Die Liste Münchner Straßennamen listet Namen von Straßen und Plätzen der bayerischen Landeshauptstadt München auf und führt dabei auch die Bedeutungen und Umstände der Namensgebung an. Aktuell gültige Straßenbezeichnungen sind in Fettschrift angegeben, nach Umbenennung oder Überbauung nicht mehr gültige Bezeichnungen in Kursivschrift. Aufgrund der großen Anzahl Münchner Straßennamen ist die Liste in alphabetisch sortierte Unterlisten aufgeteilt. Liste Münchner Straßennamen A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Dachauerstraße äußere, (1876) Dachsteinstraße, Trudering Dachstraße, Pasing

Property Value
dbo:abstract
  • Die Liste Münchner Straßennamen listet Namen von Straßen und Plätzen der bayerischen Landeshauptstadt München auf und führt dabei auch die Bedeutungen und Umstände der Namensgebung an. Aktuell gültige Straßenbezeichnungen sind in Fettschrift angegeben, nach Umbenennung oder Überbauung nicht mehr gültige Bezeichnungen in Kursivschrift. Aufgrund der großen Anzahl Münchner Straßennamen ist die Liste in alphabetisch sortierte Unterlisten aufgeteilt. Liste Münchner Straßennamen A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Dachauer Straße, Maxvorstadt - Neuhausen - Moosach - Feldmoching / Allach vor 1820 benannt nach dem Zielort Dachau und dem Schloss Dachau, zu dem sie führte. Um 1660 in Stadtnähe Mosserstraße (Moosacher Straße) genannt. Von Karl Valentin mit Blick auf das KZ Dachau ironisch als Münchens längste Straße bezeichnet. Dachauerstraße äußere, (1876) Dachshofstraße, Lochhausen, genauer in Lochhausen (München). 1947 benannt nach dem bereits 1501 urkundlich erwähnten Dachshof. Dachsteinstraße, Trudering 1947 benannt nach dem Dachstein, einem Bergmassiv in den Salzburger Kalkalpen Dachstraße, Pasing 1947 benannt nach Simon Dach (1605–1659), einem Barock-Dichter aus Königsberg Dänkhelstraße, (1908) siehe Danklstraße. Däumlingstraße, Daglfinger Platz, Daglfinger Straße, Dahlienstraße, Daimlerstraße, Maxvorstadt/Schwabing-West (19--) nach [Gottlieb Daimler](1834–1900) Daiserstraße, Sendling 1886 benannt nach Franz Daiser (1635–1705) war Aumeister in München. Er geriet auf dem Ritt zum Gottesdienst in der Sendlinger Mordweihnacht unter kaiserlich-österreichischen Truppen und wurde erschossen. Dalandstraße, Dall’Armistraße, Nymphenburg (München) 1912 benannt nach Heinrich von Dall’Armi (1846–1922), Münchner Tabakkaufmann und Industrieller, Stifter des Münchner Bürgerheims (1910) und des Dall’Armiheims für Dienstboten (1917). Damaschkestraße, Damenstiftsgasse, (1835) Damenstiftstraße, Altstadt (1876) Dammstraße, Au (1876) Vom Isardamm. Zweigt in der Au von der Krämerstraße ab, läuft parallel mit dieser und der Entenbachstraße, schneidet die Mariahilfstraße. Danklstraße, Sendling 1959 benannt nach Josef Ferdinand Dankl ((1676–1736); frühere Schreibweisen Dänckhel, Dänkhel, Dankhel) war 1703 Kurfürstlicher Pflegskommissär in Bad Tölz, 1705 dann Mitorganisator des Aufstandes. 