Das mathematische Pendel oder ebene Pendel ist ein idealisiertes Fadenpendel. Hierbei kann eine als punktförmig gedachte Masse, die mittels einer masselosen Pendelstange an einem Punkt aufgehängt ist, in einer vertikalen Ebene hin und her schwingen, wobei Reibungseffekte, insbesondere der Luftwiderstand vernachlässigt werden. Das ebene Pendel ist ein Spezialfall des Kugelpendels, das sich auch in andere Raumrichtungen bewegen kann. Da die Bewegung des Pendelkörpers auf einem vertikalen Kreis erfolgt, wird es gelegentlich auch als Kreispendel bezeichnet, obwohl damit häufiger das Kegelpendel gemeint ist.

Property Value
dbo:abstract
  • Das mathematische Pendel oder ebene Pendel ist ein idealisiertes Fadenpendel. Hierbei kann eine als punktförmig gedachte Masse, die mittels einer masselosen Pendelstange an einem Punkt aufgehängt ist, in einer vertikalen Ebene hin und her schwingen, wobei Reibungseffekte, insbesondere der Luftwiderstand vernachlässigt werden. Das ebene Pendel ist ein Spezialfall des Kugelpendels, das sich auch in andere Raumrichtungen bewegen kann. Da die Bewegung des Pendelkörpers auf einem vertikalen Kreis erfolgt, wird es gelegentlich auch als Kreispendel bezeichnet, obwohl damit häufiger das Kegelpendel gemeint ist. In der Praxis kann man ein mathematisches Pendel dadurch annähern, dass man einen möglichst langen und dünnen Stab oder (falls die Auslenkung kleiner als 90° ist) einen dünnen Faden und einen möglichst kleinen und schweren Pendelkörper verwendet. Dass bei diesem Aufbau die Schwingungsweite (Amplitude) erst nach einer großen Anzahl Schwingungen spürbar zurückgeht, zeigt, dass hierbei die Reibung nur einen geringen Einfluss hat. Reale Pendel, welche die genannten Eigenschaften des mathematischen Pendels nicht nähererungsweise erfüllen, muss man durch das kompliziertere Modell des physikalischen Pendels beschreiben. Die Schwingungsdauer ist, anders als man zunächst vermuten könnte, unabhängig von der Masse des schwingenden Körpers. Bei kleinen Schwingungen ist die Schwingungsdauer auch unabhängig von der Größe der Amplitude. Hier zeigt das Pendel eine nahezu harmonische Schwingung, deren Schwingungsdauer ausschließlich von der Länge des Pendels und der herrschenden Fallbeschleunigung bestimmt wird. Bei größeren Auslenkungswinkeln verlängert sich die Schwingungsdauer, und zwar über alle Grenzen, je näher die Amplitude an 180° herankommt. (de)
  • Das mathematische Pendel oder ebene Pendel ist ein idealisiertes Fadenpendel. Hierbei kann eine als punktförmig gedachte Masse, die mittels einer masselosen Pendelstange an einem Punkt aufgehängt ist, in einer vertikalen Ebene hin und her schwingen, wobei Reibungseffekte, insbesondere der Luftwiderstand vernachlässigt werden. Das ebene Pendel ist ein Spezialfall des Kugelpendels, das sich auch in andere Raumrichtungen bewegen kann. Da die Bewegung des Pendelkörpers auf einem vertikalen Kreis erfolgt, wird es gelegentlich auch als Kreispendel bezeichnet, obwohl damit häufiger das Kegelpendel gemeint ist. In der Praxis kann man ein mathematisches Pendel dadurch annähern, dass man einen möglichst langen und dünnen Stab oder (falls die Auslenkung kleiner als 90° ist) einen dünnen Faden und einen möglichst kleinen und schweren Pendelkörper verwendet. Dass bei diesem Aufbau die Schwingungsweite (Amplitude) erst nach einer großen Anzahl Schwingungen spürbar zurückgeht, zeigt, dass hierbei die Reibung nur einen geringen Einfluss hat. Reale Pendel, welche die genannten Eigenschaften des mathematischen Pendels nicht nähererungsweise erfüllen, muss man durch das kompliziertere Modell des physikalischen Pendels beschreiben. Die Schwingungsdauer ist, anders als man zunächst vermuten könnte, unabhängig von der Masse des schwingenden Körpers. Bei kleinen Schwingungen ist die Schwingungsdauer auch unabhängig von der Größe der Amplitude. Hier zeigt das Pendel eine nahezu harmonische Schwingung, deren Schwingungsdauer ausschließlich von der Länge des Pendels und der herrschenden Fallbeschleunigung bestimmt wird. Bei größeren Auslenkungswinkeln verlängert sich die Schwingungsdauer, und zwar über alle Grenzen, je näher die Amplitude an 180° herankommt. (de)
dbo:isbn
  • 3540429646
dbo:originalTitle
  • Physik für Ingenieure (de)
  • Physik für Ingenieure (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 612607 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 158182037 (xsd:integer)
prop-de:auflage
  • 8 (xsd:integer)
prop-de:autor
  • Ekbert Hering, Rolf Martin, Martin Stohrer
prop-de:jahr
  • 2002 (xsd:integer)
prop-de:ort
  • Berlin Heidelberg New York
dc:publisher
  • Springer
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Das mathematische Pendel oder ebene Pendel ist ein idealisiertes Fadenpendel. Hierbei kann eine als punktförmig gedachte Masse, die mittels einer masselosen Pendelstange an einem Punkt aufgehängt ist, in einer vertikalen Ebene hin und her schwingen, wobei Reibungseffekte, insbesondere der Luftwiderstand vernachlässigt werden. Das ebene Pendel ist ein Spezialfall des Kugelpendels, das sich auch in andere Raumrichtungen bewegen kann. Da die Bewegung des Pendelkörpers auf einem vertikalen Kreis erfolgt, wird es gelegentlich auch als Kreispendel bezeichnet, obwohl damit häufiger das Kegelpendel gemeint ist. (de)
  • Das mathematische Pendel oder ebene Pendel ist ein idealisiertes Fadenpendel. Hierbei kann eine als punktförmig gedachte Masse, die mittels einer masselosen Pendelstange an einem Punkt aufgehängt ist, in einer vertikalen Ebene hin und her schwingen, wobei Reibungseffekte, insbesondere der Luftwiderstand vernachlässigt werden. Das ebene Pendel ist ein Spezialfall des Kugelpendels, das sich auch in andere Raumrichtungen bewegen kann. Da die Bewegung des Pendelkörpers auf einem vertikalen Kreis erfolgt, wird es gelegentlich auch als Kreispendel bezeichnet, obwohl damit häufiger das Kegelpendel gemeint ist. (de)
rdfs:label
  • Mathematisches Pendel (de)
  • Mathematisches Pendel (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of