Markus Stein (* 23. Oktober 1962 in Rheinbach) ist ein deutscher Klassischer Philologe. Markus Stein studierte Klassische Philologie an der Universität zu Köln und wurde 1992 mit der Dissertation Definition und Schilderung in Theophrasts Charakteren promoviert. Anschließend arbeitete er von 1992 bis 2002 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Köln. Von 1996 bis 2001 war er zusätzlich am Franz-Joseph-Dölger-Institut der Universität Bonn angestellt, wo er in der Redaktion des Reallexikons für Antike und Christentum (RAC) mitarbeitete. Seine Habilitation erreichte er im Wintersemester 1999/2000 an der Universität Köln. In den folgenden Jahren war er an wechselnden Stellen tätig: Von 2001 bis 2002 als Privatdozent an der Universität Köln, von 2002 bis 2003 als Lehrstuhlvertreter

Property Value
dbo:abstract
  • Markus Stein (* 23. Oktober 1962 in Rheinbach) ist ein deutscher Klassischer Philologe. Markus Stein studierte Klassische Philologie an der Universität zu Köln und wurde 1992 mit der Dissertation Definition und Schilderung in Theophrasts Charakteren promoviert. Anschließend arbeitete er von 1992 bis 2002 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Köln. Von 1996 bis 2001 war er zusätzlich am Franz-Joseph-Dölger-Institut der Universität Bonn angestellt, wo er in der Redaktion des Reallexikons für Antike und Christentum (RAC) mitarbeitete. Seine Habilitation erreichte er im Wintersemester 1999/2000 an der Universität Köln. In den folgenden Jahren war er an wechselnden Stellen tätig: Von 2001 bis 2002 als Privatdozent an der Universität Köln, von 2002 bis 2003 als Lehrstuhlvertreter an der Universität Bonn, von 2003 bis 2004 wiederum als Privatdozent in Köln, im Sommersemester 2004 an der Universität Hamburg, im Wintersemester 2004/2005 als Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Universität Göttingen. Zum Sommersemester 2005 nahm er einen Ruf der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf auf den Lehrstuhl für Klassische Philologie (Schwerpunkt Latinistik) an, den er seither innehat. Von 2005 bis 2015 war er Mitherausgeber des Göttinger Forums für Altertumswissenschaft. Markus Stein beschäftigt sich mit weiten Bereichen der antiken griechischen und lateinischen Literatur, besonders der Spätantike. Eine Frucht seiner jahrelangen Beschäftigung mit dem Manichäismus ist die Edition der erhaltenen lateinischen Schriften der Manichäer, der Manichaica Latina. Diese Edition, erschienen von 1998 bis 2006, ist – abgesehen vom Registerband – abgeschlossen. Seit 2012 leitet Stein mit dem Historiker Bruno Bleckmann das Editionsprojekt Kleine und fragmentarische Historiker der Spätantike (KFHist). Stein ist seit 1982 Mitglied der katholischen Studentenverbindung KDStV Rheinland Köln. (de)
  • Markus Stein (* 23. Oktober 1962 in Rheinbach) ist ein deutscher Klassischer Philologe. Markus Stein studierte Klassische Philologie an der Universität zu Köln und wurde 1992 mit der Dissertation Definition und Schilderung in Theophrasts Charakteren promoviert. Anschließend arbeitete er von 1992 bis 2002 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Köln. Von 1996 bis 2001 war er zusätzlich am Franz-Joseph-Dölger-Institut der Universität Bonn angestellt, wo er in der Redaktion des Reallexikons für Antike und Christentum (RAC) mitarbeitete. Seine Habilitation erreichte er im Wintersemester 1999/2000 an der Universität Köln. In den folgenden Jahren war er an wechselnden Stellen tätig: Von 2001 bis 2002 als Privatdozent an der Universität Köln, von 2002 bis 2003 als Lehrstuhlvertreter an der Universität Bonn, von 2003 bis 2004 wiederum als Privatdozent in Köln, im Sommersemester 2004 an der Universität Hamburg, im Wintersemester 2004/2005 als Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Universität Göttingen. Zum Sommersemester 2005 nahm er einen Ruf der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf auf den Lehrstuhl für Klassische Philologie (Schwerpunkt Latinistik) an, den er seither innehat. Von 2005 bis 2015 war er Mitherausgeber des Göttinger Forums für Altertumswissenschaft. Markus Stein beschäftigt sich mit weiten Bereichen der antiken griechischen und lateinischen Literatur, besonders der Spätantike. Eine Frucht seiner jahrelangen Beschäftigung mit dem Manichäismus ist die Edition der erhaltenen lateinischen Schriften der Manichäer, der Manichaica Latina. Diese Edition, erschienen von 1998 bis 2006, ist – abgesehen vom Registerband – abgeschlossen. Seit 2012 leitet Stein mit dem Historiker Bruno Bleckmann das Editionsprojekt Kleine und fragmentarische Historiker der Spätantike (KFHist). Stein ist seit 1982 Mitglied der katholischen Studentenverbindung KDStV Rheinland Köln. (de)
dbo:birthDate
  • 1962-10-23 (xsd:date)
dbo:birthPlace
dbo:individualisedGnd
  • 113074557
dbo:lccn
  • no/93/003795
dbo:viafId
  • 10011365
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 5019618 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 157204303 (xsd:integer)
prop-de:kurzbeschreibung
  • deutscher Klassischer Philologe
prop-de:typ
  • p
dc:description
  • deutscher Klassischer Philologe
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Markus Stein (* 23. Oktober 1962 in Rheinbach) ist ein deutscher Klassischer Philologe. Markus Stein studierte Klassische Philologie an der Universität zu Köln und wurde 1992 mit der Dissertation Definition und Schilderung in Theophrasts Charakteren promoviert. Anschließend arbeitete er von 1992 bis 2002 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Köln. Von 1996 bis 2001 war er zusätzlich am Franz-Joseph-Dölger-Institut der Universität Bonn angestellt, wo er in der Redaktion des Reallexikons für Antike und Christentum (RAC) mitarbeitete. Seine Habilitation erreichte er im Wintersemester 1999/2000 an der Universität Köln. In den folgenden Jahren war er an wechselnden Stellen tätig: Von 2001 bis 2002 als Privatdozent an der Universität Köln, von 2002 bis 2003 als Lehrstuhlvertreter (de)
  • Markus Stein (* 23. Oktober 1962 in Rheinbach) ist ein deutscher Klassischer Philologe. Markus Stein studierte Klassische Philologie an der Universität zu Köln und wurde 1992 mit der Dissertation Definition und Schilderung in Theophrasts Charakteren promoviert. Anschließend arbeitete er von 1992 bis 2002 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Köln. Von 1996 bis 2001 war er zusätzlich am Franz-Joseph-Dölger-Institut der Universität Bonn angestellt, wo er in der Redaktion des Reallexikons für Antike und Christentum (RAC) mitarbeitete. Seine Habilitation erreichte er im Wintersemester 1999/2000 an der Universität Köln. In den folgenden Jahren war er an wechselnden Stellen tätig: Von 2001 bis 2002 als Privatdozent an der Universität Köln, von 2002 bis 2003 als Lehrstuhlvertreter (de)
rdfs:label
  • Markus Stein (de)
  • Markus Stein (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:givenName
  • Markus
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Markus Stein
  • Stein, Markus (de)
foaf:surname
  • Stein
is foaf:primaryTopic of