Der Mercedes Benz W 150, auch bekannt als Typ 770 oder Großer Mercedes, wurde 1938 als grundlegend überarbeiteter Nachfolger des Typs Mercedes-Benz W 07 vorgestellt. Der Wagen wurde um 40 Zentimeter auf 6 Meter verlängert und der Radstand um 13 Zentimeter auf 3,88 Meter. Das Fahrgestell bestand statt aus U-Profilen mit Kreuzverstrebungen nun aus Ovalrohr mit Pressstahlteilen. Die mechanische Betätigung der Trommelbremsen wurde durch eine hydraulische ersetzt, die Starrachse vorn wich einer Einzelradaufhängung an Doppelquerlenkern und hinten gab es eine De-Dion-Achse. Die Motorleistung der Kompressor-Ausführung stieg um 30 PS auf 230 PS (169 kW). Nur wenige Wagen gingen an Privatleute, der Großteil an Dienststellen des Deutschen Reiches, wie z. B. die Reichskanzlei zur Nutzung durch Adolf H

Property Value
dbo:Automobile/wheelbase
  • 3880.0
dbo:MeanOfTransportation/height
  • 1800.0
dbo:MeanOfTransportation/length
  • 6000.0
dbo:MeanOfTransportation/width
  • 2070.0
dbo:abstract
  • Der Mercedes Benz W 150, auch bekannt als Typ 770 oder Großer Mercedes, wurde 1938 als grundlegend überarbeiteter Nachfolger des Typs Mercedes-Benz W 07 vorgestellt. Der Wagen wurde um 40 Zentimeter auf 6 Meter verlängert und der Radstand um 13 Zentimeter auf 3,88 Meter. Das Fahrgestell bestand statt aus U-Profilen mit Kreuzverstrebungen nun aus Ovalrohr mit Pressstahlteilen. Die mechanische Betätigung der Trommelbremsen wurde durch eine hydraulische ersetzt, die Starrachse vorn wich einer Einzelradaufhängung an Doppelquerlenkern und hinten gab es eine De-Dion-Achse. Die Motorleistung der Kompressor-Ausführung stieg um 30 PS auf 230 PS (169 kW). Nur wenige Wagen gingen an Privatleute, der Großteil an Dienststellen des Deutschen Reiches, wie z. B. die Reichskanzlei zur Nutzung durch Adolf Hitler. Die von 1940 bis 1943 gebaute Sonderausführung mit der internen Bezeichnung W 150 II war mit 18 mm Stahl gepanzert, hatte eine Verglasung aus 40 mm Panzerglas, 19"-Panzerstahlräder und beschusssichere 20-Kammer-Reifen. Zur Gewichtsverringerung bestanden die Kotflügel aus Leichtmetall. Das Leergewicht betrug 4780 kg (sonst 3400 bis 3600 kg); die Höchstgeschwindigkeit war vom Hersteller mit 80 km/h empfohlen. 1943 endete nach 88 gebauten Wagen die Produktion des W 150/W 150 II. Der Listenpreis für die viertürige W-150-Limousine betrug 44.000 RM, für das siebensitzige Cabriolet F 47.500 RM. Im direkten Vergleich mit allen Spitzenmodellen von Daimler, dem Typ 460/500, Mercedes-Benz 300 „Adenauer“, Mercedes-Benz W 100 und Maybach 62 wird klar, was für ein gewaltiges Auto der 770 war, alleine der Kühlergrill hatte eine Höhe von etwa einem Meter. (de)
  • Der Mercedes Benz W 150, auch bekannt als Typ 770 oder Großer Mercedes, wurde 1938 als grundlegend überarbeiteter Nachfolger des Typs Mercedes-Benz W 07 vorgestellt. Der Wagen wurde um 40 Zentimeter auf 6 Meter verlängert und der Radstand um 13 Zentimeter auf 3,88 Meter. Das Fahrgestell bestand statt aus U-Profilen mit Kreuzverstrebungen nun aus Ovalrohr mit Pressstahlteilen. Die mechanische Betätigung der Trommelbremsen wurde durch eine hydraulische ersetzt, die Starrachse vorn wich einer Einzelradaufhängung an Doppelquerlenkern und hinten gab es eine De-Dion-Achse. Die Motorleistung der Kompressor-Ausführung stieg um 30 PS auf 230 PS (169 kW). Nur wenige Wagen gingen an Privatleute, der Großteil an Dienststellen des Deutschen Reiches, wie z. B. die Reichskanzlei zur Nutzung durch Adolf Hitler. Die von 1940 bis 1943 gebaute Sonderausführung mit der internen Bezeichnung W 150 II war mit 18 mm Stahl gepanzert, hatte eine Verglasung aus 40 mm Panzerglas, 19"-Panzerstahlräder und beschusssichere 20-Kammer-Reifen. Zur Gewichtsverringerung bestanden die Kotflügel aus Leichtmetall. Das Leergewicht betrug 4780 kg (sonst 3400 bis 3600 kg); die Höchstgeschwindigkeit war vom Hersteller mit 80 km/h empfohlen. 