Lehmestrich ist seit der Vorzeit ein Baustoff, der vielfach den Boden von Megalithanlagen bildet; oftmals sind Platten die Basis. Die unterschiedlich dicke Lehmschicht klopfte man fest, bis keine Eindrücke mehr wahrnehmbar waren. Heute wird Lehmestrich in verschiedenen Regionen bei Dachböden, Kellern, Scheunen und Tennen verwendet. Er bildet einen Boden mit feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften. In manchen ostpreußischen Gehöften bestand auch noch in den 1940er Jahren der Fußboden im Erdgeschoss aus Stampflehm.

Property Value
dbo:abstract
  • Lehmestrich ist seit der Vorzeit ein Baustoff, der vielfach den Boden von Megalithanlagen bildet; oftmals sind Platten die Basis. Die unterschiedlich dicke Lehmschicht klopfte man fest, bis keine Eindrücke mehr wahrnehmbar waren. Heute wird Lehmestrich in verschiedenen Regionen bei Dachböden, Kellern, Scheunen und Tennen verwendet. Er bildet einen Boden mit feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften. Lehm wird unter Zugabe von Gerstenspreu, Kuh- oder Kälberhaaren, Häcksel und Wasser angemischt, als Estrich auf den Untergrund aufgetragen und festgestampft. Die nach dem Trocknen auftretenden Risse werden so lange nachgestampft, bis keine mehr auftreten. Wird harter Estrich gebraucht, mengt man der obersten Schicht Rinderblut und Asche bei. Starke 6-10 cm, Gewicht 120-200 kg/m². In manchen ostpreußischen Gehöften bestand auch noch in den 1940er Jahren der Fußboden im Erdgeschoss aus Stampflehm. (de)
  • Lehmestrich ist seit der Vorzeit ein Baustoff, der vielfach den Boden von Megalithanlagen bildet; oftmals sind Platten die Basis. Die unterschiedlich dicke Lehmschicht klopfte man fest, bis keine Eindrücke mehr wahrnehmbar waren. Heute wird Lehmestrich in verschiedenen Regionen bei Dachböden, Kellern, Scheunen und Tennen verwendet. Er bildet einen Boden mit feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften. Lehm wird unter Zugabe von Gerstenspreu, Kuh- oder Kälberhaaren, Häcksel und Wasser angemischt, als Estrich auf den Untergrund aufgetragen und festgestampft. Die nach dem Trocknen auftretenden Risse werden so lange nachgestampft, bis keine mehr auftreten. Wird harter Estrich gebraucht, mengt man der obersten Schicht Rinderblut und Asche bei. Starke 6-10 cm, Gewicht 120-200 kg/m². In manchen ostpreußischen Gehöften bestand auch noch in den 1940er Jahren der Fußboden im Erdgeschoss aus Stampflehm. (de)
dbo:wikiPageID
  • 8105252 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 129828366 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Lehmestrich ist seit der Vorzeit ein Baustoff, der vielfach den Boden von Megalithanlagen bildet; oftmals sind Platten die Basis. Die unterschiedlich dicke Lehmschicht klopfte man fest, bis keine Eindrücke mehr wahrnehmbar waren. Heute wird Lehmestrich in verschiedenen Regionen bei Dachböden, Kellern, Scheunen und Tennen verwendet. Er bildet einen Boden mit feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften. In manchen ostpreußischen Gehöften bestand auch noch in den 1940er Jahren der Fußboden im Erdgeschoss aus Stampflehm. (de)
  • Lehmestrich ist seit der Vorzeit ein Baustoff, der vielfach den Boden von Megalithanlagen bildet; oftmals sind Platten die Basis. Die unterschiedlich dicke Lehmschicht klopfte man fest, bis keine Eindrücke mehr wahrnehmbar waren. Heute wird Lehmestrich in verschiedenen Regionen bei Dachböden, Kellern, Scheunen und Tennen verwendet. Er bildet einen Boden mit feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften. In manchen ostpreußischen Gehöften bestand auch noch in den 1940er Jahren der Fußboden im Erdgeschoss aus Stampflehm. (de)
rdfs:label
  • Lehmestrich (de)
  • Lehmestrich (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is foaf:primaryTopic of