1706 wurde er seines Amtes enthoben, 1715 wieder eingesetzt. Dankwartstraße, Dannenfelsstraße, Dantestraße, (1904) Danziger Straße, Daphnestraße, Dar-es-Salaam-Straße, Darmstädter Straße, Daudetstraße, Daumillerweg, Sendling 1982 benannt nach Oscar Daumiller (1882–1970) war evangelischer Pfarrer an der Himmelfahrtskirche in Sendling (Kidlerstraße) und wurde später Oberkirchenrat und Kreisdekan von München. Daumiller organisierte 1945 die Hilfe der Bevölkerung für die ehemaligen Häftlinge des Konzentrationslagers Dachau. Dauthendeystraße, Davidstraße, Daxenbergerstraße, Daxenzipfelstraße,Perlach Daxenzipfelweg, Perlach Daxetstraße, Debussyweg, Defreggerstraße, De-Gasperi-Bogen, Riem Degenfeldstraße, (1904) Deggendorfer Straße, Berg am Laim 2006 benannt nach der niederbayerischen Stadt Deggendorf. Dehmelstraße, Deidesheimer Straße, Deikestraße, Deisenhofener Straße, Obergiesing (1904) De-la-Paz-Straße, Neuhausen-Nymphenburg 1902 benannt nach Maria de la Paz (1862–1946), spanische Infantin und Ehefrau von Ludwig Ferdinand von Bayern, die sich für Arme und Kranke einsetzte. Dellauerweg, Delpstraße, Bogenhausen 1955 benannt nach Alfred Delp (1907–1945), Jesuit und Mitglied des Kreisauer Kreises. Demblerstraße, Demleitnerstraße, Sendling 1958 benannt nach Joseph Demleitner (1877–1954) war Geistlicher Rat und Volksgenealoge, er gilt als Urvater der Familienforschung in Altbayern. Demollstraße, Den-Haag-Straße, Trudering-Riem 2011 benannt nach Den Haag, der Hauptstadt der Provins Südholland und Regierungssitz der Niederlande. Denisstraße, Maxvorstadt (1918) Denkenhofstraße, Dennerleinstraße, Denninger Straße, (1904) Derfflingerstraße, Deroystraße, Maxvorstadt 1890 benannt nach Bernhard Erasmus Graf von Deroy (1743–1812) war General und der Befehlshaber der bayerischen Truppen im Kampf gegen die aufständischen Tiroler 1809 sowie der ersten Division in Napoleons Russlandfeldzug 1812, er starb an einer in der Schlacht bei Polaczk erlittenen Verletzung (siehe auch: Koalitionskriege). Descartesstraße, Desingweg, Dessauerstraße, Destouchesstraße, Schwabing/Schwabing-West 1890 benannt nach Ernst von Destouches (1843–1916), Münchner Stadtarchivar und Schriftsteller, Vorstand des Stadtmuseums. Detmoldstraße, Deutingerstraße, Isarvorstadt (1904) Deutstraße, Dewetstraße, (1918) Diakon-Kerolt-Weg, Diamantstraße, Dianastraße, (1904) Dichtlstraße, Dickensstraße, Diefenbachplatz, Solln 1947 benannt nach Karl Wilhelm Diefenbach (siehe Diefenbachstraße), zuvor hieß er Kirchplatz. 1972 umbenannt in Fellererplatz. Diefenbachstraße, Solln 1945 benannt nach Karl Wilhelm Diefenbach (1851–1913), Maler und Sozialreformer, in München auch „Kohlrabiapostel“ genannt, wohnte zeitweise in einem Steinbruch an der Isar. Die Straße hieß vor der Eingemeindung Sollns 1938 Lindenallee und von 1938 von 1945 Adolf-Hitler-Allee. Diemendorfer Straße, Dienersgasse, (1835) Dienersstraße, (1876)→Dienerstraße Dienerstraße, (1904) Dientzenhoferstraße, Diepoldstraße, Sendling 1930 benannt nach dem Münchner Ratsherrengeschlechts Diephold (16. Jahrhundert). Dieselstraße, Diessenerstraße, (1918) Dießener Straße, Diesterwegstraße, Dietersheimer Straße, Dieter-Hildebrandt-Straße, Ramersdorf-Perlach 2015 benannt nach dem Kabarettisten, Schauspieler und Buchautor Dieter Hildebrandt (1927–2013) Dietleibstraße, Dietlindenstraße, (1904) Dietmar-Keese-Bogen, Aubing-Lochhausen-Langwied 2006 benannt nach Dietmar Keese (1933–1998) benannt, er war 32 Jahre Mitglied des Münchner Stadtrats und davon 16 Jahre als SPD-Fraktionsvorsitzender. Dietramszeller Platz, Sendling 1904 