Die Kuretenstraße war eine der Hauptstraßen der antiken Stadt Ephesos in der heutigen Türkei. Der antike Name der Straße dürfte Embolos (griechisch ἔμβολος „Keil“) oder Plateia (πλατεῖα „breite Straße“) gewesen sein. Ihren modernen Namen erhielt sie von dort gefundenen Inschriften der ephesischen Kureten, die ursprünglich aus dem Prytaneion stammten. Die Straße ist mit Kalkstein- und Marmorplatten gepflastert und führt in der Talsenke zwischen den beiden Stadtbergen von Ephesos, Bülbüldağ und Panayirdağ, vom Herakles-Tor zur Celsus-Bibliothek. Anders als die anderen Straßen der Stadt folgt die Kuretenstraße nicht dem rechtwinkeligen hellenistisch-römischen Straßensystem, was vermutlich auf ihr hohes Alter und damit verbunden auf ihre Bedeutung für kultische Prozessionen zurückgeht.

Property Value
dbo:abstract
  • Die Kuretenstraße war eine der Hauptstraßen der antiken Stadt Ephesos in der heutigen Türkei. Der antike Name der Straße dürfte Embolos (griechisch ἔμβολος „Keil“) oder Plateia (πλατεῖα „breite Straße“) gewesen sein. Ihren modernen Namen erhielt sie von dort gefundenen Inschriften der ephesischen Kureten, die ursprünglich aus dem Prytaneion stammten. Die Straße ist mit Kalkstein- und Marmorplatten gepflastert und führt in der Talsenke zwischen den beiden Stadtbergen von Ephesos, Bülbüldağ und Panayirdağ, vom Herakles-Tor zur Celsus-Bibliothek. Anders als die anderen Straßen der Stadt folgt die Kuretenstraße nicht dem rechtwinkeligen hellenistisch-römischen Straßensystem, was vermutlich auf ihr hohes Alter und damit verbunden auf ihre Bedeutung für kultische Prozessionen zurückgeht. Während der östliche Straßenabschnitt von Säulenhallen mit dahinter liegenden Geschäften und Hanghäusern gesäumt wird, liegen im westlichen Abschnitt öffentliche Gebäude sowie Grab- und Ehrenmonumente, darunter das Nymphaeum Traiani, das Heroon des Stadtgründers Androklos, das Oktogon, der Hadrianstempel, die Scholastikia-Thermen und das Hadrianstor. Durch ein Erdbeben im 4. Jahrhundert n.Chr. wurde die Straße stark in Mitleidenschaft gezogen. (de)
  • Die Kuretenstraße war eine der Hauptstraßen der antiken Stadt Ephesos in der heutigen Türkei. Der antike Name der Straße dürfte Embolos (griechisch ἔμβολος „Keil“) oder Plateia (πλατεῖα „breite Straße“) gewesen sein. Ihren modernen Namen erhielt sie von dort gefundenen Inschriften der ephesischen Kureten, die ursprünglich aus dem Prytaneion stammten. Die Straße ist mit Kalkstein- und Marmorplatten gepflastert und führt in der Talsenke zwischen den beiden Stadtbergen von Ephesos, Bülbüldağ und Panayirdağ, vom Herakles-Tor zur Celsus-Bibliothek. Anders als die anderen Straßen der Stadt folgt die Kuretenstraße nicht dem rechtwinkeligen hellenistisch-römischen Straßensystem, was vermutlich auf ihr hohes Alter und damit verbunden auf ihre Bedeutung für kultische Prozessionen zurückgeht. Während der östliche Straßenabschnitt von Säulenhallen mit dahinter liegenden Geschäften und Hanghäusern gesäumt wird, liegen im westlichen Abschnitt öffentliche Gebäude sowie Grab- und Ehrenmonumente, darunter das Nymphaeum Traiani, das Heroon des Stadtgründers Androklos, das Oktogon, der Hadrianstempel, die Scholastikia-Thermen und das Hadrianstor. Durch ein Erdbeben im 4. Jahrhundert n.Chr. wurde die Straße stark in Mitleidenschaft gezogen. (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageID
  • 1259772 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 142851554 (xsd:integer)
prop-de:dim
  • 200 (xsd:integer)
prop-de:ew
  • 273418 (xsd:integer)
prop-de:ns
  • 379383 (xsd:integer)
prop-de:region
  • TR
prop-de:type
  • landmark
dct:subject
georss:point
  • 37.9383 27.3418
rdf:type
rdfs:comment
  • Die Kuretenstraße war eine der Hauptstraßen der antiken Stadt Ephesos in der heutigen Türkei. Der antike Name der Straße dürfte Embolos (griechisch ἔμβολος „Keil“) oder Plateia (πλατεῖα „breite Straße“) gewesen sein. Ihren modernen Namen erhielt sie von dort gefundenen Inschriften der ephesischen Kureten, die ursprünglich aus dem Prytaneion stammten. Die Straße ist mit Kalkstein- und Marmorplatten gepflastert und führt in der Talsenke zwischen den beiden Stadtbergen von Ephesos, Bülbüldağ und Panayirdağ, vom Herakles-Tor zur Celsus-Bibliothek. Anders als die anderen Straßen der Stadt folgt die Kuretenstraße nicht dem rechtwinkeligen hellenistisch-römischen Straßensystem, was vermutlich auf ihr hohes Alter und damit verbunden auf ihre Bedeutung für kultische Prozessionen zurückgeht. (de)
  • Die Kuretenstraße war eine der Hauptstraßen der antiken Stadt Ephesos in der heutigen Türkei. Der antike Name der Straße dürfte Embolos (griechisch ἔμβολος „Keil“) oder Plateia (πλατεῖα „breite Straße“) gewesen sein. Ihren modernen Namen erhielt sie von dort gefundenen Inschriften der ephesischen Kureten, die ursprünglich aus dem Prytaneion stammten. Die Straße ist mit Kalkstein- und Marmorplatten gepflastert und führt in der Talsenke zwischen den beiden Stadtbergen von Ephesos, Bülbüldağ und Panayirdağ, vom Herakles-Tor zur Celsus-Bibliothek. Anders als die anderen Straßen der Stadt folgt die Kuretenstraße nicht dem rechtwinkeligen hellenistisch-römischen Straßensystem, was vermutlich auf ihr hohes Alter und damit verbunden auf ihre Bedeutung für kultische Prozessionen zurückgeht. (de)
rdfs:label
  • Kuretenstraße (de)
  • Kuretenstraße (de)
owl:sameAs
geo:lat
  • 37.938301 (xsd:float)
geo:long
  • 27.341801 (xsd:float)
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is foaf:primaryTopic of