Die Magnetresonanztomographie MRT, kurz auch MR, (Tomographie von altgriechisch τομή tome ‚Schnitt‘ und γράφειν graphein ‚schreiben‘) ist ein bildgebendes Verfahren, das vor allem in der medizinischen Diagnostik zur Darstellung von Struktur und Funktion der Gewebe und Organe im Körper eingesetzt wird. Es basiert physikalisch auf den Prinzipien der Kernspinresonanz (engl. Nuclear Magnetic Resonance, NMR), insbesondere der Feldgradienten-NMR, und wird daher auch als Kernspintomographie bezeichnet (umgangssprachlich gelegentlich zu Kernspin verkürzt). Die ebenfalls zu findende Abkürzung MRI stammt von der englischen Bezeichnung Magnetic Resonance Imaging.

Property Value
dbo:abstract
  • Die Magnetresonanztomographie MRT, kurz auch MR, (Tomographie von altgriechisch τομή tome ‚Schnitt‘ und γράφειν graphein ‚schreiben‘) ist ein bildgebendes Verfahren, das vor allem in der medizinischen Diagnostik zur Darstellung von Struktur und Funktion der Gewebe und Organe im Körper eingesetzt wird. Es basiert physikalisch auf den Prinzipien der Kernspinresonanz (engl. Nuclear Magnetic Resonance, NMR), insbesondere der Feldgradienten-NMR, und wird daher auch als Kernspintomographie bezeichnet (umgangssprachlich gelegentlich zu Kernspin verkürzt). Die ebenfalls zu findende Abkürzung MRI stammt von der englischen Bezeichnung Magnetic Resonance Imaging. Mit der MRT kann man Schnittbilder des menschlichen (oder tierischen) Körpers erzeugen, die eine Beurteilung der Organe und vieler krankhafter Organveränderungen erlauben. Sie basiert auf – in einem Magnetresonanztomographiesystem (Kurzform: Kernspintomograph, MRT-Gerät) erzeugten – sehr starken Magnetfeldern sowie magnetischen Wechselfeldern im Radiofrequenzbereich, mit denen bestimmte Atomkerne (meist die Wasserstoffkerne/Protonen) im Körper resonant angeregt werden, wodurch in einem Empfängerstromkreis ein elektrisches Signal induziert wird. Da somit das zu beobachtende Objekt „selbst strahlt“, unterliegt die MRT nicht dem physikalischen Gesetz zum Auflösungsvermögen optischer Instrumente, nach dem die Wellenlänge der verwendeten Strahlung umso kleiner sein muss, je höher die geforderte Auflösung ist. In der MRT können mit Wellenlängen im Meterbereich (energiearme Radiowellen) Objektpunkte im Submillimeterbereich aufgelöst werden. Eine wesentliche Grundlage für den Bildkontrast sind unterschiedliche Relaxationszeiten verschiedener Gewebearten. Daneben trägt auch der unterschiedliche Gehalt an Wasserstoff-Atomen in verschiedenen Geweben (z. B. Muskel, Knochen) zum Bildkontrast bei. Im Gerät wird keine belastende Röntgenstrahlung oder andere ionisierende Strahlung erzeugt oder genutzt. Allerdings sind die Wirkungen der magnetischen Wechselfelder auf lebendes Gewebe nicht vollständig erforscht. (de)
  • Die Magnetresonanztomographie MRT, kurz auch MR, (Tomographie von altgriechisch τομή tome ‚Schnitt‘ und γράφειν graphein ‚schreiben‘) ist ein bildgebendes Verfahren, das vor allem in der medizinischen Diagnostik zur Darstellung von Struktur und Funktion der Gewebe und Organe im Körper eingesetzt wird. Es basiert physikalisch auf den Prinzipien der Kernspinresonanz (engl. Nuclear Magnetic Resonance, NMR), insbesondere der Feldgradienten-NMR, und wird daher auch als Kernspintomographie bezeichnet (umgangssprachlich gelegentlich zu Kernspin verkürzt). Die ebenfalls zu findende Abkürzung MRI stammt von der englischen Bezeichnung Magnetic Resonance Imaging. Mit der MRT kann man Schnittbilder des menschlichen (oder tierischen) Körpers erzeugen, die eine Beurteilung der Organe und vieler krankhafter Organveränderungen erlauben. Sie basiert auf – in einem Magnetresonanztomographiesystem (Kurzform: Kernspintomograph, MRT-Gerät) erzeugten – sehr starken Magnetfeldern sowie magnetischen Wechselfeldern im Radiofrequenzbereich, mit denen bestimmte Atomkerne (meist die Wasserstoffkerne/Protonen) im Körper resonant angeregt werden, wodurch in einem Empfängerstromkreis ein elektrisches Signal induziert wird. Da somit das zu beobachtende Objekt „selbst strahlt“, unterliegt die MRT nicht dem physikalischen Gesetz zum Auflösungsvermögen optischer Instrumente, nach dem die Wellenlänge der verwendeten Strahlung umso kleiner sein muss, je höher die geforderte Auflösung ist. In der MRT können mit Wellenlängen im Meterbereich (energiearme Radiowellen) Objektpunkte im Submillimeterbereich aufgelöst werden. Eine wesentliche Grundlage für den Bildkontrast sind unterschiedliche Relaxationszeiten verschiedener Gewebearten. Daneben trägt auch der unterschiedliche Gehalt an Wasserstoff-Atomen in verschiedenen Geweben (z. B. Muskel, Knochen) zum Bildkontrast bei. Im Gerät wird keine belastende Röntgenstrahlung oder andere ionisierende Strahlung erzeugt oder genutzt. Allerdings sind die Wirkungen der magnetischen Wechselfelder auf lebendes Gewebe nicht vollständig erforscht. (de)
