Lento (ital. langsam, locker; frz. lent, lentement) ist eine musikalische Vortragsbezeichnung und als Tempovorschrift seit dem frühen 17. Jahrhundert nachweisbar (Michael Praetorius, Polyhymnia caduceatrix, 1619). Die Abgrenzung des eher selten verwendeten Lento zu Largo und Adagio ist unsicher; doch scheint im 18. Jahrhundert, als sich die Norm durchsetzte, dass ein Largo langsamer als ein Adagio sei, mit Lento ein Vortrag gemeint zu sein, der so langsam, wenn auch nicht so gewichtig wie der eines Largo ist. Nach Rousseau (1767) ist Lent das französische Analogon zu Largo. Haydns Vorschrift Adagio non lento (Hob. III Nr 4) setzt voraus, dass ein Lento langsamer als ein Adagio ist. Das Lento assai im 3. Satz von Beethovens Streichquartett op. 135 bedeutet Sehr langsam. In dem Walzer op. 69

Property Value
dbo:abstract
  • Lento (ital. langsam, locker; frz. lent, lentement) ist eine musikalische Vortragsbezeichnung und als Tempovorschrift seit dem frühen 17. Jahrhundert nachweisbar (Michael Praetorius, Polyhymnia caduceatrix, 1619). Die Abgrenzung des eher selten verwendeten Lento zu Largo und Adagio ist unsicher; doch scheint im 18. Jahrhundert, als sich die Norm durchsetzte, dass ein Largo langsamer als ein Adagio sei, mit Lento ein Vortrag gemeint zu sein, der so langsam, wenn auch nicht so gewichtig wie der eines Largo ist. Nach Rousseau (1767) ist Lent das französische Analogon zu Largo. Haydns Vorschrift Adagio non lento (Hob. III Nr 4) setzt voraus, dass ein Lento langsamer als ein Adagio ist. Das Lento assai im 3. Satz von Beethovens Streichquartett op. 135 bedeutet Sehr langsam. In dem Walzer op. 69,1 von Chopin kennzeichnet Lento ein langsames Walzertempo. (de)
  • Lento (ital. langsam, locker; frz. lent, lentement) ist eine musikalische Vortragsbezeichnung und als Tempovorschrift seit dem frühen 17. Jahrhundert nachweisbar (Michael Praetorius, Polyhymnia caduceatrix, 1619). Die Abgrenzung des eher selten verwendeten Lento zu Largo und Adagio ist unsicher; doch scheint im 18. Jahrhundert, als sich die Norm durchsetzte, dass ein Largo langsamer als ein Adagio sei, mit Lento ein Vortrag gemeint zu sein, der so langsam, wenn auch nicht so gewichtig wie der eines Largo ist. Nach Rousseau (1767) ist Lent das französische Analogon zu Largo. Haydns Vorschrift Adagio non lento (Hob. III Nr 4) setzt voraus, dass ein Lento langsamer als ein Adagio ist. Das Lento assai im 3. Satz von Beethovens Streichquartett op. 135 bedeutet Sehr langsam. In dem Walzer op. 69,1 von Chopin kennzeichnet Lento ein langsames Walzertempo. (de)
dbo:wikiPageID
  • 6264779 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 105634092 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Lento (ital. langsam, locker; frz. lent, lentement) ist eine musikalische Vortragsbezeichnung und als Tempovorschrift seit dem frühen 17. Jahrhundert nachweisbar (Michael Praetorius, Polyhymnia caduceatrix, 1619). Die Abgrenzung des eher selten verwendeten Lento zu Largo und Adagio ist unsicher; doch scheint im 18. Jahrhundert, als sich die Norm durchsetzte, dass ein Largo langsamer als ein Adagio sei, mit Lento ein Vortrag gemeint zu sein, der so langsam, wenn auch nicht so gewichtig wie der eines Largo ist. Nach Rousseau (1767) ist Lent das französische Analogon zu Largo. Haydns Vorschrift Adagio non lento (Hob. III Nr 4) setzt voraus, dass ein Lento langsamer als ein Adagio ist. Das Lento assai im 3. Satz von Beethovens Streichquartett op. 135 bedeutet Sehr langsam. In dem Walzer op. 69 (de)
  • Lento (ital. langsam, locker; frz. lent, lentement) ist eine musikalische Vortragsbezeichnung und als Tempovorschrift seit dem frühen 17. Jahrhundert nachweisbar (Michael Praetorius, Polyhymnia caduceatrix, 1619). Die Abgrenzung des eher selten verwendeten Lento zu Largo und Adagio ist unsicher; doch scheint im 18. Jahrhundert, als sich die Norm durchsetzte, dass ein Largo langsamer als ein Adagio sei, mit Lento ein Vortrag gemeint zu sein, der so langsam, wenn auch nicht so gewichtig wie der eines Largo ist. Nach Rousseau (1767) ist Lent das französische Analogon zu Largo. Haydns Vorschrift Adagio non lento (Hob. III Nr 4) setzt voraus, dass ein Lento langsamer als ein Adagio ist. Das Lento assai im 3. Satz von Beethovens Streichquartett op. 135 bedeutet Sehr langsam. In dem Walzer op. 69 (de)
rdfs:label
  • Lento (Musik) (de)
  • Lento (Musik) (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is foaf:primaryTopic of