Das Liuthar-Evangeliar, auch Evangeliar Ottos III. oder Ottonisches Evangeliar, ist eines der Hauptwerke ottonischer Buchmalerei. Die nach einem Mönch Liuthar benannte Handschrift entstand vermutlich um das Jahr 1000 im Auftrag Ottos III. im Kloster Reichenau und ist namensgebend für die sogenannte Liuthar-Gruppe der Reichenauer Buchmalerei, der auch das Münchner Evangeliar Ottos III., das Perikopenbuch Heinrichs II. und die Bamberger Apokalypse zugezählt werden. Eine epochale Neuerung in der abendländischen Buchmalerei ist die Darstellung aller Bilder auf Goldgrund.

Property Value
dbo:abstract
  • Das Liuthar-Evangeliar, auch Evangeliar Ottos III. oder Ottonisches Evangeliar, ist eines der Hauptwerke ottonischer Buchmalerei. Die nach einem Mönch Liuthar benannte Handschrift entstand vermutlich um das Jahr 1000 im Auftrag Ottos III. im Kloster Reichenau und ist namensgebend für die sogenannte Liuthar-Gruppe der Reichenauer Buchmalerei, der auch das Münchner Evangeliar Ottos III., das Perikopenbuch Heinrichs II. und die Bamberger Apokalypse zugezählt werden. Eine epochale Neuerung in der abendländischen Buchmalerei ist die Darstellung aller Bilder auf Goldgrund. Heute befindet sich das Evangeliar in der Aachener Domschatzkammer (Inv.-Nr. 25) und stellt neben dem Schatzkammer-Evangeliar aus karolingischer Zeit eine der zwei hierin ausgestellten, besonders bedeutsamen und wertvollen mittelalterlichen Handschriften dar. Zusammen mit neun anderen Werken der Reichenauer Schule wurde das Manuskript 2003 von der UNESCO in die Liste des Weltdokumentenerbes aufgenommen. (de)
  • Das Liuthar-Evangeliar, auch Evangeliar Ottos III. oder Ottonisches Evangeliar, ist eines der Hauptwerke ottonischer Buchmalerei. Die nach einem Mönch Liuthar benannte Handschrift entstand vermutlich um das Jahr 1000 im Auftrag Ottos III. im Kloster Reichenau und ist namensgebend für die sogenannte Liuthar-Gruppe der Reichenauer Buchmalerei, der auch das Münchner Evangeliar Ottos III., das Perikopenbuch Heinrichs II. und die Bamberger Apokalypse zugezählt werden. Eine epochale Neuerung in der abendländischen Buchmalerei ist die Darstellung aller Bilder auf Goldgrund. Heute befindet sich das Evangeliar in der Aachener Domschatzkammer (Inv.-Nr. 25) und stellt neben dem Schatzkammer-Evangeliar aus karolingischer Zeit eine der zwei hierin ausgestellten, besonders bedeutsamen und wertvollen mittelalterlichen Handschriften dar. Zusammen mit neun anderen Werken der Reichenauer Schule wurde das Manuskript 2003 von der UNESCO in die Liste des Weltdokumentenerbes aufgenommen. (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 4603288 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 156995905 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Das Liuthar-Evangeliar, auch Evangeliar Ottos III. oder Ottonisches Evangeliar, ist eines der Hauptwerke ottonischer Buchmalerei. Die nach einem Mönch Liuthar benannte Handschrift entstand vermutlich um das Jahr 1000 im Auftrag Ottos III. im Kloster Reichenau und ist namensgebend für die sogenannte Liuthar-Gruppe der Reichenauer Buchmalerei, der auch das Münchner Evangeliar Ottos III., das Perikopenbuch Heinrichs II. und die Bamberger Apokalypse zugezählt werden. Eine epochale Neuerung in der abendländischen Buchmalerei ist die Darstellung aller Bilder auf Goldgrund. (de)
  • Das Liuthar-Evangeliar, auch Evangeliar Ottos III. oder Ottonisches Evangeliar, ist eines der Hauptwerke ottonischer Buchmalerei. Die nach einem Mönch Liuthar benannte Handschrift entstand vermutlich um das Jahr 1000 im Auftrag Ottos III. im Kloster Reichenau und ist namensgebend für die sogenannte Liuthar-Gruppe der Reichenauer Buchmalerei, der auch das Münchner Evangeliar Ottos III., das Perikopenbuch Heinrichs II. und die Bamberger Apokalypse zugezählt werden. Eine epochale Neuerung in der abendländischen Buchmalerei ist die Darstellung aller Bilder auf Goldgrund. (de)
rdfs:label
  • Liuthar-Evangeliar (de)
  • Liuthar-Evangeliar (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of