Der chinesische Salzsee Lop Nor (chinesisch 罗布泊, Pinyin luó bù pō oder nach 1971 chinesisch 大耳朵, Pinyin Da'erduo für „Große Ohrmuschel“) lag in einer Höhe von 780 m an der tiefsten Stelle des Tarimbeckens im heutigen nordwestchinesischen Uigurischen Autonomen Gebiet Xinjiang. Er war einer der größten und am weitesten vom Meer entfernten abflusslosen Salzseen der Erde. Nach vorübergehender Austrocknung seines Zuflusses Kum-darja füllte er sich zum letzten Mal im Jahr 1921, bis er von 1958 bis 1961 oder bis 1962 endgültig austrocknete. Unter der braunen Erdkruste und der steinharten, aber dünnen weißen Salzkruste, die das Becken des ausgetrockneten Sees überziehen, dehnt sich ein Salzsumpf aus.

Property Value
dbo:abstract
  • Der chinesische Salzsee Lop Nor (chinesisch 罗布泊, Pinyin luó bù pō oder nach 1971 chinesisch 大耳朵, Pinyin Da'erduo für „Große Ohrmuschel“) lag in einer Höhe von 780 m an der tiefsten Stelle des Tarimbeckens im heutigen nordwestchinesischen Uigurischen Autonomen Gebiet Xinjiang. Er war einer der größten und am weitesten vom Meer entfernten abflusslosen Salzseen der Erde. Nach vorübergehender Austrocknung seines Zuflusses Kum-darja füllte er sich zum letzten Mal im Jahr 1921, bis er von 1958 bis 1961 oder bis 1962 endgültig austrocknete. Unter der braunen Erdkruste und der steinharten, aber dünnen weißen Salzkruste, die das Becken des ausgetrockneten Sees überziehen, dehnt sich ein Salzsumpf aus. Seit der Austrocknung des Sees erkennt man auf Satellitenbildern in dem ehemaligen Seebecken eine spiralförmige Erhebung in Form einer Ohrmuschel mit konzentrischen Kreisen. Es handelt sich dabei um stufenförmige Erhebungen. Ende des 20. Jahrhunderts gab es aus ökologischen Gründen Versuche, den See durch die Einleitung von Wasser aus dem Bosten-See neu zu beleben. Darauf wird China aber in Zukunft aus wirtschaftlichen Gründen verzichten, da es inzwischen begonnen hat, das Seebecken durch Straßen und eine Eisenbahntrasse zu erschließen und die Bodenschätze zu fördern. Seit 2008 werden dort jährlich 1,2 Millionen Tonnen Kali-Dünger produziert; im Jahr 2014[veraltet] soll diese Produktion auf 3 Millionen Tonnen gesteigert werden. Seit 2006 durchzieht die Fernstraße S235 den Bereich des ehemaligen Salzsees. (de)
  • Der chinesische Salzsee Lop Nor (chinesisch 罗布泊, Pinyin luó bù pō oder nach 1971 chinesisch 大耳朵, Pinyin Da'erduo für „Große Ohrmuschel“) lag in einer Höhe von 780 m an der tiefsten Stelle des Tarimbeckens im heutigen nordwestchinesischen Uigurischen Autonomen Gebiet Xinjiang. Er war einer der größten und am weitesten vom Meer entfernten abflusslosen Salzseen der Erde. Nach vorübergehender Austrocknung seines Zuflusses Kum-darja füllte er sich zum letzten Mal im Jahr 1921, bis er von 1958 bis 1961 oder bis 1962 endgültig austrocknete. Unter der braunen Erdkruste und der steinharten, aber dünnen weißen Salzkruste, die das Becken des ausgetrockneten Sees überziehen, dehnt sich ein Salzsumpf aus. Seit der Austrocknung des Sees erkennt man auf Satellitenbildern in dem ehemaligen Seebecken eine spiralförmige Erhebung in Form einer Ohrmuschel mit konzentrischen Kreisen. Es handelt sich dabei um stufenförmige Erhebungen. Ende des 20. Jahrhunderts