benannt nach Dietramszell, einem Ort südlich von Wolfratshausen mit einem um 1100 gegründeten Kloster und einer bekannten Rokokokirche aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts Dietramszeller Straße, Sendling 1904 benannt nach Dietramszell, siehe oben Dietrichsteinstraße, Aubing Dietrichstraße, Dietzfelbingerplatz, Diezweg, Solln 1957 benannt nach Wilhelm von Diez (1839–1907), Maler der Münchner Schule. Dillinger Straße, Dillisstraße, (1904) Dillwächterstraße, Dilsberger Straße, Diltheyweg, Dingelstedtweg, Dingolfinger Straße, Dinkelsbühler Straße, Aubing Benannt nach der mittelfränkischen Stadt Dinkelsbühl. Dirrstraße, Dirschauer Straße, Distelfinkweg, Distlhofweg, Sendling-Westpark 2013 nach einem alten Hofnamen in Mittersendling benannt. Dittmannweg, Dittler-Straße, Solln 1947 umbenannt in Emil-Dittler-Straße. Dobmannstraße, Docenstraße, Döbereinerstraße, Doeberlstraße, Döbrastraße, Döderleinstraße, Doktor-Karl-Singer-Straße, Solln Umbenannt in Karl-Singer-Straße, siehe dort. Döllingerstraße, (1904) Dönnigesstraße, Dohlenweg, Dolleschelstraße, Dollmannstraße, Au 1897 benannt nach Georg von Dollmann (1830–1895), Architekt und Königlicher Hofbaurat. Dollwiesenweg, Dolomitenstraße, (1918) Domagkstraße, Schwabing/Schwabing-West 1966 nach dem deutschen Pathologen und Bakteriologen Gerhard Domagk (1895–1964) benannt. Dombergstraße, Dominik-Brunner-Weg, Solln 2010 benannt nach Dominik Brunner, der 2009 am S-Bahnhof Solln ermordet wurde. Dominikstraße, Bogenhausen Dominikusplatz, Milbertshofen-Am Hart Straßenneubenennung vom 21. Januar 2010, benannt nach dem Gründer des Dominikanerordens Dominikus, der Platz liegt an der Neuherbergstraße nördlich der Bezirkssportanlage. Dom-Pedro-Platz, Neuhausen-Nymphenburg (1904) Dom-Pedro-Straße, Neuhausen-Nymphenburg (1904) Dompfaffweg, Donarweg, Donaustaufer Straße, Donaustraße, Bogenhausen (1908), früher Zamdorfer Weg, nach dem Fluss Donau benannt. Donauwörther Straße, Donizettiweg, Donnersbergerbrücke, Schwanthalerhöhe/Neuhausen (18--) Donnersbergerstraße, Neuhausen 1896 benannt nach Joachim Freiherr von Donnersberg, Geheimrat und oberste Kanzler des Kurfürsten Maximilian I., benannt (siehe auch Donnersbergerbrücke), früher Sendlinger Weg. Dorfgrabenweg, Dorfstraße, Pasing-Obermenzing Dornacher Weg, Dornbergstraße, Dornerstraße, (1904)verbindet die Hellabrunner- mit der Schönstraße Dornfinkenweg, Am Hart 1996 umbenannt in Rose-Pichler-Weg Dornröschenstraße, Dorotheenstraße, Dorpater Straße, Doschweg, Dostlerstraße, Drachenfelsstraße, Allach-Untermenzing Nach dem Bergkegel Drachenfels im Siebengebirge Drachenseestraße, Drächslstraße, (1904) Dr.-Blaich-Straße, Dr.-Böttcher-Straße, Dr.-Carl-von-Linde-Straße, Solln 1982 benannt nach Carl von Linde (1842–1934), Ingenieur und Gründer der Linde AG. Dreifaltigkeitsplatz, Altstadt (1835) Dreilingsweg, Dreimühlenstraße, Isarvorstadt (1835) Nach drei seit ältester Zeit bestandenen Mühlen am gleichnamigen Bache. (Kaibl-, Au- und Brudermühle) Dreisesselbergstraße, Dreschstraße, (1918) Dresdner Straße, (1918) Dresselstraße, Dreyerstraße, Drieschstraße, Drosselbartstraße, Drosselweg, Droste-Hülshoff-Straße, Drozzaweg, Dr.-Ruder-Weg, Dr.-Schweninger-Straße, Drudhardstraße, Drumberg, Dr.