Magensaft bzw. Magensäure ist eine mehr oder weniger dickflüssige und klare Flüssigkeit von stark saurer Reaktion. Diese rührt von der darin enthaltenen Salzsäure her, dessen Hauptbestandteil sie bildet. Sie liegt allerdings in stark verdünnter Form vor, Konzentration in reinem Zustand zwischen 0.5 und ca.1 % freier HCl. Reine Magensäure zeigt somit die typischen Eigenschaften von entsprechender reiner Salzsäure gleicher Konzentration bezüglich Aussehen, Geruch und chemischer Reaktivität.Der Magensaft enthält neben der schon angesprochenen Salzsäure (nüchtern etwa 0,5 bis ca. 1.0 prozentig) vor allem Schleim, das eiweißspaltende Enzym Pepsin und den intrinsischen Faktor (Mucoprotein, welches für die Resorption von Vitamin B12 im Krummdarm nötig ist). Daneben ist auch noch das Labferment en

Property Value
dbo:abstract
  • Magensaft bzw. Magensäure ist eine mehr oder weniger dickflüssige und klare Flüssigkeit von stark saurer Reaktion. Diese rührt von der darin enthaltenen Salzsäure her, dessen Hauptbestandteil sie bildet. Sie liegt allerdings in stark verdünnter Form vor, Konzentration in reinem Zustand zwischen 0.5 und ca.1 % freier HCl. Reine Magensäure zeigt somit die typischen Eigenschaften von entsprechender reiner Salzsäure gleicher Konzentration bezüglich Aussehen, Geruch und chemischer Reaktivität.Der Magensaft enthält neben der schon angesprochenen Salzsäure (nüchtern etwa 0,5 bis ca. 1.0 prozentig) vor allem Schleim, das eiweißspaltende Enzym Pepsin und den intrinsischen Faktor (Mucoprotein, welches für die Resorption von Vitamin B12 im Krummdarm nötig ist). Daneben ist auch noch das Labferment enthalten, welches die Eiweißspaltung und Verdauung unterstützt (Milcheiweißgerinnung). Magensäure weist einen pH-Wert von nahezu 0 bei nüchternem Magen auf und einen von 2–4, wenn er voll ist. Sie dient dem Aufschluss der Nahrung (hydrolytische Spaltung von Proteinen in Oligopeptide oder einzelne Aminosäuren) und hat eine bakterizide Wirkung. Die Magensäure setzt sich extrazellulär aus Protonen und vom Magenepithel sezernierten Chloridionen zusammen. Die Chloridionen werden in den Belegzellen der Magenschleimhaut produziert, die dort in Kanälen und Kanälchen eingesenkt liegen. Reize zur vermehrten Sekretion von Chloridionen sind unter anderem die Stimulation des Parasympathikus (kann auch optisch durch den sogenannten Pawlowschen Reflex ausgelöst werden), Histamin- und Gastrinfreisetzung. Die Epithelzellen der Magenschleimhaut verhindern, dass der Magensaft Zellmembranen und damit den Magen selbst zersetzt und verdaut. Man unterscheidet bei der Magensekretion generell zwischen drei verschiedenen Phasen: * Cephale Phase („Kopfphase“): Durch Stimulierung des Nervus vagus (denken, sehen und riechen von Nahrung) * Gastrische Phase („Magenphase“): Durch Dehnung des Magens und chemische Reizung durch Eiweiße, Gewürze etc. * Intestinale Phase („Darmphase“): Durch hormonelle Blockierung der Bildung von Magensäure (wenn der Speisebrei das Duodenum erreicht hat) Fließt die Magensäure in die Speiseröhre (Reflux), macht sich dies durch Sodbrennen bemerkbar. Ein häufiger Reflux führt zu einer Metaplasie des Epithels der Speiseröhre, was die Entstehung von Speiseröhrenkrebs fördern kann. Der reine Magensaft kann als Reflux z. B. bei Menschen mit PEJ-Sonde (perkutane endoskopische Jejunostomie) beobachtbar werden. (de)