gab es aus ökologischen Gründen Versuche, den See durch die Einleitung von Wasser aus dem Bosten-See neu zu beleben. Darauf wird China aber in Zukunft aus wirtschaftlichen Gründen verzichten, da es inzwischen begonnen hat, das Seebecken durch Straßen und eine Eisenbahntrasse zu erschließen und die Bodenschätze zu fördern. Seit 2008 werden dort jährlich 1,2 Millionen Tonnen Kali-Dünger produziert; im Jahr 2014[veraltet] soll diese Produktion auf 3 Millionen Tonnen gesteigert werden. Seit 2006 durchzieht die Fernstraße S235 den Bereich des ehemaligen Salzsees. (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 653969 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 158476371 (xsd:integer)
prop-de:dim
  • 25000 (xsd:integer)
  • 500000 (xsd:integer)
prop-de:ew
  • 90.583333 (xsd:double)
  • 90793277 (xsd:integer)
prop-de:jahr
  • 1879 (xsd:integer)
  • 1903 (xsd:integer)
  • 1905 (xsd:integer)
  • 1907 (xsd:integer)
prop-de:maptype
  • relief
prop-de:ns
  • 40.166667 (xsd:double)
  • 40442399 (xsd:integer)
prop-de:ort
  • Leipzig
  • Stockholm
  • Boston/New York
prop-de:p
  • Da'erduo
  • luó bù pō
prop-de:region
  • CN
  • CN-65
prop-de:sammelwerk
  • Scientific Results of a Journey in Central Asia 1899–1902, Vol. II
prop-de:type
  • landmark
prop-de:v
  • 大耳朵
  • 罗布泊
dct:subject
georss:point
  • 40.166666666666664 90.58333333333333
  • 40.442399 90.793277
rdf:type
rdfs:comment
  • Der chinesische Salzsee Lop Nor (chinesisch 罗布泊, Pinyin luó bù pō oder nach 1971 chinesisch 大耳朵, Pinyin Da'erduo für „Große Ohrmuschel“) lag in einer Höhe von 780 m an der tiefsten Stelle des Tarimbeckens im heutigen nordwestchinesischen Uigurischen Autonomen Gebiet Xinjiang. Er war einer der größten und am weitesten vom Meer entfernten abflusslosen Salzseen der Erde. Nach vorübergehender Austrocknung seines Zuflusses Kum-darja füllte er sich zum letzten Mal im Jahr 1921, bis er von 1958 bis 1961 oder bis 1962 endgültig austrocknete. Unter der braunen Erdkruste und der steinharten, aber dünnen weißen Salzkruste, die das Becken des ausgetrockneten Sees überziehen, dehnt sich ein Salzsumpf aus. (de)
  • Der chinesische Salzsee Lop Nor (chinesisch 罗布泊, Pinyin luó bù pō oder nach 1971 chinesisch 大耳朵, Pinyin Da'erduo für „Große Ohrmuschel“) lag in einer Höhe von 780 m an der tiefsten Stelle des Tarimbeckens im heutigen nordwestchinesischen Uigurischen Autonomen Gebiet Xinjiang. Er war einer der größten und am weitesten vom Meer entfernten abflusslosen Salzseen der Erde. Nach vorübergehender Austrocknung seines Zuflusses Kum-darja füllte er sich zum letzten Mal im Jahr 1921, bis er von 1958 bis 1961 oder bis 1962 endgültig austrocknete. Unter der braunen Erdkruste und der steinharten, aber dünnen weißen Salzkruste, die das Becken des ausgetrockneten Sees überziehen, dehnt sich ein Salzsumpf aus. (de)
rdfs:label
  • Lop Nor (de)
  • / (de)
  • Lop Nor (de)
  • / (de)
owl:sameAs
geo:lat
  • 40.166668 (xsd:float)
  • 40.442398 (xsd:float)
geo:long
  • 90.583336 (xsd:float)
  • 90.793274 (xsd:float)
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Kaliumchloridwerk Lop Nor (de)
  • Kaliumchloridwerk Lop Nor (de)
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of