaus-Jürgen Sucker. Sucker leitete von 1988 bis 1994 das Mgahinga Gorilla National Park Project (MGNPP). Das früher Mgahinga Forest Reserve genannte Wildschutzgebiet erhielt im Mai 1991 den Status eines Nationalparks. Im Juni 1992 wurde das bis dahin nur 24,5 km² große Schutzgebiet auf 33,7 km² ausgeweitet. Es war das erste und bislang einzige Mal in der Geschichte des Berggorillaschutzes, dass der stetig schrumpfende Lebensraum der Menschenaffen vergrößert werden konnte. (de)
  • Der Mgahinga-Gorilla-Nationalpark umfasst den in Uganda liegenden Anteil der Virunga-Vulkane. Acht einzeln stehende, bewaldete und aktive Vulkane bilden die Virungas, in denen das Dreiländereck zwischen Uganda, Ruanda und der Demokratischen Republik Kongo liegt. Der Park befindet sich etwa 15 km südlich der Stadt Kisoro im gleichnamigen Distrikt und bildet eine geografische Einheit mit dem Nationalpark Virunga und dem Vulkan-Nationalpark, die als Virunga Conservation Area (VCA) bezeichnet wird und ein Gebiet von 434 km² umfasst. Die Hauptattraktion des Nationalparks sind - wie der Name bereits verrät - die seltenen Berggorillas. Da er jedoch nur 8 % der VCA einnimmt und zudem nur eine einzige an Menschen gewöhnte ("habituierte") Gorillagruppe beherbergt, ist er kein zuverlässiger Anlaufpunkt für das bei Touristen beliebte "Gorilla-Tracking", also geführten Wanderungen zum vermuteten derzeitigen Aufenthaltsort der Tiere. Stärker frequentiert wird daher der Bwindi Impenetrable National Park etwa 60 km nördlich, in dem knapp über 300 Vertreter dieser Spezies leben. Ein Zeichen für die zunehmende touristische Bedeutung der Berggorillas für Uganda ist der Umstand, dass die vom Aussterben bedrohten Tiere 2007 sowie 2010 die Rückseite der jeweils höchsten Banknote des Landes zierten. Der Nationalpark verdankt sein Bestehen dem 1994 unter mysteriösen Umständen in Kisoro ums Leben gekommenen deutschen Zoologen und Verhaltensforscher Klaus-Jürgen Sucker. Sucker leitete von 1988 bis 1994 das Mgahinga Gorilla National Park Project (MGNPP). Das früher Mgahinga Forest Reserve genannte Wildschutzgebiet erhielt im Mai 1991 den Status eines Nationalparks. Im Juni 1992 wurde das bis dahin nur 24,5 km² große Schutzgebiet auf 33,7 km² ausgeweitet. Es war das erste und bislang einzige Mal in der Geschichte des Berggorillaschutzes, dass der stetig schrumpfende Lebensraum der Menschenaffen vergrößert werden konnte. (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 636201 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 156267767 (xsd:integer)
prop-de:ew
  • 29.633333 (xsd:double)
prop-de:ns
  • -1.366667 (xsd:double)
prop-de:region
  • UG
prop-de:type
  • landmark
dct:subject
georss:point
  • -1.3666666666666667 29.633333333333333
rdf:type
rdfs:comment
  • Der Mgahinga-Gorilla-Nationalpark umfasst den in Uganda liegenden Anteil der Virunga-Vulkane. Acht einzeln stehende, bewaldete und aktive Vulkane bilden die Virungas, in denen das Dreiländereck zwischen Uganda, Ruanda und der Demokratischen Republik Kongo liegt. Der Park befindet sich etwa 15 km südlich der Stadt Kisoro im gleichnamigen Distrikt und bildet eine geografische Einheit mit dem Nationalpark Virunga und dem Vulkan-Nationalpark, die als Virunga Conservation Area (VCA) bezeichnet wird und ein Gebiet von 434 km² umfasst. (de)
  • Der Mgahinga-Gorilla-Nationalpark umfasst den in Uganda liegenden Anteil der Virunga-Vulkane. Acht einzeln stehende, bewaldete und aktive Vulkane bilden die Virungas, in denen das Dreiländereck zwischen Uganda, Ruanda und der Demokratischen Republik Kongo liegt. Der Park befindet sich etwa 15 km südlich der Stadt Kisoro im gleichnamigen Distrikt und bildet eine geografische Einheit mit dem Nationalpark Virunga und dem Vulkan-Nationalpark, die als Virunga Conservation Area (VCA) bezeichnet wird und ein Gebiet von 434 km² umfasst. (de)
rdfs:label
  • Mgahinga-Gorilla-Nationalpark (de)
  • Mgahinga-Gorilla-Nationalpark (de)
owl:sameAs
geo:lat
  • -1.366667 (xsd:float)
geo:long
  • 29.633333 (xsd:float)
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of