dbo:author
dbo:individualisedGnd
  • 4120806-7
dbo:isbn
  • 0-521-52319-2
  • 3-540-61934-8
  • 3-540-66014-3
  • 3-89578-002-2
  • 3-931219-21-6
  • 978-3-13-139721-8
  • 978-3-525-40424-9
  • 978-3-936072-57-0
dbo:originalTitle
  • Magnetresonanztomographie (de)
  • Handbuch der Kernspintomographie (de)
  • Klinikwörterbuch MRT (de)
  • MRI from Picture to Proton (de)
  • MRT-Sequenzen (de)
  • Praxiskurs MRT (de)
  • Magnetic Resonance Imaging of the Rhesus Monkey Brain (de)
  • Magnetic Resonance in Medicine. The Basic Textbook of the European Magnetic Resonance Forum (de)
  • Bildgebende Verfahren in der Medizin. Von der Technik zur medizinischen Anwendung (de)
  • Bildgebende Systeme für die medizinische Diagnostik (de)
  • Magnetresonanztomographie (de)
  • Handbuch der Kernspintomographie (de)
  • Klinikwörterbuch MRT (de)
  • MRI from Picture to Proton (de)
  • MRT-Sequenzen (de)
  • Praxiskurs MRT (de)
  • Magnetic Resonance Imaging of the Rhesus Monkey Brain (de)
  • Magnetic Resonance in Medicine. The Basic Textbook of the European Magnetic Resonance Forum (de)
  • Bildgebende Verfahren in der Medizin. Von der Technik zur medizinischen Anwendung (de)
  • Bildgebende Systeme für die medizinische Diagnostik (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 13822 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 158709450 (xsd:integer)
prop-de:auflage
  • 3 (xsd:integer)
  • 8 (xsd:integer)
prop-de:autor
  • Christoph Zink, Christoph U. Herborn
  • Fritz Schick
  • Lothar Dilcher
  • Olaf Dössel
  • Peter A. Rinck
  • Wolfgang R. Nitz, Val M. Runge, Stuart H. Schmeets, William H. Faulkner, Nilesh K. Desai
  • Donald W. McRobbie, Elizabeth A. Moore, Martin J. Graves, Martin R. Prince
prop-de:band
  • 9 (xsd:integer)
prop-de:datum
  • 1995 (xsd:integer)
  • 1997 (xsd:integer)
  • 2000 (xsd:integer)
  • 2002 (xsd:integer)
  • 2004 (xsd:integer)
  • 2006 (xsd:integer)
  • 2007 (xsd:integer)
  • 2009 (xsd:integer)
  • 2014 (xsd:integer)
prop-de:hrsg
  • Heinz Morneburg
  • Maximilian Reiser, Wolfhard Semmler
prop-de:issn
  • 33 (xsd:integer)
prop-de:online
prop-de:ort
  • Bergisch Gladbach
  • Berlin
  • Cambridge
  • Göttingen
  • Heidelberg
  • München
  • Stuttgart
prop-de:sammelwerk
  • Der Radiologe
prop-de:text
  • Erklärung und Animation zur Magnetresonanztomographie bei Quarks & Co
  • A short history of magnetic resonance imaging from a European point of view
prop-de:titelerg
  • Texte zum Einstieg, Diagramme zum Mitdenken, Formeln für Interessierte
  • Anleitung zur MRT-Physik über klinische Bildbeispiele
prop-de:typ
  • s
prop-de:url
prop-de:wayback
  • 20021210120153 (xsd:double)
  • 20070329035033 (xsd:double)
dc:publisher
  • ABW
  • Cambridge University Press
  • E. Ferger Verlag
  • Publicis MCD
  • Springer
  • The Round Table Foundation
  • Thieme
  • Vandenhoeck & Ruprecht
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Die Magnetresonanztomographie MRT, kurz auch MR, (Tomographie von altgriechisch τομή tome ‚Schnitt‘ und γράφειν graphein ‚schreiben‘) ist ein bildgebendes Verfahren, das vor allem in der medizinischen Diagnostik zur Darstellung von Struktur und Funktion der Gewebe und Organe im Körper eingesetzt wird. Es basiert physikalisch auf den Prinzipien der Kernspinresonanz (engl. Nuclear Magnetic Resonance, NMR), insbesondere der Feldgradienten-NMR, und wird daher auch als Kernspintomographie bezeichnet (umgangssprachlich gelegentlich zu Kernspin verkürzt). Die ebenfalls zu findende Abkürzung MRI stammt von der englischen Bezeichnung Magnetic Resonance Imaging. (de)
  • Die Magnetresonanztomographie MRT, kurz auch MR, (Tomographie von altgriechisch τομή tome ‚Schnitt‘ und γράφειν graphein ‚schreiben‘) ist ein bildgebendes Verfahren, das vor allem in der medizinischen Diagnostik zur Darstellung von Struktur und Funktion der Gewebe und Organe im Körper eingesetzt wird. Es basiert physikalisch auf den Prinzipien der Kernspinresonanz (engl. Nuclear Magnetic Resonance, NMR), insbesondere der Feldgradienten-NMR, und wird daher auch als Kernspintomographie bezeichnet (umgangssprachlich gelegentlich zu Kernspin verkürzt). Die ebenfalls zu findende Abkürzung MRI stammt von der englischen Bezeichnung Magnetic Resonance Imaging. (de)
rdfs:label
  • Magnetresonanztomographie (de)
  • Magnetresonanztomographie (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of