Der Meister von Königsfelden ist ein von Emil Maurer hypothetisch angenommener, fiktiver Künstler, der die Glasfenster im Chorumgang der Klosterkirche von Königsfelden im schweizerischen Kanton Aargau geschaffen habe. Die elf Fenster, gemalt für dieses 1308 gegründete franziskanische Doppelkloster, gelten als bedeutende Kunstwerke der europäischen Glasmalerei des 14. Jahrhunderts. Spätestens seit den Forschungen von Brigitte Kurmann-Schwarz, die sich auf die stilkritische Studie Gerhard Schmidts gründet, ist klar, dass die Chorverglasung in mehreren Etappen zwischen ca. 1325 und 1340 von mehreren Künstlern ausgeführt wurde. Seitdem wird nicht mehr von einem Meister von Königsfelden, sondern von einer Königsfelder Werkstatt gesprochen.

Property Value
dbo:abstract
  • Der Meister von Königsfelden ist ein von Emil Maurer hypothetisch angenommener, fiktiver Künstler, der die Glasfenster im Chorumgang der Klosterkirche von Königsfelden im schweizerischen Kanton Aargau geschaffen habe. Die elf Fenster, gemalt für dieses 1308 gegründete franziskanische Doppelkloster, gelten als bedeutende Kunstwerke der europäischen Glasmalerei des 14. Jahrhunderts. Spätestens seit den Forschungen von Brigitte Kurmann-Schwarz, die sich auf die stilkritische Studie Gerhard Schmidts gründet, ist klar, dass die Chorverglasung in mehreren Etappen zwischen ca. 1325 und 1340 von mehreren Künstlern ausgeführt wurde. Seitdem wird nicht mehr von einem Meister von Königsfelden, sondern von einer Königsfelder Werkstatt gesprochen. (de)
  • Der Meister von Königsfelden ist ein von Emil Maurer hypothetisch angenommener, fiktiver Künstler, der die Glasfenster im Chorumgang der Klosterkirche von Königsfelden im schweizerischen Kanton Aargau geschaffen habe. Die elf Fenster, gemalt für dieses 1308 gegründete franziskanische Doppelkloster, gelten als bedeutende Kunstwerke der europäischen Glasmalerei des 14. Jahrhunderts. Spätestens seit den Forschungen von Brigitte Kurmann-Schwarz, die sich auf die stilkritische Studie Gerhard Schmidts gründet, ist klar, dass die Chorverglasung in mehreren Etappen zwischen ca. 1325 und 1340 von mehreren Künstlern ausgeführt wurde. Seitdem wird nicht mehr von einem Meister von Königsfelden, sondern von einer Königsfelder Werkstatt gesprochen. (de)
dbo:birthDate
  • 0013-01-01 (xsd:date)
dbo:deathDate
  • 0014-01-01 (xsd:date)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 4930826 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 147573582 (xsd:integer)
prop-de:geburtsdatum
  • 13 (xsd:integer)
prop-de:kurzbeschreibung
  • Schweizer Künstler von Glasbildern
prop-de:sterbedatum
  • 14 (xsd:integer)
dc:description
  • Schweizer Künstler von Glasbildern
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Der Meister von Königsfelden ist ein von Emil Maurer hypothetisch angenommener, fiktiver Künstler, der die Glasfenster im Chorumgang der Klosterkirche von Königsfelden im schweizerischen Kanton Aargau geschaffen habe. Die elf Fenster, gemalt für dieses 1308 gegründete franziskanische Doppelkloster, gelten als bedeutende Kunstwerke der europäischen Glasmalerei des 14. Jahrhunderts. Spätestens seit den Forschungen von Brigitte Kurmann-Schwarz, die sich auf die stilkritische Studie Gerhard Schmidts gründet, ist klar, dass die Chorverglasung in mehreren Etappen zwischen ca. 1325 und 1340 von mehreren Künstlern ausgeführt wurde. Seitdem wird nicht mehr von einem Meister von Königsfelden, sondern von einer Königsfelder Werkstatt gesprochen. (de)
  • Der Meister von Königsfelden ist ein von Emil Maurer hypothetisch angenommener, fiktiver Künstler, der die Glasfenster im Chorumgang der Klosterkirche von Königsfelden im schweizerischen Kanton Aargau geschaffen habe. Die elf Fenster, gemalt für dieses 1308 gegründete franziskanische Doppelkloster, gelten als bedeutende Kunstwerke der europäischen Glasmalerei des 14. Jahrhunderts. Spätestens seit den Forschungen von Brigitte Kurmann-Schwarz, die sich auf die stilkritische Studie Gerhard Schmidts gründet, ist klar, dass die Chorverglasung in mehreren Etappen zwischen ca. 1325 und 1340 von mehreren Künstlern ausgeführt wurde. Seitdem wird nicht mehr von einem Meister von Königsfelden, sondern von einer Königsfelder Werkstatt gesprochen. (de)
rdfs:label
  • Meister von Königsfelden (de)
  • Meister von Königsfelden (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Meister von Königsfelden (de)
  • Meister von Königsfelden
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of