-Walther-von-Miller-Straße, Drygalski-Allee, Solln 1965 nach dem deutschen Geographen, Geophysiker und Polarforscher Erich von Drygalski benannt. Dualastraße, Dublinstraße, Trudering-Riem 2011 benannt nach Dublin der Hauptstadt der Republik Irland. Dudenstraße, Sendling 1937 Konrad Duden (1829, † 1911) war Philologe und der Verfasser des bekannten orthographischen Wörterbuches der deutschen Sprache (1880/1903), das einer einheitlichen deutschen Rechtschreibung den Weg bereitete. Dudweilerweg, Perlach, Benennung: 1934, Nach Dudweiler im Sulzbachtal, einem Stadtteil (seit 1974, vorher selbständige Stadt) der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken Dülferstraße, Feldmoching-Hasenbergl 1960 benannt nach dem Bergsteiger Hans Dülfer (1892–1915). Gleichnamige Haltestelle der U2 Düllstraße, (1904)→nun Wilhelm Düllstraße Düppeler Straße, Dürnbräugasse, Altstadt (17--) Dürnbräustraße, (1876) führte vom Dürnbräuhaus im Tal zur Hochbrückenstraße. Dürnsteiner Weg, Dürrstraße, Düsseldorfer Straße, (1918) Dukatenweg, Dultgasse, (1835) Dultgäßchen, Dultstandzwinger, (1835) Dultstraße, Altstadt (1876) Dumasstraße, Dunantstraße, Durasweg, Durchlaß,am, (1876) Dussekstraße, Dyroffstraße, (de)
  • Die Liste Münchner Straßennamen listet Namen von Straßen und Plätzen der bayerischen Landeshauptstadt München auf und führt dabei auch die Bedeutungen und Umstände der Namensgebung an. Aktuell gültige Straßenbezeichnungen sind in Fettschrift angegeben, nach Umbenennung oder Überbauung nicht mehr gültige Bezeichnungen in Kursivschrift. Aufgrund der großen Anzahl Münchner Straßennamen ist die Liste in alphabetisch sortierte Unterlisten aufgeteilt. Liste Münchner Straßennamen A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Dachauer Straße, Maxvorstadt - Neuhausen - Moosach - Feldmoching / Allach vor 1820 benannt nach dem Zielort Dachau und dem Schloss Dachau, zu dem sie führte. Um 1660 in Stadtnähe Mosserstraße (Moosacher Straße) genannt. Von Karl Valentin mit Blick auf das KZ Dachau ironisch als Münchens längste Straße bezeichnet. Dachauerstraße äußere, (1876) Dachshofstraße, Lochhausen, genauer in Lochhausen (München). 1947 benannt nach dem bereits 1501 urkundlich erwähnten Dachshof. Dachsteinstraße, Trudering 1947 benannt nach dem Dachstein, einem Bergmassiv in den Salzburger Kalkalpen Dachstraße, Pasing 1947 benannt nach Simon Dach (1605–1659), einem Barock-Dichter aus Königsberg Dänkhelstraße, (1908) siehe Danklstraße. Däumlingstraße, Daglfinger Platz, Daglfinger Straße, Dahlienstraße, Daimlerstraße, Maxvorstadt/Schwabing-West (19--) nach [Gottlieb Daimler](1834–1900) Daiserstraße, Sendling 1886 benannt nach Franz Daiser (1635–1705) war Aumeister in München. Er geriet auf dem Ritt zum Gottesdienst in der Sendlinger Mordweihnacht unter kaiserlich-österreichischen Truppen und wurde erschossen. Dalandstraße, Dall’Armistraße, Nymphenburg (München) 1912 benannt nach Heinrich von Dall’Armi (1846–1922), Münchner Tabakkaufmann und Industrieller, Stifter des Münchner Bürgerheims (1910) und des Dall’Armiheims für Dienstboten (1917). Damaschkestraße, Damenstiftsgasse, (1835) Damenstiftstraße, Altstadt (1876) Dammstraße, Au (1876) Vom Isardamm. Zweigt in der Au von der Krämerstraße ab, läuft parallel mit dieser und der Entenbachstraße, schneidet die Mariahilfstraße. Danklstraße, Sendling 1959 benannt nach Josef Ferdinand Dankl ((1676–1736); frühere Schreibweisen Dänckhel, Dänkhel, Dankhel) war 1703 Kurfürstlicher Pflegskommissär in Bad Tölz, 1705 dann Mitorganisator des Aufstandes. 