1943 endete nach 88 gebauten Wagen die Produktion des W 150/W 150 II. Der Listenpreis für die viertürige W-150-Limousine betrug 44.000 RM, für das siebensitzige Cabriolet F 47.500 RM. Im direkten Vergleich mit allen Spitzenmodellen von Daimler, dem Typ 460/500, Mercedes-Benz 300 „Adenauer“, Mercedes-Benz W 100 und Maybach 62 wird klar, was für ein gewaltiges Auto der 770 war, alleine der Kühlergrill hatte eine Höhe von etwa einem Meter. (de)
dbo:class
dbo:engine
dbo:height
  • 1.800000 (xsd:double)
dbo:length
  • 6.000000 (xsd:double)
dbo:manufacturer
dbo:model
  • W 150
dbo:name
  • "Großer Mercedes" (de)
  • Typ 770 (de)
  • "Großer Mercedes" (de)
  • Typ 770 (de)
dbo:predecessor
dbo:productionEndYear
  • 1943-01-01 (xsd:date)
dbo:productionStartYear
  • 1938-01-01 (xsd:date)
dbo:thumbnail
dbo:version
dbo:wheelbase
  • 3.880000 (xsd:double)
dbo:width
  • 2.070000 (xsd:double)
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 3467457 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 158162106 (xsd:integer)
prop-de:bild
  • Mercedes-Benz_770.jpg
prop-de:bildZeigt
  • Mercedes-Benz Typ 770
prop-de:gewicht
  • 3400 (xsd:integer)
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Der Mercedes Benz W 150, auch bekannt als Typ 770 oder Großer Mercedes, wurde 1938 als grundlegend überarbeiteter Nachfolger des Typs Mercedes-Benz W 07 vorgestellt. Der Wagen wurde um 40 Zentimeter auf 6 Meter verlängert und der Radstand um 13 Zentimeter auf 3,88 Meter. Das Fahrgestell bestand statt aus U-Profilen mit Kreuzverstrebungen nun aus Ovalrohr mit Pressstahlteilen. Die mechanische Betätigung der Trommelbremsen wurde durch eine hydraulische ersetzt, die Starrachse vorn wich einer Einzelradaufhängung an Doppelquerlenkern und hinten gab es eine De-Dion-Achse. Die Motorleistung der Kompressor-Ausführung stieg um 30 PS auf 230 PS (169 kW). Nur wenige Wagen gingen an Privatleute, der Großteil an Dienststellen des Deutschen Reiches, wie z. B. die Reichskanzlei zur Nutzung durch Adolf H (de)
  • Der Mercedes Benz W 150, auch bekannt als Typ 770 oder Großer Mercedes, wurde 1938 als grundlegend überarbeiteter Nachfolger des Typs Mercedes-Benz W 07 vorgestellt. Der Wagen wurde um 40 Zentimeter auf 6 Meter verlängert und der Radstand um 13 Zentimeter auf 3,88 Meter. Das Fahrgestell bestand statt aus U-Profilen mit Kreuzverstrebungen nun aus Ovalrohr mit Pressstahlteilen. Die mechanische Betätigung der Trommelbremsen wurde durch eine hydraulische ersetzt, die Starrachse vorn wich einer Einzelradaufhängung an Doppelquerlenkern und hinten gab es eine De-Dion-Achse. Die Motorleistung der Kompressor-Ausführung stieg um 30 PS auf 230 PS (169 kW). Nur wenige Wagen gingen an Privatleute, der Großteil an Dienststellen des Deutschen Reiches, wie z. B. die Reichskanzlei zur Nutzung durch Adolf H (de)
rdfs:label
  • Mercedes-Benz W 150 (de)
  • Mercedes-Benz W 150 (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:successor of
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of