Marian Abramski (* 15. Januar 1905 in Łaś, Polen; † 3. Juli 1942 bei Briedel) war ein polnisches Opfer des Nationalsozialismus. Bis zum deutschen Überfall auf Polen lebte er in der Woiwodschaft Masowien, war verheiratet und hatte einen Sohn. 1941 gelangte Marian Abramski als Zwangsarbeiter an einen Bauernhof in Briedel an der Mosel. Im November 1941 wurde er von der alleinstehenden Bäuerin bei der Gestapo angezeigt, weil er angeblich wiederholt versucht habe, sie zu vergewaltigen. Daraufhin wurde er am 22. November 1941 festgenommen. Am 15. April 1942 entschied das Reichssicherheitshauptamt, dass Abramski getötet werden solle, was wie damals üblich mit dem euphemistischen Begriff „Sonderbehandlung“ bezeichnet wurde. Die Hinrichtung fand am 3. Juli 1942 unweit von Briedel durch Hängen an ei

Property Value
dbo:abstract
  • Marian Abramski (* 15. Januar 1905 in Łaś, Polen; † 3. Juli 1942 bei Briedel) war ein polnisches Opfer des Nationalsozialismus. Bis zum deutschen Überfall auf Polen lebte er in der Woiwodschaft Masowien, war verheiratet und hatte einen Sohn. 1941 gelangte Marian Abramski als Zwangsarbeiter an einen Bauernhof in Briedel an der Mosel. Im November 1941 wurde er von der alleinstehenden Bäuerin bei der Gestapo angezeigt, weil er angeblich wiederholt versucht habe, sie zu vergewaltigen. Daraufhin wurde er am 22. November 1941 festgenommen. Am 15. April 1942 entschied das Reichssicherheitshauptamt, dass Abramski getötet werden solle, was wie damals üblich mit dem euphemistischen Begriff „Sonderbehandlung“ bezeichnet wurde. Die Hinrichtung fand am 3. Juli 1942 unweit von Briedel durch Hängen an einem fahrbaren Galgen statt. Als Henker wurden zwei polnische Strafgefangene herangezogen, die von Gestapobeamten beaufsichtigt wurden. Die Leiche Abramskis brachte man an das Anatomische Institut der Universität Bonn. Die Hinrichtung führte bei der lokalen Bevölkerung zu beträchtlichem Unmut, sodass die Gestapo Koblenz vier Tage danach sogar einen „Stimmungsbericht“ beim Landrat des Landkreises Zell anforderte, der am 19. Juli vorgelegt wurde und im Landeshauptarchiv Koblenz erhalten ist. Abramski galt im Ort als besonnen und tüchtig, während der Ruf der Bäuerin zweifelhaft war. Es kursierte die Vermutung, dass die Anzeige ein Racheakt gewesen sei, weil er ihre sexuellen Wünsche zurückgewiesen habe. Das Schicksal Abramskis wurde vom Förderverein Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus in Koblenz im Rahmen der Ausstellung Erinnerung bewahren – Sklaven- und Zwangsarbeiter des Dritten Reiches aus Polen 1939–1945 dokumentiert. (de)
  • Marian Abramski (* 15. Januar 1905 in Łaś, Polen; † 3. Juli 1942 bei Briedel) war ein polnisches Opfer des Nationalsozialismus. Bis zum deutschen Überfall auf Polen lebte er in der Woiwodschaft Masowien, war verheiratet und hatte einen Sohn. 1941 gelangte Marian Abramski als Zwangsarbeiter an einen Bauernhof in Briedel an der Mosel. Im November 1941 wurde er von der alleinstehenden Bäuerin bei der Gestapo angezeigt, weil er angeblich wiederholt versucht habe, sie zu vergewaltigen. Daraufhin wurde er am 22. November 1941 festgenommen. Am 15. April 1942 entschied das Reichssicherheitshauptamt, dass Abramski getötet werden solle, was wie damals üblich mit dem euphemistischen Begriff „Sonderbehandlung“ bezeichnet wurde. Die Hinrichtung fand am 3. Juli 1942 unweit