1706 wurde er seines Amtes enthoben, 1715 wieder eingesetzt. Dankwartstraße, Dannenfelsstraße, Dantestraße, (1904) Danziger Straße, Daphnestraße, Dar-es-Salaam-Straße, Darmstädter Straße, Daudetstraße, Daumillerweg, Sendling 1982 benannt nach Oscar Daumiller (1882–1970) war evangelischer Pfarrer an der Himmelfahrtskirche in Sendling (Kidlerstraße) und wurde später Oberkirchenrat und Kreisdekan von München. Daumiller organisierte 1945 die Hilfe der Bevölkerung für die ehemaligen Häftlinge des Konzentrationslagers Dachau. Dauthendeystraße, Davidstraße, Daxenbergerstraße, Daxenzipfelstraße,Perlach Daxenzipfelweg, Perlach Daxetstraße, Debussyweg, Defreggerstraße, De-Gasperi-Bogen, Riem Degenfeldstraße, (1904) Deggendorfer Straße, Berg am Laim 2006 benannt nach der niederbayerischen Stadt Deggendorf. Dehmelstraße, Deidesheimer Straße, Deikestraße, Deisenhofener Straße, Obergiesing (1904) De-la-Paz-Straße, Neuhausen-Nymphenburg 1902 benannt nach Maria de la Paz (1862–1946), spanische Infantin und Ehefrau von Ludwig Ferdinand von Bayern, die sich für Arme und Kranke einsetzte. Dellauerweg, Delpstraße, Bogenhausen 1955 benannt nach Alfred Delp (1907–1945), Jesuit und Mitglied des Kreisauer Kreises. Demblerstraße, Demleitnerstraße, Sendling 1958 benannt nach Joseph Demleitner (1877–1954) war Geistlicher Rat und Volksgenealoge, er gilt als Urvater der Familienforschung in Altbayern. Demollstraße, Den-Haag-Straße, Trudering-Riem 2011 benannt nach Den Haag, der Hauptstadt der Provins Südholland und Regierungssitz der Niederlande. Denisstraße, Maxvorstadt (1918) Denkenhofstraße, Dennerleinstraße, Denninger Straße, (1904) Derfflingerstraße, Deroystraße, Maxvorstadt 1890 benannt nach Bernhard Erasmus Graf von Deroy (1743–1812) war General und der Befehlshaber der bayerischen Truppen im Kampf gegen die aufständischen Tiroler 1809 sowie der ersten Division in Napoleons Russlandfeldzug 1812, er starb an einer in der Schlacht bei Polaczk erlittenen Verletzung (siehe auch: Koalitionskriege). Descartesstraße, Desingweg, Dessauerstraße, Destouchesstraße, Schwabing/Schwabing-West 1890 benannt nach Ernst von Destouches (1843–1916), Münchner Stadtarchivar und Schriftsteller, Vorstand des Stadtmuseums. Detmoldstraße, Deutingerstraße, Isarvorstadt (1904) Deutstraße, Dewetstraße, (1918) Diakon-Kerolt-Weg, Diamantstraße, Dianastraße, (1904) Dichtlstraße, Dickensstraße, Diefenbachplatz, Solln 1947 benannt nach Karl Wilhelm Diefenbach (siehe Diefenbachstraße), zuvor hieß er Kirchplatz. 1972 umbenannt in Fellererplatz. Diefenbachstraße, Solln 1945 benannt nach Karl Wilhelm Diefenbach (1851–1913), Maler und Sozialreformer, in München auch „Kohlrabiapostel“ genannt, wohnte zeitweise in einem Steinbruch an der Isar. Die Straße hieß vor der Eingemeindung Sollns 1938 Lindenallee und von 1938 von 1945 Adolf-Hitler-Allee. Diemendorfer Straße, Dienersgasse, (1835) Dienersstraße, (1876)→Dienerstraße Dienerstraße, (1904) Dientzenhoferstraße, Diepoldstraße, Sendling 1930 benannt nach dem Münchner Ratsherrengeschlechts