Lidia Zamenhof (in Esperanto: Lidja Zamenhof; * 29. Januar 1904 in Warschau; † verm. 5. September 1942 in Treblinka). Sie war die jüngste Tochter des Esperanto-Schöpfers Ludwik Lejzer Zamenhof, die später in vielen europäischen und US-amerikanischen Städten Esperanto nach der Cseh-Methode lehrte. Nach ihrem abgeschlossenen Jura-Studium war sie eine aktive Förderin von Esperanto und auch des Homaranismo, einer Art religiöser und ethischer Weltbürgerschaft, die von ihrem Vater formuliert worden war. Sie übersetzte Literatur in die noch junge Sprache Esperanto, gründete den Esperanto-Studentenverband, und schrieb Beiträge für Esperanto-Zeitschriften. Um 1925 wurde sie Mitglied der Baha'i-Bewegung. Ende des Jahres 1937 ging sie in die USA, um Esperanto zu unterrichten. Im Jahr 1938 musste sie,

Property Value
dbo:abstract
  • Lidia Zamenhof (in Esperanto: Lidja Zamenhof; * 29. Januar 1904 in Warschau; † verm. 5. September 1942 in Treblinka). Sie war die jüngste Tochter des Esperanto-Schöpfers Ludwik Lejzer Zamenhof, die später in vielen europäischen und US-amerikanischen Städten Esperanto nach der Cseh-Methode lehrte. Nach ihrem abgeschlossenen Jura-Studium war sie eine aktive Förderin von Esperanto und auch des Homaranismo, einer Art religiöser und ethischer Weltbürgerschaft, die von ihrem Vater formuliert worden war. Sie übersetzte Literatur in die noch junge Sprache Esperanto, gründete den Esperanto-Studentenverband, und schrieb Beiträge für Esperanto-Zeitschriften. Um 1925 wurde sie Mitglied der Baha'i-Bewegung. Ende des Jahres 1937 ging sie in die USA, um Esperanto zu unterrichten. Im Jahr 1938 musste sie, aufgrund der Einwanderungspolitik der USA, nach Polen zurückkehren, wo sie weiterhin Esperanto lehrte und auch grundlegende Baha'i-Schriften ins Esperanto übersetzte.Als geborene Jüdin wurde sie im Herbst 1942 im NS-Vernichtungslager Treblinka ermordet. (de)
  • Lidia Zamenhof (in Esperanto: Lidja Zamenhof; * 29. Januar 1904 in Warschau; † verm. 5. September 1942 in Treblinka). Sie war die jüngste Tochter des Esperanto-Schöpfers Ludwik Lejzer Zamenhof, die später in vielen europäischen und US-amerikanischen Städten Esperanto nach der Cseh-Methode lehrte. Nach ihrem abgeschlossenen Jura-Studium war sie eine aktive Förderin von Esperanto und auch des Homaranismo, einer Art religiöser und ethischer Weltbürgerschaft, die von ihrem Vater formuliert worden war. Sie übersetzte Literatur in die noch junge Sprache Esperanto, gründete den Esperanto-Studentenverband, und schrieb Beiträge für Esperanto-Zeitschriften. Um 1925 wurde sie Mitglied der Baha'i-Bewegung. Ende des Jahres 1937 ging sie in die USA, um Esperanto zu unterrichten. Im Jahr 1938 musste sie, aufgrund der Einwanderungspolitik der USA, nach Polen zurückkehren, wo sie weiterhin Esperanto lehrte und auch grundlegende Baha'i-Schriften ins Esperanto übersetzte.Als geborene Jüdin wurde sie im Herbst 1942 im NS-Vernichtungslager Treblinka ermordet. (de)
dbo:birthDate
  • 1904-01-29 (xsd:date)
dbo:birthPlace
dbo:deathDate
  • 1942-09-05 (xsd:date)
dbo:deathPlace
dbo:individualisedGnd
  • 130471909
dbo:lccn
  • n/86/87714
dbo:thumbnail
dbo:viafId
  • 47869953
dbo:wikiPageID
  • 8952182 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 150728115 (xsd:integer)
prop-de:kurzbeschreibung
  • jüngste Tochter des Esperanto-Schöpfers Ludwik Lejzer Zamenhof
prop-de:typ
  • p
dc:description
  • jüngste Tochter des Esperanto-Schöpfers Ludwik Lejzer Zamenhof
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Lidia Zamenhof (in Esperanto: Lidja Zamenhof; * 29. Januar 1904 in Warschau; † verm. 5. September 1942 in Treblinka). Sie war die jüngste Tochter des Esperanto-Schöpfers Ludwik Lejzer Zamenhof, die später in vielen europäischen und US-amerikanischen Städten Esperanto nach der Cseh-Methode lehrte. Nach ihrem abgeschlossenen Jura-Studium war sie eine aktive Förderin von Esperanto und auch des Homaranismo, einer Art religiöser und ethischer Weltbürgerschaft, die von ihrem Vater formuliert worden war. Sie übersetzte Literatur in die noch junge Sprache Esperanto, gründete den Esperanto-Studentenverband, und schrieb Beiträge für Esperanto-Zeitschriften. Um 1925 wurde sie Mitglied der Baha'i-Bewegung. Ende des Jahres 1937 ging sie in die USA, um Esperanto zu unterrichten. Im Jahr 1938 musste sie, (de)
  • Lidia Zamenhof (in Esperanto: Lidja Zamenhof; * 29. Januar 1904 in Warschau; † verm. 5. September 1942 in Treblinka). Sie war die jüngste Tochter des Esperanto-Schöpfers Ludwik Lejzer Zamenhof, die später in vielen europäischen und US-amerikanischen Städten Esperanto nach der Cseh-Methode lehrte. Nach ihrem abgeschlossenen Jura-Studium war sie eine aktive Förderin von Esperanto und auch des Homaranismo, einer Art religiöser und ethischer Weltbürgerschaft, die von ihrem Vater formuliert worden war. Sie übersetzte Literatur in die noch junge Sprache Esperanto, gründete den Esperanto-Studentenverband, und schrieb Beiträge für Esperanto-Zeitschriften. Um 1925 wurde sie Mitglied der Baha'i-Bewegung. Ende des Jahres 1937 ging sie in die USA, um Esperanto zu unterrichten. Im Jahr 1938 musste sie, (de)
rdfs:label
  • Lidia Zamenhof (de)
  • Lidia Zamenhof (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:givenName
  • Lidia
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Zamenhof, Lidia (de)
  • Lidia Zamenhof
foaf:nick
  • Zamenhof, Lidja; Jüdin, Lidia (Geburtsname) (de)
  • Zamenhof, Lidja; Jüdin, Lidia (Geburtsname) (de)
foaf:surname
  • Zamenhof
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is foaf:primaryTopic of