Die Lorenz-Schlüsselmaschine (Eigenbezeichnung: Schlüsselzusatz 42; kurz: SZ 42), von den britischen Codeknackern in Bletchley Park Tunny (deutsch: „Thunfisch“) genannt, diente zur geheimen Kommunikation mittels Fernschreibverbindungen. Sie wurde von der C. Lorenz AG in Berlin im Auftrag der deutschen Militärführung als Ergänzung zur Enigma-Schlüsselmaschine entwickelt, die zur Ver- und Entschlüsselung mittels Morsecode über Funk übermittelter Nachrichten diente. Fernschreiber können wesentlich höhere Datenraten übertragen, erfordern aber entweder eine Kabelverbindung oder eine stabile und störungsfreie Funkstrecke.

Property Value
dbo:abstract
  • Die Lorenz-Schlüsselmaschine (Eigenbezeichnung: Schlüsselzusatz 42; kurz: SZ 42), von den britischen Codeknackern in Bletchley Park Tunny (deutsch: „Thunfisch“) genannt, diente zur geheimen Kommunikation mittels Fernschreibverbindungen. Sie wurde von der C. Lorenz AG in Berlin im Auftrag der deutschen Militärführung als Ergänzung zur Enigma-Schlüsselmaschine entwickelt, die zur Ver- und Entschlüsselung mittels Morsecode über Funk übermittelter Nachrichten diente. Fernschreiber können wesentlich höhere Datenraten übertragen, erfordern aber entweder eine Kabelverbindung oder eine stabile und störungsfreie Funkstrecke. Zweck war, die maschinelle Verschlüsselung bequemer zu machen. Dazu wurde für einen Fernschreiber der Firma Lorenz ein Verschlüsselungszusatz entwickelt. Dieser Fernschreiber nutzte den üblichen Baudot-Murray-Code mit 5 Bit für die Übertragung von 32 Zeichen. Die Binärdarstellung eignet sich besonders gut für die binäre Addition eines zufälligen Schlüssels (siehe auch: One-Time-Pad): Die deutschen Entwickler nannten das neue Gerät nach seinem Schlüsselzusatz Lorenz SZ 40 (Folgemodelle SZ 42 und SZ 42a). Der entscheidende Vorteil dieses Systems lag darin, dass man auf der Senderseite Klartext eingab, der dann auf der Empfängerseite wieder als Klartext ausgegeben wurde. Das System war jedoch zu schwer und zu groß, um die Enigma zu ersetzen. Die Lorenz wurde deshalb nur für den Funkverkehr höherer Stellen eingesetzt. Die Lorenz SZ 42 benutzte 12 Rotoren (Walzen) mit unregelmäßig verteilten Stiften. Die erste Gruppe der fünf Stiftwalzen mit der 41-, 31-, 29-, 26-, 23- Teilung steuerte Vernam-Substitutionen des 5-Bit-Codes. Jede Walze wurde für jedes Zeichen um einen Schritt fortgeschaltet. Die zweite Fünfer-Gruppe mit der 43-, 47-, 51-, 53- und 59- Teilung wurde der ersten Gruppe mit Vernam-Schritten nachgeschaltet. Zwei weitere Walzen dienten lediglich der unregelmäßigen Fortschaltung. Die Walze mit der Periode 61 bewegte die erste Walzengruppe und steuerte die zweite Walze mit der Periode 37, welche die zweite Walzengruppe steuerte. Sämtliche Walzen konnten beliebig mit Stiften versehen werden. Die einstellbare Anfangsstellung der Walzen ermöglichte einen individuellen Spruchschlüssel. Der Schlüssel hat eine Periode von mehr als 1019. (de)