Diephold (16. Jahrhundert). Dieselstraße, Diessenerstraße, (1918) Dießener Straße, Diesterwegstraße, Dietersheimer Straße, Dieter-Hildebrandt-Straße, Ramersdorf-Perlach 2015 benannt nach dem Kabarettisten, Schauspieler und Buchautor Dieter Hildebrandt (1927–2013) Dietleibstraße, Dietlindenstraße, (1904) Dietmar-Keese-Bogen, Aubing-Lochhausen-Langwied 2006 benannt nach Dietmar Keese (1933–1998) benannt, er war 32 Jahre Mitglied des Münchner Stadtrats und davon 16 Jahre als SPD-Fraktionsvorsitzender. Dietramszeller Platz, Sendling 1904 benannt nach Dietramszell, einem Ort südlich von Wolfratshausen mit einem um 1100 gegründeten Kloster und einer bekannten Rokokokirche aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts Dietramszeller Straße, Sendling 1904 benannt nach Dietramszell, siehe oben Dietrichsteinstraße, Aubing Dietrichstraße, Dietzfelbingerplatz, Diezweg, Solln 1957 benannt nach Wilhelm von Diez (1839–1907), Maler der Münchner Schule. Dillinger Straße, Dillisstraße, (1904) Dillwächterstraße, Dilsberger Straße, Diltheyweg, Dingelstedtweg, Dingolfinger Straße, Dinkelsbühler Straße, Aubing Benannt nach der mittelfränkischen Stadt Dinkelsbühl. Dirrstraße, Dirschauer Straße, Distelfinkweg, Distlhofweg, Sendling-Westpark 2013 nach einem alten Hofnamen in Mittersendling benannt. Dittmannweg, Dittler-Straße, Solln 1947 umbenannt in Emil-Dittler-Straße. Dobmannstraße, Docenstraße, Döbereinerstraße, Doeberlstraße, Döbrastraße, Döderleinstraße, Doktor-Karl-Singer-Straße, Solln Umbenannt in Karl-Singer-Straße, siehe dort. Döllingerstraße, (1904) Dönnigesstraße, Dohlenweg, Dolleschelstraße, Dollmannstraße, Au 1897 benannt nach Georg von Dollmann (1830–1895), Architekt und Königlicher Hofbaurat. Dollwiesenweg, Dolomitenstraße, (1918) Domagkstraße, Schwabing/Schwabing-West 1966 nach dem deutschen Pathologen und Bakteriologen Gerhard Domagk (1895–1964) benannt. Dombergstraße, Dominik-Brunner-Weg, Solln 2010 benannt nach Dominik Brunner, der 2009 am S-Bahnhof Solln ermordet wurde. Dominikstraße, Bogenhausen Dominikusplatz, Milbertshofen-Am Hart Straßenneubenennung vom 21. Januar 2010, benannt nach dem Gründer des Dominikanerordens Dominikus, der Platz liegt an der Neuherbergstraße nördlich der Bezirkssportanlage. Dom-Pedro-Platz, Neuhausen-Nymphenburg (1904) Dom-Pedro-Straße, Neuhausen-Nymphenburg (1904) Dompfaffweg, Donarweg, Donaustaufer Straße, Donaustraße, Bogenhausen (1908), früher Zamdorfer Weg, nach dem Fluss Donau benannt. Donauwörther Straße, Donizettiweg, Donnersbergerbrücke, Schwanthalerhöhe/Neuhausen (18--) Donnersbergerstraße, Neuhausen 1896 benannt nach Joachim Freiherr von Donnersberg, Geheimrat und oberste Kanzler des Kurfürsten Maximilian I., benannt (siehe auch Donnersbergerbrücke), früher Sendlinger Weg. Dorfgrabenweg, Dorfstraße, Pasing-Obermenzing Dornacher Weg, Dornbergstraße, Dornerstraße, (1904)verbindet die Hellabrunner- mit der Schönstraße Dornfinkenweg, Am Hart 1996 umbenannt in Rose-Pichler-Weg Dornröschenstraße, Dorotheenstraße, Dorpater Straße, Doschweg, Dostlerstraße, Drachenfelsstraße, Allach-Untermenzing Nach dem Bergkegel Drachenfels im Siebengebirge Drachenseestraße, Drächslstraße, (1904) Dr.-Blaich-Straße, Dr.-Böttcher-Straße, Dr.