Madschnūn Lailā (arabisch مـجنون ليلى) (Der von Laila Besessene) ist die Bezeichnung für die männliche Hauptperson Qais (auch Kais) in einer klassischen, orientalischen Liebesgeschichte arabischen Ursprungs. Qais geht an seiner unglücklichen Liebe zu Laila zugrunde. Die früheste bekannte Form datiert aus der zweiten Hälfte des 7. Jahrhunderts. Nach Angaben des Kitab al-Aghani von Abu'l-Faradsch al-Isfahani ist deren Autor ein junger Omayyade mit dem Pseudonym „Madschnun“, bei dem es sich möglicherweise um Qais bin al-Mulawwah oder Qais bin Muʿad handelt. Die Geschichte des Liebespaars Leila und Madschnun wurde in der arabisch-, persisch-, aserbaidschanisch-, kurdisch-, türkisch und urdusprachigen Literatur in unterschiedlichen Formen adaptiert.

Property Value
dbo:abstract
  • Madschnūn Lailā (arabisch مـجنون ليلى) (Der von Laila Besessene) ist die Bezeichnung für die männliche Hauptperson Qais (auch Kais) in einer klassischen, orientalischen Liebesgeschichte arabischen Ursprungs. Qais geht an seiner unglücklichen Liebe zu Laila zugrunde. Die früheste bekannte Form datiert aus der zweiten Hälfte des 7. Jahrhunderts. Nach Angaben des Kitab al-Aghani von Abu'l-Faradsch al-Isfahani ist deren Autor ein junger Omayyade mit dem Pseudonym „Madschnun“, bei dem es sich möglicherweise um Qais bin al-Mulawwah oder Qais bin Muʿad handelt. Die Geschichte des Liebespaars Leila und Madschnun wurde in der arabisch-, persisch-, aserbaidschanisch-, kurdisch-, türkisch und urdusprachigen Literatur in unterschiedlichen Formen adaptiert. (de)
  • Madschnūn Lailā (arabisch مـجنون ليلى) (Der von Laila Besessene) ist die Bezeichnung für die männliche Hauptperson Qais (auch Kais) in einer klassischen, orientalischen Liebesgeschichte arabischen Ursprungs. Qais geht an seiner unglücklichen Liebe zu Laila zugrunde. Die früheste bekannte Form datiert aus der zweiten Hälfte des 7. Jahrhunderts. Nach Angaben des Kitab al-Aghani von Abu'l-Faradsch al-Isfahani ist deren Autor ein junger Omayyade mit dem Pseudonym „Madschnun“, bei dem es sich möglicherweise um Qais bin al-Mulawwah oder Qais bin Muʿad handelt. Die Geschichte des Liebespaars Leila und Madschnun wurde in der arabisch-, persisch-, aserbaidschanisch-, kurdisch-, türkisch und urdusprachigen Literatur in unterschiedlichen Formen adaptiert. (de)
dbo:author
dbo:isbn
  • 3-293-20212-8
  • 978-3-9811211-5-5
dbo:originalTitle
  • Leila und Madschnun (de)
  • Maǧnūn. Die Gestalt des heiligen Verrückten im islamischen Mittelalter (de)
  • Leila und Madschnun (de)
  • Maǧnūn. Die Gestalt des heiligen Verrückten im islamischen Mittelalter (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 822873 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 157971623 (xsd:integer)
prop-de:autor
  • Eren Düdükçü
prop-de:jahr
  • 2001 (xsd:integer)
  • 2007 (xsd:integer)
prop-de:ort
  • Bremen
  • Zürich
prop-de:übersetzer
dc:publisher
  • Unionsverlag
  • Kleio Humanities
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Madschnūn Lailā (arabisch مـجنون ليلى) (Der von Laila Besessene) ist die Bezeichnung für die männliche Hauptperson Qais (auch Kais) in einer klassischen, orientalischen Liebesgeschichte arabischen Ursprungs. Qais geht an seiner unglücklichen Liebe zu Laila zugrunde. Die früheste bekannte Form datiert aus der zweiten Hälfte des 7. Jahrhunderts. Nach Angaben des Kitab al-Aghani von Abu'l-Faradsch al-Isfahani ist deren Autor ein junger Omayyade mit dem Pseudonym „Madschnun“, bei dem es sich möglicherweise um Qais bin al-Mulawwah oder Qais bin Muʿad handelt. Die Geschichte des Liebespaars Leila und Madschnun wurde in der arabisch-, persisch-, aserbaidschanisch-, kurdisch-, türkisch und urdusprachigen Literatur in unterschiedlichen Formen adaptiert. (de)
  • Madschnūn Lailā (arabisch مـجنون ليلى) (Der von Laila Besessene) ist die Bezeichnung für die männliche Hauptperson Qais (auch Kais) in einer klassischen, orientalischen Liebesgeschichte arabischen Ursprungs. Qais geht an seiner unglücklichen Liebe zu Laila zugrunde. Die früheste bekannte Form datiert aus der zweiten Hälfte des 7. Jahrhunderts. Nach Angaben des Kitab al-Aghani von Abu'l-Faradsch al-Isfahani ist deren Autor ein junger Omayyade mit dem Pseudonym „Madschnun“, bei dem es sich möglicherweise um Qais bin al-Mulawwah oder Qais bin Muʿad handelt. Die Geschichte des Liebespaars Leila und Madschnun wurde in der arabisch-, persisch-, aserbaidschanisch-, kurdisch-, türkisch und urdusprachigen Literatur in unterschiedlichen Formen adaptiert. (de)
rdfs:label
  • Madschnūn Lailā (de)
  • Madschnūn Lailā (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of