  • Die Lorenz-Schlüsselmaschine (Eigenbezeichnung: Schlüsselzusatz 42; kurz: SZ 42), von den britischen Codeknackern in Bletchley Park Tunny (deutsch: „Thunfisch“) genannt, diente zur geheimen Kommunikation mittels Fernschreibverbindungen. Sie wurde von der C. Lorenz AG in Berlin im Auftrag der deutschen Militärführung als Ergänzung zur Enigma-Schlüsselmaschine entwickelt, die zur Ver- und Entschlüsselung mittels Morsecode über Funk übermittelter Nachrichten diente. Fernschreiber können wesentlich höhere Datenraten übertragen, erfordern aber entweder eine Kabelverbindung oder eine stabile und störungsfreie Funkstrecke. Zweck war, die maschinelle Verschlüsselung bequemer zu machen. Dazu wurde für einen Fernschreiber der Firma Lorenz ein Verschlüsselungszusatz entwickelt. Dieser Fernschreiber nutzte den üblichen Baudot-Murray-Code mit 5 Bit für die Übertragung von 32 Zeichen. Die Binärdarstellung eignet sich besonders gut für die binäre Addition eines zufälligen Schlüssels (siehe auch: One-Time-Pad): Die deutschen Entwickler nannten das neue Gerät nach seinem Schlüsselzusatz Lorenz SZ 40 (Folgemodelle SZ 42 und SZ 42a). Der entscheidende Vorteil dieses Systems lag darin, dass man auf der Senderseite Klartext eingab, der dann auf der Empfängerseite wieder als Klartext ausgegeben wurde. Das System war jedoch zu schwer und zu groß, um die Enigma zu ersetzen. Die Lorenz wurde deshalb nur für den Funkverkehr höherer Stellen eingesetzt. Die Lorenz SZ 42 benutzte 12 Rotoren (Walzen) mit unregelmäßig verteilten Stiften. Die erste Gruppe der fünf Stiftwalzen mit der 41-, 31-, 29-, 26-, 23- Teilung steuerte Vernam-Substitutionen des 5-Bit-Codes. Jede Walze wurde für jedes Zeichen um einen Schritt fortgeschaltet. Die zweite Fünfer-Gruppe mit der 43-, 47-, 51-, 53- und 59- Teilung wurde der ersten Gruppe mit Vernam-Schritten nachgeschaltet. Zwei weitere Walzen dienten lediglich der unregelmäßigen Fortschaltung. Die Walze mit der Periode 61 bewegte die erste Walzengruppe und steuerte die zweite Walze mit der Periode 37, welche die zweite Walzengruppe steuerte. Sämtliche Walzen konnten beliebig mit Stiften versehen werden. Die einstellbare Anfangsstellung der Walzen ermöglichte einen individuellen Spruchschlüssel. Der Schlüssel hat eine Periode von mehr als 1019. (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 200890 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 156039470 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Die Lorenz-Schlüsselmaschine (Eigenbezeichnung: Schlüsselzusatz 42; kurz: SZ 42), von den britischen Codeknackern in Bletchley Park Tunny (deutsch: „Thunfisch“) genannt, diente zur geheimen Kommunikation mittels Fernschreibverbindungen. Sie wurde von der C. Lorenz AG in Berlin im Auftrag der deutschen Militärführung als Ergänzung zur Enigma-Schlüsselmaschine entwickelt, die zur Ver- und Entschlüsselung mittels Morsecode über Funk übermittelter Nachrichten diente. Fernschreiber können wesentlich höhere Datenraten übertragen, erfordern aber entweder eine Kabelverbindung oder eine stabile und störungsfreie Funkstrecke. (de)
  • Die Lorenz-Schlüsselmaschine (Eigenbezeichnung: Schlüsselzusatz 42; kurz: SZ 42), von den britischen Codeknackern in Bletchley Park Tunny (deutsch: „Thunfisch“) genannt, diente zur geheimen Kommunikation mittels Fernschreibverbindungen. Sie wurde von der C. Lorenz AG in Berlin im Auftrag der deutschen Militärführung als Ergänzung zur Enigma-Schlüsselmaschine entwickelt, die zur Ver- und Entschlüsselung mittels Morsecode über Funk übermittelter Nachrichten diente. Fernschreiber können wesentlich höhere Datenraten übertragen, erfordern aber entweder eine Kabelverbindung oder eine stabile und störungsfreie Funkstrecke. (de)
rdfs:label
  • Lorenz-Schlüsselmaschine (de)
  • Lorenz-Schlüsselmaschine (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of