-Carl-von-Linde-Straße, Solln 1982 benannt nach Carl von Linde (1842–1934), Ingenieur und Gründer der Linde AG. Dreifaltigkeitsplatz, Altstadt (1835) Dreilingsweg, Dreimühlenstraße, Isarvorstadt (1835) Nach drei seit ältester Zeit bestandenen Mühlen am gleichnamigen Bache. (Kaibl-, Au- und Brudermühle) Dreisesselbergstraße, Dreschstraße, (1918) Dresdner Straße, (1918) Dresselstraße, Dreyerstraße, Drieschstraße, Drosselbartstraße, Drosselweg, Droste-Hülshoff-Straße, Drozzaweg, Dr.-Ruder-Weg, Dr.-Schweninger-Straße, Drudhardstraße, Drumberg, Dr.-Walther-von-Miller-Straße, Drygalski-Allee, Solln 1965 nach dem deutschen Geographen, Geophysiker und Polarforscher Erich von Drygalski benannt. Dualastraße, Dublinstraße, Trudering-Riem 2011 benannt nach Dublin der Hauptstadt der Republik Irland. Dudenstraße, Sendling 1937 Konrad Duden (1829, † 1911) war Philologe und der Verfasser des bekannten orthographischen Wörterbuches der deutschen Sprache (1880/1903), das einer einheitlichen deutschen Rechtschreibung den Weg bereitete. Dudweilerweg, Perlach, Benennung: 1934, Nach Dudweiler im Sulzbachtal, einem Stadtteil (seit 1974, vorher selbständige Stadt) der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken Dülferstraße, Feldmoching-Hasenbergl 1960 benannt nach dem Bergsteiger Hans Dülfer (1892–1915). Gleichnamige Haltestelle der U2 Düllstraße, (1904)→nun Wilhelm Düllstraße Düppeler Straße, Dürnbräugasse, Altstadt (17--) Dürnbräustraße, (1876) führte vom Dürnbräuhaus im Tal zur Hochbrückenstraße. Dürnsteiner Weg, Dürrstraße, Düsseldorfer Straße, (1918) Dukatenweg, Dultgasse, (1835) Dultgäßchen, Dultstandzwinger, (1835) Dultstraße, Altstadt (1876) Dumasstraße, Dunantstraße, Durasweg, Durchlaß,am, (1876) Dussekstraße, Dyroffstraße, (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageID
  • 5683424 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 158406115 (xsd:integer)
rdfs:comment
  • Die Liste Münchner Straßennamen listet Namen von Straßen und Plätzen der bayerischen Landeshauptstadt München auf und führt dabei auch die Bedeutungen und Umstände der Namensgebung an. Aktuell gültige Straßenbezeichnungen sind in Fettschrift angegeben, nach Umbenennung oder Überbauung nicht mehr gültige Bezeichnungen in Kursivschrift. Aufgrund der großen Anzahl Münchner Straßennamen ist die Liste in alphabetisch sortierte Unterlisten aufgeteilt. Liste Münchner Straßennamen A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Dachauerstraße äußere, (1876) Dachsteinstraße, Trudering Dachstraße, Pasing (de)
  • Die Liste Münchner Straßennamen listet Namen von Straßen und Plätzen der bayerischen Landeshauptstadt München auf und führt dabei auch die Bedeutungen und Umstände der Namensgebung an. Aktuell gültige Straßenbezeichnungen sind in Fettschrift angegeben, nach Umbenennung oder Überbauung nicht mehr gültige Bezeichnungen in Kursivschrift. Aufgrund der großen Anzahl Münchner Straßennamen ist die Liste in alphabetisch sortierte Unterlisten aufgeteilt. Liste Münchner Straßennamen A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Dachauerstraße äußere, (1876) Dachsteinstraße, Trudering Dachstraße, Pasing (de)
rdfs:label
  • Liste Münchner Straßennamen/D (de)
  • Liste Münchner Straßennamen/D (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is foaf:primaryTopic of