von Briedel durch Hängen an einem fahrbaren Galgen statt. Als Henker wurden zwei polnische Strafgefangene herangezogen, die von Gestapobeamten beaufsichtigt wurden. Die Leiche Abramskis brachte man an das Anatomische Institut der Universität Bonn. Die Hinrichtung führte bei der lokalen Bevölkerung zu beträchtlichem Unmut, sodass die Gestapo Koblenz vier Tage danach sogar einen „Stimmungsbericht“ beim Landrat des Landkreises Zell anforderte, der am 19. Juli vorgelegt wurde und im Landeshauptarchiv Koblenz erhalten ist. Abramski galt im Ort als besonnen und tüchtig, während der Ruf der Bäuerin zweifelhaft war. Es kursierte die Vermutung, dass die Anzeige ein Racheakt gewesen sei, weil er ihre sexuellen Wünsche zurückgewiesen habe. Das Schicksal Abramskis wurde vom Förderverein Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus in Koblenz im Rahmen der Ausstellung Erinnerung bewahren – Sklaven- und Zwangsarbeiter des Dritten Reiches aus Polen 1939–1945 dokumentiert. (de)
dbo:birthDate
  • 1905-01-15 (xsd:date)
dbo:birthPlace
dbo:deathDate
  • 1942-07-03 (xsd:date)
dbo:deathPlace
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 6750272 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 150805645 (xsd:integer)
prop-de:kurzbeschreibung
  • polnisches Opfer des Nationalsozialismus
dc:description
  • polnisches Opfer des Nationalsozialismus
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Marian Abramski (* 15. Januar 1905 in Łaś, Polen; † 3. Juli 1942 bei Briedel) war ein polnisches Opfer des Nationalsozialismus. Bis zum deutschen Überfall auf Polen lebte er in der Woiwodschaft Masowien, war verheiratet und hatte einen Sohn. 1941 gelangte Marian Abramski als Zwangsarbeiter an einen Bauernhof in Briedel an der Mosel. Im November 1941 wurde er von der alleinstehenden Bäuerin bei der Gestapo angezeigt, weil er angeblich wiederholt versucht habe, sie zu vergewaltigen. Daraufhin wurde er am 22. November 1941 festgenommen. Am 15. April 1942 entschied das Reichssicherheitshauptamt, dass Abramski getötet werden solle, was wie damals üblich mit dem euphemistischen Begriff „Sonderbehandlung“ bezeichnet wurde. Die Hinrichtung fand am 3. Juli 1942 unweit von Briedel durch Hängen an ei (de)
  • Marian Abramski (* 15. Januar 1905 in Łaś, Polen; † 3. Juli 1942 bei Briedel) war ein polnisches Opfer des Nationalsozialismus. Bis zum deutschen Überfall auf Polen lebte er in der Woiwodschaft Masowien, war verheiratet und hatte einen Sohn. 1941 gelangte Marian Abramski als Zwangsarbeiter an einen Bauernhof in Briedel an der Mosel. Im November 1941 wurde er von der alleinstehenden Bäuerin bei der Gestapo angezeigt, weil er angeblich wiederholt versucht habe, sie zu vergewaltigen. Daraufhin wurde er am 22. November 1941 festgenommen. Am 15. April 1942 entschied das Reichssicherheitshauptamt, dass Abramski getötet werden solle, was wie damals üblich mit dem euphemistischen Begriff „Sonderbehandlung“ bezeichnet wurde. Die Hinrichtung fand am 3. Juli 1942 unweit von Briedel durch Hängen an ei (de)
rdfs:label
  • Marian Abramski (de)
  • Marian Abramski (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:givenName
  • Marian
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Abramski, Marian (de)
  • Marian Abramski
foaf:surname
  • Abramski
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is foaf:primaryTopic of