  • Magensaft bzw. Magensäure ist eine mehr oder weniger dickflüssige und klare Flüssigkeit von stark saurer Reaktion. Diese rührt von der darin enthaltenen Salzsäure her, dessen Hauptbestandteil sie bildet. Sie liegt allerdings in stark verdünnter Form vor, Konzentration in reinem Zustand zwischen 0.5 und ca.1 % freier HCl. Reine Magensäure zeigt somit die typischen Eigenschaften von entsprechender reiner Salzsäure gleicher Konzentration bezüglich Aussehen, Geruch und chemischer Reaktivität.Der Magensaft enthält neben der schon angesprochenen Salzsäure (nüchtern etwa 0,5 bis ca. 1.0 prozentig) vor allem Schleim, das eiweißspaltende Enzym Pepsin und den intrinsischen Faktor (Mucoprotein, welches für die Resorption von Vitamin B12 im Krummdarm nötig ist). Daneben ist auch noch das Labferment enthalten, welches die Eiweißspaltung und Verdauung unterstützt (Milcheiweißgerinnung). Magensäure weist einen pH-Wert von nahezu 0 bei nüchternem Magen auf und einen von 2–4, wenn er voll ist. Sie dient dem Aufschluss der Nahrung (hydrolytische Spaltung von Proteinen in Oligopeptide oder einzelne Aminosäuren) und hat eine bakterizide Wirkung. Die Magensäure setzt sich extrazellulär aus Protonen und vom Magenepithel sezernierten Chloridionen zusammen. Die Chloridionen werden in den Belegzellen der Magenschleimhaut produziert, die dort in Kanälen und Kanälchen eingesenkt liegen. Reize zur vermehrten Sekretion von Chloridionen sind unter anderem die Stimulation des Parasympathikus (kann auch optisch durch den sogenannten Pawlowschen Reflex ausgelöst werden), Histamin- und Gastrinfreisetzung. Die Epithelzellen der Magenschleimhaut verhindern, dass der Magensaft Zellmembranen und damit den Magen selbst zersetzt und verdaut. Man unterscheidet bei der Magensekretion generell zwischen drei verschiedenen Phasen: * Cephale Phase („Kopfphase“): Durch Stimulierung des Nervus vagus (denken, sehen und riechen von Nahrung) * Gastrische Phase („Magenphase“): Durch Dehnung des Magens und chemische Reizung durch Eiweiße, Gewürze etc. * Intestinale Phase („Darmphase“): Durch hormonelle Blockierung der Bildung von Magensäure (wenn der Speisebrei das Duodenum erreicht hat) Fließt die Magensäure in die Speiseröhre (Reflux), macht sich dies durch Sodbrennen bemerkbar. Ein häufiger Reflux führt zu einer Metaplasie des Epithels der Speiseröhre, was die Entstehung von Speiseröhrenkrebs fördern kann. Der reine Magensaft kann als Reflux z. B. bei Menschen mit PEJ-Sonde (perkutane endoskopische Jejunostomie) beobachtbar werden. (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageID
  • 114588 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 158809567 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Magensaft bzw. Magensäure ist eine mehr oder weniger dickflüssige und klare Flüssigkeit von stark saurer Reaktion. Diese rührt von der darin enthaltenen Salzsäure her, dessen Hauptbestandteil sie bildet. Sie liegt allerdings in stark verdünnter Form vor, Konzentration in reinem Zustand zwischen 0.5 und ca.1 % freier HCl. Reine Magensäure zeigt somit die typischen Eigenschaften von entsprechender reiner Salzsäure gleicher Konzentration bezüglich Aussehen, Geruch und chemischer Reaktivität.Der Magensaft enthält neben der schon angesprochenen Salzsäure (nüchtern etwa 0,5 bis ca. 1.0 prozentig) vor allem Schleim, das eiweißspaltende Enzym Pepsin und den intrinsischen Faktor (Mucoprotein, welches für die Resorption von Vitamin B12 im Krummdarm nötig ist). Daneben ist auch noch das Labferment en (de)
  • Magensaft bzw. Magensäure ist eine mehr oder weniger dickflüssige und klare Flüssigkeit von stark saurer Reaktion. Diese rührt von der darin enthaltenen Salzsäure her, dessen Hauptbestandteil sie bildet. Sie liegt allerdings in stark verdünnter Form vor, Konzentration in reinem Zustand zwischen 0.5 und ca.1 % freier HCl. Reine Magensäure zeigt somit die typischen Eigenschaften von entsprechender reiner Salzsäure gleicher Konzentration bezüglich Aussehen, Geruch und chemischer Reaktivität.Der Magensaft enthält neben der schon angesprochenen Salzsäure (nüchtern etwa 0,5 bis ca. 1.0 prozentig) vor allem Schleim, das eiweißspaltende Enzym Pepsin und den intrinsischen Faktor (Mucoprotein, welches für die Resorption von Vitamin B12 im Krummdarm nötig ist). Daneben ist auch noch das Labferment en (de)
rdfs:label
  • Magensaft (de)
  • Magensaft (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of